Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (140 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Beer [2]

Beer [2] [Pierer-1857]

Beer , 1 ) Peter , geb. 1758 zu Neubidschow in Böhmen , war jüdischer Abkunft, wurde Lehrer der israelitischen Schule zu Mattersdorf , 1785 an der zu Neubidschow u. 1811 an der Prager Hauptschule, wo er 1838 st. ...

Lexikoneintrag zu »Beer [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 480-481.
Beer

Beer [Meyers-1905]

Beer , 1) Wilhelm , Selenograph, Bruder des Komponisten Meyerbeer ( Jakob B.), geb. 4. Jan. 1797 in Berlin , gest. daselbst 27. März 1850, untersuchte auf seiner kleinen Privatsternwarte in Berlin mit Mädler ...

Lexikoneintrag zu »Beer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 548.
Beer [1]

Beer [1] [Herder-1854]

Beer (Jak. Meyer ), gewöhnlicher Giacomo Meyerbeer , Operncomponist, geb. 1794 zu Berlin , der Sohn des reichen jüd. Bankiers B., bildete sich unter Zelter und Abt Vogler , erwarb sich zuerst als Claviervirtuos den glänzendsten Ruf. wandte sich ...

Lexikoneintrag zu »Beer [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 456-457.
Beer [3]

Beer [3] [Herder-1854]

Beer ( Wilhelm ), Geh. Commerzienrath und Bankier zu Berlin , geb. 1797, gest. 1850, ein sehr geschätzter Astronom . Nach den Befreiungskriegen, die er als Freiwilliger mitgemacht, widmete er sich der Handlung , lebte aber neben seinem Geschäfte mit ...

Lexikoneintrag zu »Beer [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 457.
Beer [2]

Beer [2] [Herder-1854]

Beer ( Michael ), Bruder des vorigen, dram. Dichter, geb. 1800 zu Berlin , studierte in Berlin und hielt sich nach seinen Reisen durch Frankreich und Italien in München auf, wo er 1833 starb. Seine gelungensten Tragödien ...

Lexikoneintrag zu »Beer [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 457.
Beer [2]

Beer [2] [Brockhaus-1911]

Beer , Michael , dramat. Dichter, Bruder von Jak. Meyer B. (s. Meyerbeer ), geb. 19. Aug. 1800 zu Berlin , gest. 22. März 1833 zu München . Hauptwerke: »Klytämnestra«, »Die Bräute von Aragonien ...

Lexikoneintrag zu »Beer [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 172.
Beer

Beer [Brockhaus-1911]

Beer , Adolf , österr. Historiker, geb. 27. Febr. 1831 zu Proßnitz in Mähren , 1857 Prof. zu Wien , 1873-97 Mitglied des Abgeordnetenhauses, seitdem des Herrenhauses , gest. 7. Mai 1902 in Wien . Hauptwerke: » Geschichte ...

Lexikoneintrag zu »Beer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 172.
Beer [1]

Beer [1] [Pierer-1857]

Beer , 1 ) ( B.- Regis ), Marktflecken in der englischen Grafschaft Dorset ; Überbleibsel aus der Römerzeit; Markt für Rindvieh u. Pferde ; 1500 Ew.; 2 ) ( B.- Alston ) ehemals Stadt, jetzt Dorf in ...

Lexikoneintrag zu »Beer [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 480.
Table Beer

Table Beer [Pierer-1857]

Table Beer (spr. Tehb'l Bier ), s.u. Bier II. F) a).

Lexikoneintrag zu »Table Beer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 191.
Spruce-beer

Spruce-beer [Meyers-1905]

Spruce-beer (engl., spr. ßprūß-bīr), Sprossenbier , s. Bier , S. 847.

Lexikoneintrag zu »Spruce-beer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 798.
Beer-Hofmann

Beer-Hofmann [Brockhaus-1911]

Beer-Hofmann , Rich., Dichter, geb. 11. Juli 1866 in Wien ; schrieb » Novellen « (1893), die Dramen : »Der Tod Georgs « (1900), »Der Graf von Charolais« (1904).

Lexikoneintrag zu »Beer-Hofmann«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 172.
Beer-Angēlike, die

Beer-Angēlike, die [Adelung-1793]

Die Beer-Angēlike , plur. inus. eine Virginische Pflanze, welche Beeren trägt, und an gewürzhaftem Geschmacke und an Kräften der Angelike gleicht; Aralia, L. Beerendolde.

Wörterbucheintrag zu »Beer-Angēlike, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 785.
Beer'scher Augenstein

Beer'scher Augenstein [Herder-1854]

Beer'scher Augenstein (göttl. Augenstein, Lapis divinus, Lapis ophthalmicus St. Iwes, Cuprum aluminatum ), ein von St. Iwes zuerst in den ... ... und etwas Kampfer , ausschließlich in der Augenheilkunde benützt. Von dem Augenarzte Beer besonders empfohlen.

Lexikoneintrag zu »Beer'scher Augenstein«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 457.
Elim [2]

Elim [2] [Pierer-1857]

Elim ( Beer -E., a. Geogr.), Oase u. Station der Israeliten im Peträischen Arabien (nördlich vom Isthmus von Suez ), wo sie 12 Quellen fanden; jetzt der Garten des Klosters el Tor. Noch jetzt ...

Lexikoneintrag zu »Elim [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 640.
Mädler

Mädler [Meyers-1905]

... veranlaßte er den Bankier Wilhelm Beer (den Bruder von Meyerbeer ) zur Errichtung einer Privatsternwarte und ... ... über die Oberfläche des Mars an, die 1830 erschienen. Mit W. Beer zusammen zeichnete er auch die vorzügliche große Mondkarte » Mappa selenographica ...

Lexikoneintrag zu »Mädler«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 43.
Beerit

Beerit [Lueger-1904]

Beerit , von Bildhauer Beer erfundenes Material, für Herstellung von Abgüssen der kleinsten und größten Dimensionen geeignet; Konturen und Zeichnungen erhalten größere Schärfe als bei Gips . Die Oberfläche der Abgüsse, die sich auch polieren läßt, ist klar weiß und ...

Lexikoneintrag zu »Beerit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 652.
Mädler

Mädler [Herder-1854]

Mädler , Joh. Heinrich , berühmter Astronom , geb. 1794 zu Berlin , lebte zuerst daselbst als Privatgelehrter, gab mit Beer die berühmte Mondkarte, 4 Blatt , Berlin 1834–36 und die ...

Lexikoneintrag zu »Mädler«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 62.
Mädler

Mädler [Brockhaus-1911]

Mädler , Joh. Heinr. von, Astronom, geb. 29. Mai ... ... zu Dorpat , gest. 14. März 1874 zu Hannover ; lieferte mit Beer eine Mondkarte (1834-36) und eine » Selenographie « (1837); schrieb: ...

Lexikoneintrag zu »Mädler«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 103.
Abubekr

Abubekr [Pierer-1857]

Abubekr ( Abu Beer , d.i. Vater der Jungfrau , nämlich der Aischah ), 1 ) ( Abdallah Ben Othman , al Koraisch ), Schwiegervater des Propheten Muhammed , wurde nach dessen Tode, 632, nach Überwindung Alis ...

Lexikoneintrag zu »Abubekr«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 61.
Baalath

Baalath [Pierer-1857]

Baalath , 1 ) Stadt des Stammes Dan in Judäa , von Salomo befestigt; 2 ) Baalath, Beer , Stadt im Stamme Simeon ( Palästina ).

Lexikoneintrag zu »Baalath«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 114.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon