Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ausmachen

Ausmachen [Pierer-1857]

Ausmachen , 1 ) einen Hirsch a., auffinden, wo er steckt, vgl. Spüren ; 2 ) den Honig a., ihn seimen; 3 ) ein Spiel beendigen, entscheiden, bes. beim Kegel - od. Billardspiel mit der ...

Lexikoneintrag zu »Ausmachen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 51.
Ausmachen

Ausmachen [Meyers-1905]

Ausmachen , den Aufenthalt von Hirschen oder Schweinen durch Abspüren feststellen. – Ein Land , ein Seezeichen so deutlich erkennen, daß man den Ort des Schiffes wenigstens annähernd bestimmen kann.

Lexikoneintrag zu »Ausmachen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 146.
Āusmachen

Āusmachen [Adelung-1793]

... Bothen, Arbeiter u.s.f. ausmachen. Ich habe ihn noch nicht ausmachen, d.i. erfragen, können ... ... Seine Sache mit dem Degen ausmachen. Ich will es schon mit ihm ausmachen. Wir haben noch viel ... ... wie die R.A. einen Stoß ausmachen, für pariren. Einen ausmachen, für schelten, und, er hat ...

Wörterbucheintrag zu »Āusmachen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 616-617.
Ohr

Ohr [Brockhaus-1837]

Ohr nennt man die Gesammtheit aller der Theile, welche das Gehörorgan ausmachen, das aus einer Reihe von mehr oder weniger gewundenen Höhlen besteht, in denen die vom Schall erregten Schwingungen oder Bebungen der Luft aufgenommen und zurückgeworfen werden ...

Lexikoneintrag zu »Ohr«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 333-334.
Feh

Feh [DamenConvLex-1834]

Feh , heißen die Felle der russischen und sibirischen Eichhörnchen, die einen bedeutenden Handelsartikel Rußlands ausmachen. Ihr Werth richtet sich außer der Farbe, die sie unterschiedlich classificirt, darnach on es Rücken- oder Bauchstücke sind. Die Letztern schätzt man am meisten. F. ...

Lexikoneintrag zu »Feh«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 95-96.
Ende

Ende [Sulzer-1771]

Ende. ( Schöne Künste) Das letzte in einer Sache ... ... folgen kann, das ihr zugehöret. Jeder schöne Gegenstand muß ein Ganzes ausmachen, überall so beschränkt seyn, daß kein Mangel mehr daran zu merken ist. ...

Lexikoneintrag zu »Ende«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 316-318.
Volk

Volk [Pierer-1857]

Volk , 1) eine Gesammtheit von Menschen , welche in irgend einer Beziehung ein Ganzes ausmachen, bes. wenn sie von einerlei Abstammung sind, daher auch einerlei Sprache , Sitten u. Gebräuche , auch wohl einige Grundzüge des Charakters ...

Lexikoneintrag zu »Volk«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 653.
Gras [1]

Gras [1] [Pierer-1857]

Gras ( Gramen ), 1 ) Gewächse eigener Form, ... ... wachsende Gewächse aller Art ( Unkraut ), insofern Gräser einen großen Theil derselben ausmachen; 3 ) besonders zum Viehfutter dienende, auf natürlichen Wiesen u. ...

Lexikoneintrag zu »Gras [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 550.
Umriß

Umriß [Sulzer-1771]

Umriß. ( Zeichnende Künste ) Die äußersten Linien, wodurch ... ... Linien bey Zeichnung der menschlichen Gestalt; die den wichtigsten Theil der Zeichnung ausmachen. Jede besondere Ansicht des Körpers, läßt einen besondern Umriß sehen, und in ...

Lexikoneintrag zu »Umriß«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1200-1202.
Doken

Doken [Sulzer-1771]

Doken. ( Baukunst ) Kleine Säulchen, welche auf einer Plinthe stehen, einen Sims tragen und mit denselben ein Geländer ausmachen, das daher ein Dokengeländer genennt wird. Solche Geländer schiken sich an ...

Lexikoneintrag zu »Doken«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 272.
Crema

Crema [Pierer-1857]

Crema , Stadt in der Provinz Lodi -Crema des österreichischen Kronlandes ... ... Hauptort von zwei gleichnamigen Districten , die mit dem von Lodi eine Provinz ausmachen; altes festes Schloß , Bischof , Kathedrale , Hospital , Findelhaus, ...

Lexikoneintrag zu »Crema«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 517-518.
Boxen

Boxen [Brockhaus-1837]

Boxen heißt die den Engländern eigenthümliche Art des Faustkampfes, für den es eigne Lehrer gibt und mit dem sie unter Beobachtung bestimmter Regeln Privatstreitigkeiten ausmachen, oder den auch Boxer von Handwerk noch vor nicht langer Zeit auf ...

Lexikoneintrag zu »Boxen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 307.
Mythe

Mythe [Brockhaus-1837]

Mythe und Mythus bedeuten überhaupt so viel wie Sage und ... ... frühesten Zeiten herrührenden Überlieferungen gebraucht, welche die Grundlage der Religionslehren der alten Völker ausmachen. Man spricht daher von der griech. Mythologie oder Götterlehre der alten Griechen ...

Lexikoneintrag zu »Mythe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 230.
Penny

Penny [Brockhaus-1837]

Penny heißt eine engl. Kupfermünze von ungefähr 8 Pfennige Conv.- Münze oder 3 Kreuzer Rhein . Werth , von der 12 einen Schilling und 240 ein Pf. Sterl. ausmachen. In der Mehrzahl sagt man Pence .

Lexikoneintrag zu »Penny«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 440.
Lanen [1]

Lanen [1] [Pierer-1857]

Lanen , die Breter od Dielen , welche den inwendigen Boden eines Bootes ausmachen; sie liegen meistens los auf den Bauchstücken .

Lexikoneintrag zu »Lanen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 101.
Sosse

Sosse [Pierer-1857]

Sosse , Cyklus von 60 Jahren bei den Chaldäern , deren 60 eine Sare ausmachen.

Lexikoneintrag zu »Sosse«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 312.
Lübeck [2]

Lübeck [2] [Pierer-1857]

Lübeck , Fürstenthum in Deutschland , in der Landschaft ... ... besteht aus 10 Enclaven im östlichen Holstein , welche zusammen 6,46 QM. ausmachen, in 3 Ämter u. 14 Kirchspiele getheilt sind u. 1858 21, ...

Lexikoneintrag zu »Lübeck [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 559.
Bräune

Bräune [Brockhaus-1837]

Bräune heißen alle von Geschwulst und Entzündung des Halses ... ... herrührenden Krankheiten , bei denen schmerzliche Behinderung des Athemholens, Schlingens und Sprechens die Hauptbeschwerden ausmachen. Nach den von der Entzündung am heftigsten ergriffenen Theilen des Halses ...

Lexikoneintrag zu »Bräune«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 313.
Dyadik

Dyadik [Pierer-1857]

Dyadik ( Dyadisches Zahlensystem , v. gr., Math.), die ... ... 2 Einheiten des niedern Ranges eine Einheit des nächst höhern Ranges ausmachen, während bei unserm gewöhnlichen Zahlensysteme , dem dekadischen, dies erst bei 10 ...

Lexikoneintrag zu »Dyadik«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 431-432.
Schloß [4]

Schloß [4] [Pierer-1857]

Schloß , 1 ) die Residenz eines Fürsten, wenn dieselbe aus mehren Gebäuden besteht, welche zusammen ein abgeschlossenes Ganzes ausmachen; der Hof um od. an dem S-e heißt Schloßhof , der ...

Lexikoneintrag zu »Schloß [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 295.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon