Suchergebnisse (224 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Nixen (Mythologie)

Nixen (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Nixen (Mythologie) , auch Nicken, Necken, Nöcken in den nördl. ... ... Viele Nixensagen sind von deutschen Dichtern poetisch behandelt worden, eine der schönsten ist die Ballade Göthes: Das Wasser rauscht, das Wasser schwoll, Ein ...

Lexikoneintrag zu »Nixen (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 440-441.
Englische Literatur

Englische Literatur [Meyers-1905]

Englische Literatur . Macaulay sagt mit Recht , daß von allem ... ... (1774–1843). Das eigentliche Debüt der Seeschule waren die » Lyrical ballads «, die Coleridge und Wordsworth 1798 herausgaben, als sie mit den ...

Lexikoneintrag zu »Englische Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 807-819.
Russische Literatur

Russische Literatur [Pierer-1857]

... die R. L. gebracht u. die Ballade eingeführt hat; er schrieb auch poetische Episteln u. hat sich ... ... darstellte, u. Aliganow, ein früherer Leibeigner zu Kaluga . Die Ballade führte Schukowski in die R. L. ein, er übersetzte ...

Lexikoneintrag zu »Russische Literatur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 475-486.
Englische Literatur

Englische Literatur [Pierer-1857]

Englische Literatur . I. Erster Zeitraum . Die Anfänge bis aug ... ... durch grausame Gesetze geschützten Waldungen geführt wurde (Ritson, Collection of Ballads relating to Rob. Hood , Lond. 1795). Die zweite Gruppe ...

Lexikoneintrag zu »Englische Literatur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 751-761.
Englische Literatur

Englische Literatur [Brockhaus-1837]

Englische Literatur Schon um die Mitte des 12. Jahrh. ... ... begründet haben, »Das Lied des letzten Minstrels«, im Geiste der alten Ballade , der besonders auch in der spätern »Das Fräulein vom See« weht; ...

Lexikoneintrag zu »Englische Literatur«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 666-668.
Schwäbische Dichter

Schwäbische Dichter [Herder-1854]

Schwäbische Dichter , nennt man zuweilen die Minnesänger des 13. Jahrh., ... ... nächsten Justinus Kerner , sind gefeierte Meister des Liedes und der Ballade I. Ludwig Uhland u. Gustav Schwab , welchen ...

Lexikoneintrag zu »Schwäbische Dichter«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 136.
Ungarische Literatur

Ungarische Literatur [Pierer-1857]

Ungarische Literatur. Wie Ungarn im Allgemeinen keinen entscheidenden Einfluß auf ... ... (deutsch von Kertbeny , Pesth 1853). Die Romanze u. Ballade wurde zuerst durch Kölcsey in die U. L. eingeführt u. ...

Lexikoneintrag zu »Ungarische Literatur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 161-169.
Romanische Verskunst

Romanische Verskunst [Meyers-1905]

... , Oktave , Sonett , Ballata ( Ballade ), Madrigal , Strambotto ( Rispetto ), Stornello , Serventese ... ... waren im Mittelalter Chanson , Serventois , Rotrouenge, Romanze , Ballade , Chantroyal, Lai, Virelai , Rondeau und Triolet, Bergerette, ...

Lexikoneintrag zu »Romanische Verskunst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 92-94.
Guillaume de Machaut

Guillaume de Machaut [Meyers-1905]

Guillaume de Machaut (spr. gījōm' dö mascho), franz. Dichter ... ... ausgebildet oder geschaffen, welche die französische Dichtung in den folgenden Jahrhunderten beherrschen: Ballade , Rondeau , Virelai . Eustache Deschamps verehrt in ihm seinen ...

Lexikoneintrag zu »Guillaume de Machaut«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 505.
Rudolph von Habsburg

Rudolph von Habsburg [DamenConvLex-1834]

Rudolph von Habsburg , Stammvater des Hauses Oestreich , geb. den ... ... Ruhme eines der größten deutschen Regenten. – Schiller gibt uns von ihm in der Ballade : »der Graf von Habsburg « einen schönen Zug frommer Demuth aus ...

Lexikoneintrag zu »Rudolph von Habsburg«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 4-5.
Französische Literatur

Französische Literatur [Pierer-1857]

Französische Literatur . Obgleich auch die F. L. dem allgemein gültigen ... ... kleinere epische Dichtungen schrieb Antoine Thomas ; Schöpfer der französischen Ballade wurde François Augustin Paradis de Moncrif (1687–1770). ...

Lexikoneintrag zu »Französische Literatur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 613-635.
Französische Literatur

Französische Literatur [Meyers-1905]

... Mode gebracht wurden, sind die Ballade , der Chant royal , das Rondeau , der zwölfstrophige ... ... die französische Sprache zur Höhe der klassischen zu erheben. Man ließ Ballade , Rondeau und Virelai fallen und kultivierte die neuen Gattungen ...

Lexikoneintrag zu »Französische Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 4-24.
Französische Literatur

Französische Literatur [Brockhaus-1911]

Französische Literatur . I. Altfranzösische Literatur (bis etwa ... ... der witzige François Villon. Die beliebteste poet. Form ist jetzt die Ballade (Eustache Deschamps , Bouciquaut). Volksmäßigen Charakter trägt auch die dramat. ...

Lexikoneintrag zu »Französische Literatur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 612-613.
Crawford and Balcarres

Crawford and Balcarres [Meyers-1905]

Crawford and Balcarres (spr. kraoförd änd bellkárs), Alexan der ... ... dem Nachlaß , 1882, 2 Bde.). Als Dichter versuchte er sich in » Ballads, songs and poems « ( Übersetzungen aus dem Deutschen , 1841) und ...

Lexikoneintrag zu »Crawford and Balcarres«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 335-336.

Gaudy, Alice Freiin v. [Pataky-1898]

*Gaudy, Alice Freiin v., Dresden-Blasewitz, geboren zu Berlin am ... ... Blätter, für die sie vorwiegend poetische Beiträge liefert. Die Novelle in Versen, die Ballade und das dramatisch belebte Situationsbild sind das ihrem Talent am besten zusagende Gebiet. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Alice Freiin v. Gaudy. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 244-245.
Käthchen von Heilbronn

Käthchen von Heilbronn [DamenConvLex-1834]

Käthchen von Heilbronn , die Heldin in Heinrich v. Kleist's herrlichem ... ... Käthchen von H. ist keine histor. Person, der Stoff scheint einer altengl. Ballade entnommen; doch findet er sich auch als Sage im deutschen Volke. Der ...

Lexikoneintrag zu »Käthchen von Heilbronn«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 108-109.
Portugiesische Literatur

Portugiesische Literatur [Meyers-1905]

Portugiesische Literatur . Wie die deutsche Literatur in Goethe , die englische ... ... zu Weltruhm gelangten Macias , der uns Deutschen durch Uhlands Ballade nahegerückt ist (vgl. P. Rennert , Macias o Namorado , ...

Lexikoneintrag zu »Portugiesische Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 188-195.
Nordamerikanische Literatur

Nordamerikanische Literatur [Pierer-1857]

Nordamerikanische Literatur . Die N. L. hat ihren Ursprung erst ... ... vor Allen Longfellow ( Evangeline, The golden Legend, Hiawatha); in der Ballade , Rich . H. Dana durch The Buccaneer ( New York ...

Lexikoneintrag zu »Nordamerikanische Literatur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 73-82.
Nordamerikanische Literatur

Nordamerikanische Literatur [Meyers-1905]

Nordamerikanische Literatur (in englischer Sprache ). Die n. L. ... ... Key (gest. 1843), von denen einige sich auch in der ernsten und humoristischen Ballade und im Epos versuchten, während die beiden letztern sich durch die ...

Lexikoneintrag zu »Nordamerikanische Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 746-750.

Kampmann, Frau Klara Ferdinande [Pataky-1898]

*Kampmann, Frau Klara Ferdinande, verheiratete Niemann, Tilsit, ist am ... ... als Steuerrat dem dortigen Hauptzollamt vorsteht. K. K. kultiviert vorzugsweise das Lied, die Ballade, die Hymne, das Epigramm und die in antiker Form verfasste Ode. Eine ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Klara Ferdinande Kampmann. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 408.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon