Babylonische Hure , s.u. Babylon 3).
Babylonische Felle , in der Heraldik so viel als Hermelinfelle.
Babylonische Mauer , s.u. Babylon (a. Ggr.)2).
Babylonische Felle (Herald.), so v.w. Hermelinfelle.
Babylonische Weide , so v.w. Trauerweide .
Babylonische Weide , dasselbe was Trauerweide.
Babylonische Stunden (Chron.), Stunden , vom Sonnenaufgang an gezählt, sonst u. noch jetzt im Orient gewöhnlich.
Babylonische Sprache , so v.w. Chaldäische Sprache .
Babylonische Stunden , Stunden vom Sonnenaufgang an gezählt.
Das Babylonische Reich , Babylon , s. Assyrien .
Babylonische Keilschrift , s.u. Keilschrift .
Babylonische Gefangenschaft ( Babylonisches Exil ), der Aufenthalt der Juden im babylonischen Reich nach ihrer Besiegung durch Nebukadnezar . Nachdem bereits 722 v. Chr. die Einwohner des Reiches Israel nach Assyrien weggeführt worden waren, erfuhr Juda dasselbe ...
Babylonische Gefangenschaft ( Babylonisches Exil ), die Abführung eines Theils der besiegten Juden nach Babylon durch Nebukadnezar , s. Hebräer .
Babylonische Sprachverwirrung , s. unter Sprache .
Kutha ( Kuth , baylonisch Kutu ), alte babylonische Stadt (2 Kön. 17,24), heutzutage Ruinenstätte Tell Ibrahim etwa 10 engl. Meilen östlich von Babylon . Stadtgott war Nergal (s. d.), dessen Tempel Rassam 188081 ...
SABBA , æ , eine Wahrsagerinn, welche die Hebräer, die über ... ... Vater soll Berosus und ihre Mutter Erymanthe gewesen seyn. Einige nennen sie die babylonische, andere die ägyptische. Pausan. Phoc. c. 12. p. 631 ...
Sabbe . Bei den Hebräern, oberhalb Palästina, war ein weissagendes Weib, Namens S.; ihr Vater soll Berosus, die Mutter Erymanthe geheissen haben; Einige nannten sie die babylonische, Andere die ägyptische Sibylle.
Nippur ( Nipur ), uralte babylonische Stadt, jetzt umfangreiche Ruinenstätte Nuffar am östlichen Ufer des Nilkanals etwa halbwegs zwischen Babylon und Erech . Stadtgott von N. war Bel. Eine 1888 ausgesandte nordamerikanische Expedition unter John P. Peters , später J ...
Talent , griech. talanton, ursprünglich höchste Gewichtseinheit bei den Griechen, die sie vom Orient (Babylon) erhielten; das babylonische T. war = 60 Minen oder 822000 Pariser Gran ; ihm gleich das äginetische T., das attische T. = ...
Baalim , 1 ) die Mehrzahl von Baal , s.d. 2); 2 ) König der Ammoniter , schickte ... ... ab, um den Gebalja, Richter der Juden , die nicht in das Babylonische Exil geführt worden waren, zu tödten.
Buchempfehlung
Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.
156 Seiten, 6.80 Euro