Suchergebnisse (140 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 | DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schenk [2]

Schenk [2] [Pierer-1857]

Schenk , 1 ) Martin , geb. 1549 in Nideck bei Jülich , trat erst in niederländische u. dann ... ... in Poesie u. Prosa ), Regensb. 1834–1841 u. Michael Beer 's Sämmtliche Schriften , Lpz. 1835.

Lexikoneintrag zu »Schenk [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 132.
Marnix

Marnix [Meyers-1905]

Marnix , Philipp von, Herr von Saint - Aldegonde ... ... 1871–91, Bd. 1–3). Vgl. Broes , Fil. van M., beer van Sint- Aldegonde (Amsterd. 1838–40, 2 Bde.); Quinet ...

Lexikoneintrag zu »Marnix«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 336-337.
Galdós

Galdós [Meyers-1905]

Galdós , Benito Pérez , span. Roman - und Novellenschriftsteller ... ... was ihren Erfolg nur beschleunigte (portug. von Ramalho Ortigão; deutsch von R. Beer , 1.- 4. Aufl., Wien 1901). G. ist Tendenzschriftsteller, aber ...

Lexikoneintrag zu »Galdós«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 263-264.
Henoch [1]

Henoch [1] [Meyers-1905]

Henoch ( Enoch , hebr., Chanoch , vielleicht » ... ... und Lods veröffentlicht. Die neuesten Ausgaben lieferten Charles (engl., Oxf. 1893), Beer (deutsch, in den von Kautzsch herausgegebenen » Apokryphen und Pseudepigraphen ...

Lexikoneintrag zu »Henoch [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 173.
Vogler

Vogler [Brockhaus-1837]

Vogler ( Georg Jos.), geb. 1749 zu Würzburg , der ... ... Winter , K. M. v. Weber , Gottfr. Weber , Meyer-Beer, Freiherr v. Poißl, für Förderung der Kunst gewirkt. Ein von ihm ...

Lexikoneintrag zu »Vogler«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 618.
Kübeck

Kübeck [Meyers-1905]

Kübeck , Karl Friedrich K., Freiherr von Kübau ... ... Vgl. »Kübeck und Metternich . Denkschriften und Briefe «, herausgegeben von Beer (aus den Denkschriften der Akademie der Wissenschaften , Wien ...

Lexikoneintrag zu »Kübeck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 761.
Dapper

Dapper [Pierer-1857]

... ebd. 1672, Fol. (deutsch von Beer , Nürnb. 1681–88, 3 Bde., Fol.); Beschryving van Asie ... ... u. Amst. 1677, 2. A. 1680, Fol. (deutsch von Beer , Nürnb. 1681, Fol.); Beschryving van gantsch Syrie, en Palestyn ...

Lexikoneintrag zu »Dapper«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 740.
Binzer

Binzer [Pierer-1857]

Binzer , August v. B., geb. 1793 in Kiel ... ... Nachtgedanken, 1. Thl., u. gab unter dem Pseudonym A. T. Beer Erzählungen u. Novellen , Lpz. 1836, 3 Bde., heraus.

Lexikoneintrag zu »Binzer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 802.
Binzer

Binzer [Meyers-1905]

Binzer , August Daniel von, Schriftsteller, geb. 30 ... ... Febr. 1891 in München ), unter dem Pseudonym t A. T. Beer » Erzählungen und Novellen « (Leipz. 1836, 3 Bde.) und ...

Lexikoneintrag zu »Binzer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 889.
Parias

Parias [DamenConvLex-1834]

Parias , die niedrigste Kaste der Hindu, von den übrigen verabscheut. ... ... die Regel: wer einen Paria anrührt, wird selbst unrein. Casimir Delavigne und M. Beer haben einen Paria zum Stoff ihrer 1820 und 1824 erschienenen Trauerspiele genommen, und ...

Lexikoneintrag zu »Parias«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 97.
England

England [Meyers-1905]

England (hierzu die Karte »England und Wales« ), Anglia ... ... Devon von Cornwall (bei Liskeard ) und von Devonshire (bei Beer Alston und Tavistock ) abgebaut. Reicher als an Silber ...

Lexikoneintrag zu »England«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 793-805.
Leopold [1]

Leopold [1] [Meyers-1905]

Leopold ( Leupold, Liutpold , »kühn, tapfer für das ... ... Revolution (Hannov. 1899). Briefe von L. gaben Arneth und Beer heraus. Über Leopolds Politik gegen Polen und Frankreich entspann ...

Lexikoneintrag zu »Leopold [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 422-428.
München

München [Pierer-1857]

München , 1 ) Landgericht rechts der Isar im baierischen ... ... namentlich das Denkmal für den 1833 in München verstorbenen Dichter Michael Beer befindet. Die Kunst u. Industrie M-s ist ausgezeichnet ...

Lexikoneintrag zu »München«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 526-531.
Brunnen [1]

Brunnen [1] [Pierer-1857]

Brunnen , 1 ) einzur Benutzung künstlich gefaßter Wasserquell. ... ... lebendiger, durch Quellen gefüllter B., doch gab es auch natürliche B. ( Beer , Bir ), sogar gegrabene, von denen man z.B. in ...

Lexikoneintrag zu »Brunnen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 372-373.
Rhamnus

Rhamnus [Meyers-1905]

Rhamnus L . ( Kreuzdorn , Wegdorn ) , Gattung ... ... . d.). Aus dem Safte reifer Beeren bereitet man das Blasen -, Beer - oder Saftgrün ( Succus viridis ), aus den überreifen ...

Lexikoneintrag zu »Rhamnus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 859-860.
Kaunitz

Kaunitz [Meyers-1905]

Kaunitz , Wenzel Anton , Reichsfürst von K.- Rietberg ... ... Voltaires und der Enzyklopädisten , hatten in ihm einen großen Verehrer. Vgl. Beer , Denkschriften des Fürsten K. ( Wien 1872) und ...

Lexikoneintrag zu »Kaunitz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 783.
Cobenzl

Cobenzl [Meyers-1905]

Cobenzl , ein kärntnisches Adelsgeschlecht, das schon im 13. Jahrh. urkundlich ... ... politischen Institutionen . Sein Briefwechsel mit Joseph II. wurde herausgegeben von A. Beer und I. v. Fiedler (als Bd. 53 u. 54 der ...

Lexikoneintrag zu »Cobenzl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 203.
Kabbala

Kabbala [Herder-1854]

Kabbala (vom hebr. kabal = auffangen, empfangen, daher K. ... ... ., darüber stritten und streiten bis zur Stunde sogar die jüdischen Gelehrten, namentlich Beer , Freistadt , Joel , Jellinek .

Lexikoneintrag zu »Kabbala«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 521-522.
Abraham [2]

Abraham [2] [Meyers-1905]

Abraham , Sohn Terachs, der Stammvater der Israeliten. Nach der ... ... in Mekka u.a.). Über die sagenhafte Ausschmückung seines Lebens vgl. Beer , Leben Abrahams (Leipz. 1859); Grünbaum , Neue Beiträge ...

Lexikoneintrag zu »Abraham [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 47.
Swieten

Swieten [Meyers-1905]

Swieten , Gerard van , Arzt , geb. 7. ... ... –42, 5 Bde.; neue Ausg., Tübing. 1790, 8 Bde.). Vgl. Beer , Friedrich II. und van S. (Leipz. 1873); Fournier ...

Lexikoneintrag zu »Swieten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 228.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon