Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (359 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Base [1]

Base [1] [Pierer-1857]

Base (v. gr., Chem.), im Allgemeinen eine Verbindung, welche sich mit Säuren zu Salzen vereinigt u. aus diesen durch den negativen Pol der galvanischen Säule od. Batterie ausgeschieden wird. Eine B. ist demnach elektropositiv u. kann durch ...

Lexikoneintrag zu »Base [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 368.
Base

Base [Lueger-1904]

Base ( Basis ), in der Baukunst Auflager eines Bauteiles, besonders Bezeichnung für den Säulenfuß. In der Chemie, s. Basen.

Lexikoneintrag zu »Base«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 555.
Base

Base [DamenConvLex-1834]

Base , gleichbedeutend mit Tante. Die Schwester des Vaters oder der Mutter . Auch nennt man jede Verwandte so und in Oberdeutschland gibt man diesen Namen wohl auch einer Freundin.

Lexikoneintrag zu »Base«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 453.
Base [1]

Base [1] [Meyers-1905]

Base (althochd. basa , »Vatersschwester«), soviel wie Tante oder Cousine .

Lexikoneintrag zu »Base [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 417.
Base [2]

Base [2] [Meyers-1905]

Base (griech.), soviel wie Basis (s. d. und » Basen «).

Lexikoneintrag zu »Base [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 417.
Base [2]

Base [2] [Pierer-1857]

Base , 1 ) Schwester des Vaters od. der Mutter: 2 ) überhaupt jede Verwandte .

Lexikoneintrag zu »Base [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 368.
Base

Base [Herder-1854]

Base , s. Basis .

Lexikoneintrag zu »Base«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 418.
Base

Base [Brockhaus-1911]

Base (grch.), s.v.w. Basis (s.d. und Basen ).

Lexikoneintrag zu »Base«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 157.
Base-ball

Base-ball [Meyers-1905]

Base-ball (spr. bēß-baol), das Nationalballspiel der Vereinigten Staaten von Nordamerika , wird von zwei Parteien ( Klubs ) gespielt, deren jede aus neun Spielern bestehen muß, und ist eigentlich nur eine Modifikation des deutschen » Schlagball «, des altenglischen ...

Lexikoneintrag zu »Base-ball«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 417.
Base Ball

Base Ball [Brockhaus-1911]

Base Ball (engl., spr. behs' bahl), engl.-amerik. Nationalspiel, von zwei Parteien mit hartem, lederüberzogenem Ball und hölzernem Schlägel gespielt.

Lexikoneintrag zu »Base Ball«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 157.
Base (2), die

Base (2), die [Adelung-1793]

2. Die Base , plur. die -n, Diminutivum Bäschen, und im Oberdeutschen Bäselein, Bäsel. 1) Des Vaters oder der Mutter Schwester, 3 Mos. 18, 14. 2) Im gemeinen Leben, in weiterer Bedeutung auch eine jede Verwandte. 3) Unter ...

Wörterbucheintrag zu »Base (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 742-743.
Base (1), die

Base (1), die [Adelung-1793]

1. Die Base , plur. die -n, der Grund, worauf etwas ruhet, die Unterlage, Grundlage; ohne Noth aus dem Latein. Basis.

Wörterbucheintrag zu »Base (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 742.
Geva

Geva [Heiligenlexikon-1858]

Geva , (2. Mai), eine Base der hl. Theabilde, Abtissin von Freckenhorst in Westphalen, war verehelicht, verließ aber, nachdem sie Wittwe geworden war, die Welt, um in heiliger Zurückgezogenheit ihr Leben zu beschließen. (I. 166.)

Lexikoneintrag zu »Geva«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 431.
Seife

Seife [Pierer-1857]

Seife , 1 ) (Chem.), die Fette lassen sich in ... ... die bei gewöhnlicher Temperatur theils flüssig, theils fest sind, u. einer gemeinsamen Base , dem Lipyloxyd od. Glyceryloxyd (s.d.) bestehen. Wenn man diese ...

Lexikoneintrag zu »Seife«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 787-791.
Salze

Salze [Lueger-1904]

Salze sind Verbindungen , welche entweder durch Ersetzung des Wasserstoffs ... ... 2 + ZnSO 4 ) oder durch Vereinigung einer Säure mit einer Base (s.d.) unter Wasserabscheidung (HCl + KOH = KCl + H ...

Lexikoneintrag zu »Salze«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 562-563.
Sauer [1]

Sauer [1] [Pierer-1857]

Sauer , 1 ) von eigenthümlich scharfem Geschmack ; 2 ) ... ... Verbindungen ( Säuren , s.d.) im Gegensatz von basisch (s.u. Base ). Saure Salze sind solche, in welchen die Quantität der ...

Lexikoneintrag zu »Sauer [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 953.
Buxin

Buxin [Pierer-1857]

Buxin (Chem.), eine organische Base , die sich in allen Theilen des Buchsbaums ( Buxus sempervirens) ... ... alkalisch u. gebe mit Säuren Neutralsalze , welche bitterer schmecken als die Base selbst.

Lexikoneintrag zu »Buxin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 519.
Tante

Tante [Meyers-1905]

Tante (franz., mit vorgeschobenem t vom altfranz. ante , engl. aunt , lat. amita ), Muhme , Base , Vaters-, Mutterschwester, Frau des Oheims etc.

Lexikoneintrag zu »Tante«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 314.
Basis [2]

Basis [2] [Lueger-1904]

Basis , in der Architektur , s. Base .

Lexikoneintrag zu »Basis [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 558.
Alaune

Alaune [Lueger-1904]

Alaune . Als Alaune bezeichnet man eine Reihe von Doppelsalzen ... ... Natrium , Ammonium , Caesium, Rubidium u.s.w. oder eine organische Base sein, R 1 außer Aluminium auch Eisen und Chrom ...

Lexikoneintrag zu »Alaune«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 128-129.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon