Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Bedingt

Bedingt [Pierer-1857]

Bedingt , 1 ) was als abhängig von Natur - od. Denkgesetzen gedacht wird; 2 ) überhaupt dasjenige, dessen Gültigkeit von der Erfüllung einer beigefügten Bedingung abhängig gemacht wird, z.B. Bedingtes Urtheil ( Sententia conditionata ), Ausspruch ...

Lexikoneintrag zu »Bedingt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 476.
Bug [1]

Bug [1] [Meyers-1905]

Bug , bei Säugetieren , insbes. beim Pferde , die Gegend des Schultergelenks . – Vorderteil des Schiffs , dessen Form vom Wasserwiderstand bedingt wird. Scharf ist der B., wenn das Schiff vorn spitz ...

Lexikoneintrag zu »Bug [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 572.
Same

Same [Brockhaus-1837]

Same oder Samen nennt man in der Pflanzen - und Thierwelt diejenigen Producte des Lebens , durch welche die Fortpflanzung derselben bedingt wird; namentlich in der Pflanzenwelt erscheint die Darstellung des Samens als der eigentliche ...

Lexikoneintrag zu »Same«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 30.
Gdov

Gdov [Pierer-1857]

Gdov , 1 ) Kreis im russischen Gubernium St. Petersburg ... ... Klima feucht u. kalt; die Erzeugnisse werden durch die Erfordernisse der Hauptstadt bedingt. Bemerkenswerth sind die Grabhügel ( Kurgane ), mit Waldwuchs u. Steinen bedeckt ...

Lexikoneintrag zu »Gdov«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 24.
Bora

Bora [Lueger-1904]

Bora , kalter, trockener, in heftigen Stößen wehender Wind ... ... an der adriatischen Küste von Triest südwärts, zumal in der kalten Jahreszeit, auftritt, bedingt durch über dem Mittelmeer und der Adria lagernde barometrische Minima , die auf ...

Lexikoneintrag zu »Bora«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 238.
Recht [1]

Recht [1] [Pierer-1857]

Recht (lat. Jus ), 1 ) im objectiven Sinne ... ... Beziehungen der Individuen unter einander bestehen. Schon die Natur des Menschen bedingt es, daß er, obschon als ein mit Freiheit des Willens begabtes ...

Lexikoneintrag zu »Recht [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 880-882.
Kropf

Kropf [Brockhaus-1837]

Kropf heißt eine unschmerzhafte, meist langsam sich entwickelnde und dann Jahre ... ... vordern und untern Theile des Halses , die durch eine Vergrößerung der Schilddrüse bedingt und hinsichtlich ihres Umfanges, ihrer Gestalt und ihrer Härte sehr verschieden ist. ...

Lexikoneintrag zu »Kropf«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 673-674.
Gebot

Gebot [Meyers-1905]

Gebot , eine allgemeine Bestimmung dessen, was ein mit Vernunft und ... ... Gegensatz zu Verbot . G. und Verbot können, wie die Urteile , bedingt (relativ oder hypothetisch) oder unbedingt (absolut oder kategorisch) gegeben sein ...

Lexikoneintrag zu »Gebot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 417.
Angst

Angst [Meyers-1905]

Angst , das Gefühl der »Engigkeit« in der Brust -, bez. Herzgegend, tritt auf als Begleiterscheinung verschiedener Lungen - und Herzkrankheiten , bedingt durch den in der Atemnot zum Ausdruck kommenden Sauerstoffmangel des Organismus ...

Lexikoneintrag zu »Angst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 526.
Humor

Humor [Herder-1854]

Humor , ein aus dem Lateinischen bei uns eingebürgertes Wort , bezeichnet ... ... diese durch die Art und Weise der Mischung der Hauptsäfte im menschl. Körper bedingt glaubte. Häufig wird H. mit Laune gleichbedeutend gebraucht, wobei aber ...

Lexikoneintrag zu »Humor«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 368.
Filet

Filet [Meyers-1905]

Filet , ein aus geknoteten Maschen bestehendes Netz , das durch ... ... dazu bestimmter Nadel und eines Stäbchens, dessen Stärke die Weite des Netzwerkes bedingt, aus Zwirn , Wollgarn , Seide , Chenille hergestellt wird. ...

Lexikoneintrag zu »Filet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 563.
Humus

Humus [Brockhaus-1837]

Hūmŭs , auch Dammerde oder Gewächserde , heißt der erdige Rückstand ... ... , welcher in größerer oder geringerer Menge dem Boden beigemischt ist und die Fruchtbarkeit desselben bedingt. Wie nämlich diese erdige Masse aus organischen Substanzen sich gebildet hat, ...

Lexikoneintrag zu »Humus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 423.
Tabes

Tabes [Pierer-1857]

... . Atrophie ; T. lactĕa . Abzehrung durch übermäßigen Milchfluß bedingt; T. metaliiĭca ( T. metallifossōrum, T. metallurgōrum ), Hektik ... ... metallische Gifte in kleinen Quantitäten ; T. meseraĭca , Abzehrung , bedingt durch ein Leiden der meseraischen Drüsen , namentlich bei ...

Lexikoneintrag zu »Tabes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 190.
Frist

Frist [Herder-1854]

Frist , der Zeitraum, innerhalb dessen entweder nach dem Gesetze ( ... ... eine Prozeßhandlung vorgenommen werden muß. Die Versäumung der dilatorischen F. (der erstreckten F.) bedingt nicht unmittelbar den Verlust des Rechts der prozessualischen Verhandlung , für welche ...

Lexikoneintrag zu »Frist«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 815.
Ethos

Ethos [Eisler-1904]

Ethos êthos : Temperament , Gesinnung , Gemütsart, dann ( ... ... : êthos anthrôpô daimôn (Fragm. 121), des Menschen Sinnesart, Charakter bedingt das Geschick des Menschen . Die Stoiker erklären: êthos esti pêgê ...

Lexikoneintrag zu »Ethos«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 317.
Klang

Klang [Lueger-1904]

Klang , klingender Ton, bezeichnet den Ton als Tongemisch (Wohlklang, Mißklang ... ... Besonderheit, die man Klangfarbe nennt und welche durch die den Ton begleitenden Nebentöne bedingt ist. s. Schall und Konsonanz . Aug. Schmidt. ...

Lexikoneintrag zu »Klang«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 502.
Dolus

Dolus [Kirchner-Michaelis-1907]

Dolus (lat. dolus) heißt der widerrechtliche Wille , das wissentlich ... ... unterscheidet noch praemeditatio, absichtliche, und dolus impetus, im Affekt geschehene Tat. Jene bedingt bei der Tötung eines Menschen den Mord , dieses den Totschlag . ...

Lexikoneintrag zu »Dolus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 152.
Modal

Modal [Brockhaus-1911]

Modāl (lat.), durch Verhältnisse bedingt, davon abhängig; Modalität , Art und Weise, wie etwas existiert, geschieht oder gedacht wird; in der Logik die Eigenschaft des Urteils , gemäß welcher es entweder eine Möglichkeit, oder eine Wirklichkeit, oder eine Notwendigkeit aussagt. ...

Lexikoneintrag zu »Modal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 198.
Sollen

Sollen [Eisler-1904]

... Vernunft , zur » Humanität «, d.h. zum vernünftigen Menschsein, fordert, bedingt notwendig, schlechthin, ohne weitere Motive das sittliche Handeln (»kategorischer ... ... S. 46 ff.). Nach LIPPS ist das Sollen ein Wollen , das bedingt ist durch die Welt der objectiven Tatsachen überhaupt, ...

Lexikoneintrag zu »Sollen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 408-409.
Presse

Presse [Brockhaus-1837]

Presse heißt eine Maschine ... ... sehr verschiedenartiger Zwecke aussetzen kann, von welchen daher auch die nähere Einrichtung der Pressen bedingt wird und von denen sie auch zum Theil den Namen führen, wie z. ...

Lexikoneintrag zu »Presse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 560.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon