Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (82 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Babel

Babel [Mauthner-1923]

Babel – Unter dem Fabelworte vom Babylonischen Turmbau möchte ich kurz und respektlos die Fabel von der einstigen Einheit aller Menschensprachen erledigen. In der Kindheit aller Sprachwissenschaft war diese Fabel betitelt: Herkunft aller Sprachen aus der Nationalsprache des lieben Gottes , dem Hebräischen; sie ...

Lexikoneintrag zu »Babel«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 123-127.
Babel

Babel [Meyers-1905]

Babel , Stadt u. Land , s. Babylon und Babylonien .

Lexikoneintrag zu »Babel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 218.
Babel

Babel [Pierer-1857]

Babel , 1 ) so v.w. Babylon ; 2 ) ausgeschossene, schlechte Waare .

Lexikoneintrag zu »Babel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 116.
Babel

Babel [Brockhaus-1911]

Babel , s.v.w. Babylon ; Ort der Sittenverderbnis.

Lexikoneintrag zu »Babel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 135.
Bel zu Babel

Bel zu Babel [Brockhaus-1911]

Bel zu Babel , Titel einer apokryphischen Zutat zum Buch Daniel in griech. Sprache .

Lexikoneintrag zu »Bel zu Babel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 179.
Drache zu Babel

Drache zu Babel [Brockhaus-1911]

Drache zu Babel , ein göttlich verehrtes Ungeheuer, welches nach einem alttestamentlichen Apokryph (in der griech. Bibel als 14. Kap. des Daniel ) von Daniel durch einen Kuchen getötet wurde.

Lexikoneintrag zu »Drache zu Babel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 455.
Drache zu Babel

Drache zu Babel [Meyers-1905]

Drache zu Babel , s. Bel .

Lexikoneintrag zu »Drache zu Babel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 157.
Drache zu Babel

Drache zu Babel [Pierer-1857]

Drache zu Babel (Bibelk.), s. Bel u. Drache zu Babel .

Lexikoneintrag zu »Drache zu Babel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 286.
Turmbau zu Babel

Turmbau zu Babel [Meyers-1905]

Turmbau zu Babel , s. Babylonischer Turm .

Lexikoneintrag zu »Turmbau zu Babel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 833.
Bel zu Babel etc

Bel zu Babel etc [Meyers-1905]

Bel zu Babel etc ., s. Bel .

Lexikoneintrag zu »Bel zu Babel etc«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 620.
Bel [2]

Bel [2] [Meyers-1905]

Bel , Gott , s. Baal . Die biblischen Historien vom B. zu Babel und vom Drachen zu Babel bilden zwei Beilagen zum Buch Daniel (s. d.), welche ...

Lexikoneintrag zu »Bel [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 580.
Bel [1]

Bel [1] [Pierer-1857]

Bel (Myth.), 1) so v.w. Baal ; 2) Bel zu Babel , apokryphische Beilage zur griechischen Übersetzung des prophetischen Buches Daniel , ursprünglich griechisch geschrieben u. von der alexandrinischen Übersetzung unabhängig entstanden. Als Verfasser wird ein ...

Lexikoneintrag zu »Bel [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 509.
Haig

Haig [Vollmer-1874]

Haig ( Orient. M. ), ein König von Armenien, der ... ... v. Chr. gelebt haben soll, war zur Zeit der Erbauung des Thurmes von Babel Beherrscher von Babylon, verliess dasselbe, durch Belus bis nach Armenien gedrängt, ...

Lexikoneintrag zu »Haig«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 226.
Bafel

Bafel [Brockhaus-1911]

Bafel (Pafel, Babel ), Ausschuß. (S. Bavella .)

Lexikoneintrag zu »Bafel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 139.
Babylon

Babylon [Meyers-1905]

Babylon ( Babel , keilschriftlich Bāb-ilu, »Pforte Gottes ... ... Erzählung vom Turmbau zu Babel (1. Mos. 11, 1–9) ist wahrscheinlich an diesen erst ... ... von der Stadt nur, daß an ihrer Stelle ein kleines Dorf, Namens Babel , stehe. Die ...

Lexikoneintrag zu »Babylon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 222.
Babylon

Babylon [Brockhaus-1837]

Babylon oder Babel , die Hauptstadt des von Nabopolassar um 625 v. Chr. gegründeten neuen babylon. oder chaldäischen Reichs , welches vom Perserkönige Cyrus erobert und 536 mit seinem Reiche vereinigt wurde, gehörte zu den berühmtesten und größten Städten des frühen Alterthums ...

Lexikoneintrag zu »Babylon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 162-163.
Ergeben

Ergeben [Adelung-1793]

Ergêben , verb. irreg. (S. Geben,) welches in doppelter ... ... . 1. Eigentlich. Welch Volk seinen Hals ergibt unter das Joch des Königs zu Babel, Jer. 27, 11, 12. Ergebet euren Hals unter ihr Joch, Sir ...

Wörterbucheintrag zu »Ergeben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1892-1893.
Babylon

Babylon [Brockhaus-1911]

Babўlon (im A. T. Babel ), alte Hauptstadt Babyloniens , mehrfach von den Assyrern zerstört, durch Nabopolassar und Nebukadnezar II. im 7. bis 6. Jahrh. v. Chr. auf beiden Seiten des Euphrat neu erbaut, mit ...

Lexikoneintrag zu »Babylon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 135.
Jojachin

Jojachin [Brockhaus-1911]

Jojachīn (hebr. Jehojakhin, » Jahve bestätigt«), auch Jechonja , Chonja, König von Juda , folgte 597 v. Chr. seinem Vater Jojakim , ward nach dreimonatiger Regierung von Nebukadnezar nach Babel in die Gefangenschaft geführt.

Lexikoneintrag zu »Jojachin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 903.
Borsippa

Borsippa [Brockhaus-1911]

Borsippa (assyr. Barsib oder Barsip ), im Altertum südwestl. Vorstadt von Babel , wo die Astronomie bes. gepflegt wurde; Ruinen ( Birs Nimrud).

Lexikoneintrag zu »Borsippa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 245.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon