Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (261 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Holz

Holz [DamenConvLex-1834]

Holz . Das Material, welches hunderte unserer Bedürfnisse befriedigt, welches dem Nordlande Licht und Wärme gibt, woraus der Arme seine Hütte, der Reiche Paläste baut und woraus tausend Gegenstände des Haushalts und des Luxus verfertigt werden. Das Zuckerrohr gebraucht der Amerikaner ...

Lexikoneintrag zu »Holz«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 324-326.
Hunger

Hunger [Meyers-1905]

Hunger ( Fames , Inanition ), das Gefühl , ... ... ( Appetit , Eßlust ), sie wird es erst, wenn man das Nahrungsbedürfnis nicht befriedigt; es stellt sich dann ein Gefühl von Mattigkeit, Muskelschwäche und schmerzhafter Druck ...

Lexikoneintrag zu »Hunger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 656.
Hunger

Hunger [Brockhaus-1837]

Hunger ist das zur schmerzhaften Empfindung gesteigerte Verlangen nach Nahrung, welches, wenn es nicht befriedigt wird, Krankheitserscheinungen und Tod nach sich zieht. Der eigentliche Sitz des Hungers sind die Nerven des Magens , welche alsbald ein eigenthümliches Gefühl erzeugen, wenn die Nahrungsmittel ...

Lexikoneintrag zu »Hunger«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 427.
Concurs [2]

Concurs [2] [Pierer-1857]

... an eine bestimmte Person haben, nicht befriedigt werden können, weil das hierzu verfügbare Vermögen nicht ausreichend ist, u ... ... rechtmäßig ausgemittelter Rangordnung ( Klassen ), die von dieser Masse befriedigt werden können, enthält. Zugleich wird der Tag der Auszahlung bestimmt u. ...

Lexikoneintrag zu »Concurs [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 341-344.
Lokation

Lokation [Meyers-1905]

Lokation (lat.), Vermietung, Verpachtung (s. Locatio ); Festsetzung ... ... , in welcher Klasse sie für ihre Forderungen , soweit die Masse reichte, befriedigt werden sollten (vgl. Kollokation , ferner Liquidations- und Prioritätsverfahren ).

Lexikoneintrag zu »Lokation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 670.
Rennthier

Rennthier [DamenConvLex-1834]

Rennthier . Die eisigen Gegenden Europa 's, Asiens und ... ... unbewohnbar; denn wie die Cocospalme alle Bedürfnisse der Bewohner der heißen Zone reichlich befriedigt, so stillt das Rennthier die der kalten. Es liefert den Lappen etc ...

Lexikoneintrag zu »Rennthier«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 393-394.
Vergnügen

Vergnügen [Pierer-1857]

Vergnügen , der Gemüthszustand, in welchem Jemand in dem Genusse eines äußeren ... ... Art des Verkehrs mit Andern etc. Genüge findet, sich daran erfreut u. dadurch befriedigt fühlt. Dabei bezeichnet der Sprachgebrauch durch V. Vorzugsweise die Befriedigungen, welche ...

Lexikoneintrag zu »Vergnügen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 469.
Retention

Retention [Herder-1854]

Retention , lat.-deutsch, Zurückhaltung, Vorenthaltung; R. srecht , das Recht , eine Sache zurückzuhalten, bis eine Forderung befriedigt ist; retenuto , ital, in der Musik : zurückgehalten.

Lexikoneintrag zu »Retention«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 712.
Campanella

Campanella [Herder-1854]

Campanella , Thomas , geb. 1568 zu Stilo in Calabrien , ... ... Dominikaner , durch Disputierkunst ausgezeichnet, fühlte sich weder von den Scholastikern noch den Alten befriedigt, gerieth aus der kalten mechanischen Philosophie des Telesius in die Irrgärten des ...

Lexikoneintrag zu »Campanella«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 771.
Heisshunger

Heisshunger [Brockhaus-1837]

Heisshunger wird ein meist plötzlich eintretendes, mit dem Gefühle allgemeiner Mattigkeit verbundenes, unwiderstehliches Verlangen nach Speisen genannt, das, wenn es nicht schnell befriedigt wird, selbst Ohnmachten herbeiführen kann. Dennoch reicht in den meisten Fällen ...

Lexikoneintrag zu »Heisshunger«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 366.
Nüchternheit

Nüchternheit [Pierer-1857]

Nüchternheit , 1 ) das Leersein des Magens nach dem nächtlichen Schlaf , ehe noch das wiederkehrende Bedürfniß von Speise u. Trank befriedigt worden ist; 2 ) als Gegensatz der Trunkenheit od. Berauschung, ...

Lexikoneintrag zu »Nüchternheit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 151.
Glückseligkeit

Glückseligkeit [Meyers-1905]

Glückseligkeit (griech. Eudämonie ) ist der Zustand des ... ... Wesens , in dem es nicht nur seine Bedürfnisse, sondern auch seine Wünsche befriedigt sieht, oder (nach Kant ) in dem ihm im Ganzen ...

Lexikoneintrag zu »Glückseligkeit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 51-52.
Handmahlmühlen

Handmahlmühlen [Pierer-1857]

Handmahlmühlen , haben den Zweck , das Getreide auf billige Art ... ... Müller ausgesetzt zu sein, zu vermahlen, doch kennt man noch keine H., welche befriedigt. Sie brauchen nicht nur großen Kraftaufwand, sondern leisten auch sehr wenig. In ...

Lexikoneintrag zu »Handmahlmühlen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 953.
Retentionsrecht

Retentionsrecht [Brockhaus-1837]

Retentionsrecht ist das dem rechtmäßigen Besitzer einer Sache , welche eigentlich das Eigenthum eines Andern ist, zustehende Recht , diese so lange zu behalten, bis er wegen seiner auf die Sache sich beziehenden Foderungen befriedigt ist.

Lexikoneintrag zu »Retentionsrecht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 679.
Retentionsrecht

Retentionsrecht [Brockhaus-1911]

Retentionsrecht , die Befugnis, eine fremde Sache solange zurückzubehalten, bis die Ansprüche, welche mit der auf die Herausgabe gerichteten Forderung zusammenhängen, befriedigt sind.

Lexikoneintrag zu »Retentionsrecht«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 520.
Nachmachungsrecht

Nachmachungsrecht [Pierer-1857]

Nachmachungsrecht , in einigen Handelsstädten das Recht der Concursgläubiger, welche in einem Concurse nicht vollständig befriedigt worden sind, nach Verlauf einer bestimmten Zeit den Schuldner , welcher ein neues Geschäft begonnen hat, zur Zahlung anzuhalten.

Lexikoneintrag zu »Nachmachungsrecht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 630.
Zurückbehaltungsrecht

Zurückbehaltungsrecht [Meyers-1905]

Zurückbehaltungsrecht ( Retentionsrecht ), die Befugnis, eine schuldige Leistung so lange vorzuenthalten, bis ein damit zusammenhängender Gegenanspruch befriedigt ist. Die wichtigsten Fälle der Retention (Vorenthaltung, Zurückbehaltung) sind das Z. des Besitzers einer fremden Sache wegen Aufwendungen auf diese (s ...

Lexikoneintrag zu »Zurückbehaltungsrecht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 1025-1026.
Gesättigte Verbindungen

Gesättigte Verbindungen [Meyers-1905]

Gesättigte Verbindungen , chemische Verbindungen , in denen die Wertigkeiten der sie zusammensetzenden Atome vollständig befriedigt sind. Nimmt man Stickstoff N als fünfwertig an, so muß er sich zur vollständigen Bindung seiner Affinitäten mit 5 Atomen einwertiger Elemente verbinden, ...

Lexikoneintrag zu »Gesättigte Verbindungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 675.
Genoveva, Herzogin von Brabant

Genoveva, Herzogin von Brabant [DamenConvLex-1834]

Genoveva, Herzogin von Brabant , Herzogin von Brabant , Pfalzgräfin am ... ... menschliche Gemüth nichts leichter reizt als unterdrückte und beleidigte Unschuld , nichts inniger befriedigt als ihre Beschützung und Rettung, so hat das Schicksal der Gemahlin des ...

Lexikoneintrag zu »Genoveva, Herzogin von Brabant«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 384-386.
Gut

Gut [Eisler-1904]

... des Guten darin, daß es eine Forderung befriedigt ( Wille z. Glaub. S. 182). Nach SIDGWICK ... ... die Macht , den Willen zur Macht erhöht, befriedigt, zugleich das Vornehme, Edle; vom Standpunkt der » Sklavenmoral « ist ... ... Nach LIPPS ist gut, »was unserer seelischen Natur gemäß ist und sie befriedigt« (Grundt. d. Seelenl. ...

Lexikoneintrag zu »Gut«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 419-426.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon