Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bär [2]

Bär [2] [Meyers-1905]

Bär ( Ursus L ., hierzu Tafel »Bären I u. II« ), Säugetiergattung aus der Ordnung der Raubtiere und der Familie der Bären ( Ursidae ), in der die Gattung die Unterfamilie der Großbären ( Ursinae ) vertritt ...

Lexikoneintrag zu »Bär [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 359-361.
Bar [3]

Bar [3] [Pierer-1857]

Bar , 1 ) ( B. le Barrois , ... ... , Eisen ; Hauptstadt : Bar le Duc ; jetzt Theil der Departements Meurthe , Maas ... ... in Strümpfen , Kattun , Stahlwaaren etc.: 14,000 Ew. Bar, welches vielleicht das alte Caturigis ist ...

Lexikoneintrag zu »Bar [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 304-305.
Bär [1]

Bär [1] [Pierer-1857]

Bär ( Ursus ), 1 ) Gattung aus der Ordnung der Raubsäugethiere u. der Familie der bärenartigen Raubthiere ( Ursina ), die meist mit ganzer Fußsohle auftreten, an allen Füßen 5 Zehen mit Krallen , ferner ...

Lexikoneintrag zu »Bär [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 305.
Bär

Bär [Brockhaus-1837]

... für ein Faulthier gehalten wurde. Der größte, stärkste und gefährlichste Bär ist der Eis - oder Seebär , der nur in den nördlichsten ... ... faule Bärenhaut legen«. Die Sternkunde bezeichnet mit dem Namen der große Bär ein Sternbild, das einen ansehnlichen Raum ...

Lexikoneintrag zu »Bär«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 180-181.
Bär [3]

Bär [3] [Brockhaus-1911]

Amerikanische Tierwelt. 1. Bergziege. 2. Baribal. 3. Grislybär. ... ... Königshuhn. 8. ... 164. Eisbär. Bär (Ursus), Gattg. der Familie der Bären (s.d.). ...

Lexikoneintrag zu »Bär [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 150.
Bar [7]

Bar [7] [Meyers-1905]

Bar , Name mehrerer Städte in Frankreich : 1) B.-le-Duc , ... ... und zog sich in der Nacht nach Vendoeuvres zurück. Vgl. Blampignon , Bar-sur- Aube ( Troyes 1900); Dechend , Das Treffen ...

Lexikoneintrag zu »Bar [7]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 358-359.
Bär [1]

Bär [1] [Meyers-1905]

Bär ( Bärin ), zwei Sternbider am nördlichen Himmel . Der Große B. ( Ursa major ) oder der Wagen wird von 7 Sternen (sechs zweiter, einer dritter Größe) gebildet, von denen 4 in Form eines länglichen, ...

Lexikoneintrag zu »Bär [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 359.
Bär [3]

Bär [3] [Pierer-1857]

Bär ( gr. Arktos , Astron.), zwei Sternbilder am nördlichen Himmel ; a ) der Große B. ( Großer Wagen ), hat nach Bode 244 Sterne (die Alten kannten nur 2.4), bes. durch 7 ...

Lexikoneintrag zu »Bär [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 305-306.
Bär

Bär [DamenConvLex-1834]

Bär . Ein Raubthier der kalten Zone, das früher auch weiter südlich, ja bis ... ... , Finnland und Schweden sind jetzt seine eigentliche Heimath . Der gewöhnliche Bär ist ausgewachsen, aufrecht stehend zwischen vier und sechs Fuß groß, bald schwarz, ...

Lexikoneintrag zu »Bär«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 435-436.
Bar [6]

Bar [6] [Meyers-1905]

Bar ( Le Barrois , Le duché de B ., lat. Barensis ... ... zwei Hauptteile: Barrois royal ou mouvant ( Lehen ), mit den Ämtern Bar-le-Duc und Bassigny , und Barrois ducal ou non mouvant ...

Lexikoneintrag zu »Bar [6]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 358.
Bär

Bär [Herder-1854]

Bär (Ursus) , ein Säugethier, aus der Ordnung der Raubthiere . ... ... Winter verschlafen. Mit Ausnahme Neuhollands sind sie in allen Welttheilen. Der braune Bär (Ursus Arctos) , mit zottigem braunem Pelz, erreicht eine Länge von ...

Lexikoneintrag zu »Bär«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 381.
Bär [3]

Bär [3] [Meyers-1905]

Bär ( Bärspinner ), Schmetterlinge verschiedener Gattungen der Familie der Cheloniarier ( Cheloniariae ), deren dicht und lang behaarte Raupen ( Bärenraupen ) überwintern und im Frühjahr sich einspinnen. Der braune B. ( Arctia Caja L ., ...

Lexikoneintrag zu »Bär [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 361.
Bär [6]

Bär [6] [Pierer-1857]

Bär , 1 ) Ludwig , geb. 1490 zu Basel , studirte in Paris , wurde 1513 Professor der Theologie in Basel , eiferte gegen die Mißbräuche in der Kirche , ohne der Reformation Anfangs beizutreten, ja als ...

Lexikoneintrag zu »Bär [6]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 306.
Bar [2]

Bar [2] [Meyers-1905]

Bar , in kursierendem Geld ( Papieren oder Münzen ), z. B. ... ... Wechsel und Indossamente bedeutet B.: den Wert (die Valuta ) habe ich bar empfangen. Über Bardeckung und Barvorrat der Banken vgl. Banken ...

Lexikoneintrag zu »Bar [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 358.
Bar [9]

Bar [9] [Meyers-1905]

Bar , Karl Ludwig von, Rechtsgelehrter, geb. 24. Juli 1836 in Hannover , studierte in Göttingen und Berlin , wurde, nachdem er zunächst im hannöverschen Justizdienst und seit 1863 auch als Privatdozent in Göttingen tätig gewesen, ...

Lexikoneintrag zu »Bar [9]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 359.
Bar [8]

Bar [8] [Meyers-1905]

Bar , 1) (früher Row) Stadt im russ. Gouv. Podolien , am Row und der Eisenbahn Shmerinka-Okniza, mit vier griechisch-katholischen und einer römisch-kath. Kirche, zwei Synagogen , einigen Fabriken und (1897) 10,614 Einw. Von den ...

Lexikoneintrag zu »Bar [8]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 359.
Bär [4]

Bär [4] [Pierer-1857]

Bär , 1 ) (fr. Batardeau , Wasserb.), steinerner Damm quer über ein fließendes Wasser, bes. an Festungsgräben, um das Abfließen des darin befindlichen Wassers zu verhindern u. dasselbe allenthalben 5 Fuß hoch zu erhalten; in der Mitte hat ...

Lexikoneintrag zu »Bär [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 306.
Bär [4]

Bär [4] [Meyers-1905]

Bär (franz. Batardeau ), steinerner Damm , der quer über ein Gewässer geführt ist, um besonders in Festungsgräben immer den gehörigen Wasserstand (wenigstens 1,6 m tief) zu erhalten, oder um dem Wasser eines vorüberfließenden Flusses den Eintritt zu verwehren. ...

Lexikoneintrag zu »Bär [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 361.
Bar [4]

Bar [4] [Herder-1854]

Bar , Dorf im Depart. des Puy de Dom, berühmt durch sein Bitterwasser . – Bar le Duc , Hauptst. des Depart. der Maas , 15000 E., Fabrikation in Wolle u. Baumwolle , Leder u. Stahlwaaren; Handel ...

Lexikoneintrag zu »Bar [4]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 402.
Bär

Bär [Brockhaus-1911]

162. Großer und Kleiner Bär. Bär , 2 Sternbilder am nördl. Himmel , auch Himmelswagen genannt [Abb. 162]. Von den 7 hellsten Sternen des Großen B. bilden 4 ein unregelmäßiges Viereck , den ...

Lexikoneintrag zu »Bär«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 150.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon