Suchergebnisse (140 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Tegetthoff

Tegetthoff [Brockhaus-1911]

Tegetthoff , Wilh., Freiherr von, österr. Admiral , geb. 23. Dez. 1827 zu Marburg in Steiermark , seit 1845 im Marinedienst, lieferte 9. ... ... der österr. Marine 7. April 1871 zu Wien . – Vgl. Beer (1882).

Lexikoneintrag zu »Tegetthoff«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 815.
Elastizität

Elastizität [Meyers-1905]

Elastizität (neulat., abzuleiten v. griech. elaúnein , »antreiben, ... ... , Lehre von der E. und Festigkeit ( Prag 1868); Beer , Einleitung in die Theorie der E und Kapillarität (Leipz. ...

Lexikoneintrag zu »Elastizität«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 590-592.
Keilschrift

Keilschrift [Meyers-1905]

Keilschrift . Mit diesem Namen bezeichnet man die in alter Zeit durch ... ... die Grundlage der scharfsinnigen Vermutungen und Kombinationen , durch die Rask , Beer und insonderheit Burnouf , Lassen , Rawlinson , Hincks , Oppert ...

Lexikoneintrag zu »Keilschrift«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 812-813.

Mach, Ernst [Eisler-1912]

Mach, Ernst , geb. 1838 in Turas, Prof. der Physik ... ... u. a. – Vgl. E. LUCKA. Kantstudien VIII, 1903. – TH. BEER, Die Weltanschauung eines modernen Naturforschers, 1903. – R. HÖNIGSWALD, Zur Kritik ...

Lexikoneintrag zu »Mach, Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 437-441.
Höhenkultus

Höhenkultus [Meyers-1905]

Höhenkultus ( Höhendienst , Bergkultus ), die bei Naturvölkern ... ... , Der H. asiatischer und europäischer Völker ( Wien 1891); R. Beer , Heilige Höhen der alten Griechen und Römer (das. ...

Lexikoneintrag zu »Höhenkultus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 444.
Kapillarität

Kapillarität [Meyers-1905]

Kapillarität (lat., Haarröhrchenwirkung ), die Erscheinung , daß in engen ... ... , wenn sie in Berührung kommen, zu einheitlichen Individuen zusammen. Vgl. A. Beer , Einleitung in die mathematische Theorie der Elastizität und K. ( ...

Lexikoneintrag zu »Kapillarität«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 587-589.
Hinterlegung

Hinterlegung [Meyers-1905]

Hinterlegung ( Deposition ) ist die Übergabe des geschuldeten Gegenstandes ... ... der Schuldbefreiung nach gemeinem Recht und Bürgerlichem Gesetzbuch (Berl. 1900); Beer , Die H. zum Zwecke der Befreiung von Schuldverbindlichkeiten (Leipz. 1900 ...

Lexikoneintrag zu »Hinterlegung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 355-356.
Bär (1), der

Bär (1), der [Adelung-1793]

1. Der Bär , des -en, plur. die -en ... ... im Englischen Boar, im Angelsächsischen Tambar, gleichsam zamer Bär, im Niedersächsischen Beer, im Longobardischen Pair, im Lateinischen Verres und im Griechischen θƞρ genannt ...

Wörterbucheintrag zu »Bär (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 726-727.
Maimonĭdes

Maimonĭdes [Pierer-1857]

Maimonĭdes (eigentlich Ben Maimou ), Ben Joseph Moses ( ... ... Commentare über des Hippokrates Aphorismen u. m. Vgl. P. Beer , Leben u. Wirken des Rabbi Moses Ben Maimon , ...

Lexikoneintrag zu »Maimonĭdes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 736-737.
Fenster, das

Fenster, das [Adelung-1793]

Das Fênster , des -s, plur. ut nom sing. ... ... Wortes auch Beye, Peye, welches mit dem Franz. Baye, Bée und béer überein kommt. Die Engländer nennen ein Fenster Window, und die Schweden ...

Wörterbucheintrag zu »Fenster, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 109-110.
Schillerpreis

Schillerpreis [Meyers-1905]

Schillerpreis , Ehrenpreis für literarische, insbesondere dramatische Werke, 1859 vom ... ... Rose Bernd«, Karl Hauptmann für seine »Bergschmiede« und Richard Beer - Hofmann für seinen » Grafen von Charolais « zuzuerkennen sei.

Lexikoneintrag zu »Schillerpreis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 801-802.
Eber (4), der

Eber (4), der [Adelung-1793]

4. Der Êber , des -s, plur. ut nom. ... ... im Deutschen am häufigsten gebraucht wird. Die zahmen Eber werden in vielen Gegenden nur Beer, Bier, Beerschwein, im Oberdeutschen Bar, Par genannt, mit welchem Worte nicht ...

Wörterbucheintrag zu »Eber (4), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1631-1632.
Cubēbe, die

Cubēbe, die [Adelung-1793]

Die Cubēbe , plur. die -n. 1) Die größte ... ... Cibeben heißt. Da Frisch in einer alten Handschrift diese Rosinen unter dem Nahmen Kyper-Beer gefunden hat, so ist zu vermuthen, daß der Nahme Cubebe oder Cibebe von ...

Wörterbucheintrag zu »Cubēbe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1354.
Bildhauerkunst

Bildhauerkunst [Meyers-1905]

Bildhauerkunst ( Bildnerei ), im weitern Sinn die Kunst ... ... Hildebrand in Florenz (Tafel XVIII, Fig. 13); Fr. Beer , der sich in Paris gebildet hat (Tafel XVIII, Fig. 12 ...

Lexikoneintrag zu »Bildhauerkunst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 861-871.
Staaroperation

Staaroperation [Pierer-1857]

Staaroperation , die mechanische Verfahrungsweise, durch welche man mittelst schneidender od. ... ... bekanntesten sind die Richtersche, Scarpasche, Schmidtsche, Langenbecksche u. Gräfesche Staarnadel. Der von Beer erfundene Staarnadelhaken ist eine Staarnadel mit einem Widerhaken , um durch letztern ...

Lexikoneintrag zu »Staaroperation«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 617-618.
Augenheilkunde

Augenheilkunde [Meyers-1905]

Augenheilkunde ( Ophthalmiatrik , Ophthalmologie , griech.), die Lehre ... ... a.; ganz vorzüglich aber wirkten J. A. Schmidt , Himly und Beer erfolgreich zum Aufblühen der A. in Deutschland . In Göttingen wurde ...

Lexikoneintrag zu »Augenheilkunde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 106-107.
Augenheilkunde

Augenheilkunde [Herder-1854]

Augenheilkunde ( Ophthalmiatrik , Ophthalmologie), ist die Lehre von der Erkenntniß ... ... seine Lehrvorträge der A. in Wien . Barths Schüler war der verdiente Beer , aus dessen Schule eine große Zahl ausgezeichneter Ophthalmologen hervorging, und die ...

Lexikoneintrag zu »Augenheilkunde«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 331.
Augenheilkunde

Augenheilkunde [Pierer-1857]

... , Richter , Mohrenheim, Barth , Beer , Himly , Gräfe, Walther , Dzondi Jüngken , Arlt ... ... . Schmidt , Ammon , Andreä , Jäger , Ritterich . Beer , Die Lehre von den Augenkrankheiten , Wien 1813–17, ...

Lexikoneintrag zu »Augenheilkunde«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 9.
Der Zobtenberg

Der Zobtenberg [Brockhaus-1809]

Der Zobtenberg , Zotenberg , Sabothus , der größte Berg in ... ... Mährchendichtern zum Gegenstande mancher erbaulichen Erzählungen (z. B. auch von einem gewissen Johann Beer aus Schweidnitz, der ungefehr um 1570 da in einer sich geöfneten Höhle allerhand ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Zobtenberg«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 524-525.
Handelskompanien

Handelskompanien [Meyers-1905]

Handelskompanien , im engern Sinne diejenigen Handelsgesellschaften (s. d.), ... ... , La Compagnie française des Indes (Par. 1904); Ad. Beer , Allgemeine Geschichte des Welthandels ( Wien 1860–1884, 5 Bde.). ...

Lexikoneintrag zu »Handelskompanien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 730-732.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon