Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (88 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aussaugen

Aussaugen [Adelung-1793]

Aussaugen , verb. irreg. act. S. Saugen. 1 ... ... Durch Saugen heraus bringen. (a) Eigentlich. das Blut aussaugen. Den Gift aussaugen, aus der Wunde. (b) Figürlich, durch List ... ... um sein Vermögen. Das Land mit Auflagen aussaugen. Einen bis auf das Mark, bis auf das Blut ...

Wörterbucheintrag zu »Aussaugen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 631.
Aussaugen

Aussaugen [Pierer-1857]

Aussaugen (Landw.), einem Acker durch fortwährendes Besäen die Fruchtbarkeit benehmen; auch von Pflanzen , die viel Nahrung bedürfen.

Lexikoneintrag zu »Aussaugen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 55.
Aussäugen

Aussäugen [Adelung-1793]

Aussäugen , verb. reg. 1. Activum, die gehörige Zeit säugen; im gemeinen Leben. Ein Kind aussäugen. 2. Neutrum, mit haben, aufhören zu säugen, nicht mehr säugen.

Wörterbucheintrag zu »Aussäugen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 631.
Vampyr

Vampyr [Pierer-1857]

... Säuglinge rauben u. den Müttern nebst der Milch das Blut aussaugen sollten. Unter den griechischen Christen findet sich der Glaube , daß ... ... sie im Leben in freundlichen od. feindlichen Verhältnissen gestanden haben, das Blut aussaugen u. dieselbe dadurch tödten, während sie sich selbst dadurch ...

Lexikoneintrag zu »Vampyr«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 351.
Drilus

Drilus [Pierer-1857]

Drilus , Käfergattung aus der Familie der Weichkäfer ( Malacodermata ) ... ... z.B. von Helix nemoralis , wo sie die darin befindliche Schnecke aussaugen; Art: I) flavescens , Flügeldecken gelb, das Übrige schwarz, dünn ...

Lexikoneintrag zu »Drilus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 339.
Psylli

Psylli [Pierer-1857]

Psylli , Volk in Kyrenaika , welches die Kraft hatte ... ... des Speichels , od. im Munde erwärmten Wassers, od. auch durch Aussaugen der Giftmaterie zu heilen. Nach Herodot wurden sie vom Sande begraben u ...

Lexikoneintrag zu »Psylli«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 669.
Strigen

Strigen [Meyers-1905]

Strigen ( Striges ), nach dem Volksglauben der Alten eulenähnliche Hexen , die nachts umherschwirren, den Säuglingen das Blut aussaugen und giftige Milch aus den eignen Brüsten einmelken.

Lexikoneintrag zu »Strigen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 121.
Saugglas

Saugglas [Pierer-1857]

Saugglas , ein Glas , vermittelst dessen eine andere Person od. auch eine Saugende selbst sich die Milch aus den Brüsten aussaugen kann; vgl. Milchpumpe .

Lexikoneintrag zu »Saugglas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 2-3.
Cuscŭta

Cuscŭta [Meyers-1905]

Cuscŭta Tourn . ( Seide , Klebe ), ... ... Fig. 2) und sie mittels reihenweise gestellter Saugwarzen (Fig. 23 aa ) aussaugen, indem aus jeder Warze ein Bündel von Zellen in die umklammerte ...

Lexikoneintrag zu »Cuscŭta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 381.
Kolĭbri

Kolĭbri [Pierer-1857]

Kolĭbri , 1 ) ( Fliegenvogel , Mückenvogel , ... ... zart, Zunge ausstreckbar, am Ende in zwei fadenartige Röhren , zum Aussaugen des Blumenhonigs getheilt; Flügel sehr lang u. schmal, Beine sehr ...

Lexikoneintrag zu »Kolĭbri«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 656-657.
Exhaustor

Exhaustor [Meyers-1905]

Exhaustor (lat., Aussauger, Saugventilator , Saugmaschine ), Vorrichtung zum Aussaugen luftförmiger Körper , z. B. der schlechten Luft aus Bergwerken (böse Wetter ), aus Konzertsälen, Theatern etc., feucht gewordener Luft aus Trocken - und Kühlräumen, ...

Lexikoneintrag zu »Exhaustor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 212-213.
Blattläuse

Blattläuse [Brockhaus-1911]

Blattläuse ( Aphĭdae ), Familie der Pflanzenläuse , deren zahlreiche Arten mittels eines Rüssels die zartern Teile der Pflanzen anbohren und aussaugen oder Gallen verursachen. Fast alle sondern eine klebrige, zuckerhaltige Flüssigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Blattläuse«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 218.
Blattläuse

Blattläuse [Herder-1854]

Blattläuse (Aphides) , sehr kleine Insekten , die eine eigene ... ... gesellig auf verschiedenen Pflanzen , auf die sie oft sehr verderbend einwirken, theils durch Aussaugen der zarteren Theile, theils durch den schädlichen Saft, den sie von sich geben ...

Lexikoneintrag zu »Blattläuse«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 562.
Blasenfüße

Blasenfüße [Brockhaus-1911]

217. Getreideblasenfuß. Blasenfüße (Physopŏda), Unterordnung der ... ... mit saugnapfähnlichen Haftscheiben an den Füßen statt der Krallen, bringen die Pflanzen durch Aussaugen des Saftes zum Verdorren. Die Larve des Weizen -B. ( ...

Lexikoneintrag zu »Blasenfüße«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 217.
Saugwarzen

Saugwarzen [Pierer-1857]

Saugwarzen , 1 ) bei verschiedenen Thieren niederer Klassen kleine ... ... ansaugen können; dienen bei einigen blos zum Anhalten , bei vielen aber zum Aussaugen der Säfte anderer Thiere , vertreten also die Stelle des ...

Lexikoneintrag zu »Saugwarzen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 3.
Entkräften

Entkräften [Adelung-1793]

Entkräften , verb. reg. act. der Kräfte berauben. Zu ... ... Das Land entkräften, es seines Vermögens, seiner Kräfte berauben; im gemeinen Leben es aussaugen. Entkräftete Unterthanen. Der Krieg entkräftet die Länder. Daher die Entkräftung, plur. ...

Wörterbucheintrag zu »Entkräften«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1827-1828.
Blattflöhe

Blattflöhe [Brockhaus-1911]

Blattflöhe , Springläuse , Blattsauger (Psyllĭdae), Familie der Pflanzenläuse , kleine den Blattläusen ähnliche, aber im ausgewachsenen Zustande geflügelte Insekten mit zum Springen eingerichteten Hinterbeinen. Schädlich durch Aussaugen der jungen Pflanzentriebe.

Lexikoneintrag zu »Blattflöhe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 218.
Spinnmilbe

Spinnmilbe [Brockhaus-1911]

Spinnmilbe , Spinnlaus (Tetranўchus telarĭus L. ), blaßgelbe oder rötliche Milbe, auf Lindenblättern, auch auf Buchen , Eichen , Rosen etc., sowie auf Hopfen , wo sie durch Aussaugen der Blätter den Kupferbrand verursacht.

Lexikoneintrag zu »Spinnmilbe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 741.
Exsucciren

Exsucciren [Herder-1854]

Exsucciren , lat.-deutsch, den Saft aussaugen.

Lexikoneintrag zu »Exsucciren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 646.
Lymphgefäße

Lymphgefäße [Meyers-1905]

Lymphgefäße ( Saugadern , Vasa lymphatica s. resorbentia ), ... ... sind, das überschüssige Ernährungsmaterial, das die Blutgefäße an die Organe abgeben, aussaugen und zugleich mit den Nährsäften aus den Verdauungsorganen ( Chylus ) in den ...

Lexikoneintrag zu »Lymphgefäße«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 900-901.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon