Suchergebnisse (261 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Gleichung

Gleichung [Meyers-1905]

Gleichung , die mathematische Bezeichnung für die Aussage, daß zwei Größen, ... ... der G., und man sagt, daß er der G. genügt , sie befriedigt . So ist x = 4 eine Wurzel der G. 3 x ...

Lexikoneintrag zu »Gleichung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 21-24.
Henneberg [1]

Henneberg [1] [Meyers-1905]

Henneberg , ehemals gefürstete Grafschaft im fränkischen Kreis , von ... ... aus den Grumbachschen Händeln stammende Forderung . Nachdem schon 1586 die würzburgischen Ansprüche befriedigt worden waren und Hessen 1619 die Ämter Schmalkalden , Hallenberg , ...

Lexikoneintrag zu »Henneberg [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 169-171.
Toskāna

Toskāna [Meyers-1905]

Toskāna , ehemaliges Großherzogtum, jetzt Landschaft ( compartimento ) des ... ... Eröffnung der Kammern (26. Juni ), ohne daß die revolutionäre Partei befriedigt worden wäre. Das im August eingesetzte Ministerium Capponi ergriff strengere ...

Lexikoneintrag zu »Toskāna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 632-633.
Katharsis

Katharsis [Eisler-1904]

Katharsis ( katharsis ): Reinigung , Läuterung (besond. in der ... ... selbst aus, und wird zugleich der Drang, solche Affecte ... zu hegen, befriedigt und gestillt« (ÜBERWEG-HEINZE, Gr. d. Gesch. d. Philos. I ...

Lexikoneintrag zu »Katharsis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 552-553.
Schöpfung

Schöpfung [Kirchner-Michaelis-1907]

Schöpfung heißt im allgemeinen jede Hervorbringung durch irgend eine Person ( ... ... Demiurgen entstehn, noch die atomistische, welche sie überhaupt nicht entstanden sein läßt, befriedigt den Glauben . Derselbe Gedankengang, der zur Annahme Gottes (s. ...

Lexikoneintrag zu »Schöpfung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 539-540.
Magensaft

Magensaft [Meyers-1905]

Magensaft , Absonderungsprodukt der Labdrüsen der Magenschleimhaut , eine farblose, ... ... , daß dabei ein Verlangen nach Speise eintritt und durch den Genuß derselben befriedigt wird, eine lebhafte Erregung der Absonderungsnerven der Magendrüsen zur Folge , oder, ...

Lexikoneintrag zu »Magensaft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 71-72.
Cassandra

Cassandra [Brockhaus-1809]

Cassandra , auch Alexandra genannt (Geschichte und Mythol.), Tochter des ... ... offenbarte. Als nun aber in der Folge des Gottes Wünsche von der Cassandra nicht befriedigt wurden, wurde dieser so erzürnt, daß er nun den Fluch auf alle ihre ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Cassandra«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 189-190.
Bodenzins

Bodenzins [Pierer-1857]

Bodenzins , 1 ) Vergütung, welche ein Grundeigenthümer von dem, welchem ... ... belegenen Städte, sobald die Consumtion derselben von dem unmittelbar daran stoßenden Ackerlande nicht befriedigt werden kann. Der Bodenwerth ein u. desselben Grundstücks variirt in neuerer Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Bodenzins«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 948.
Zufrieden

Zufrieden [Adelung-1793]

Zufrḯeden , -er, -ste, adj. et adv. ... ... Laß mich zufrieden, beunruhige mich nicht. (2) In Ansehung seiner Ansprüche oder Beschwerden befriedigt; nur mit dem Verbo stellen. Jemanden zufrieden stellen, ihn klaglos stellen, befriedigen ...

Wörterbucheintrag zu »Zufrieden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1749.
Vergnügen

Vergnügen [Adelung-1793]

... vergnügen, bezahlen. Ich bin völlig, vergnügt, befriedigt, bezahlet. Im Niedersächsischen werden vernögen und nögeln in eben derselben Bedeutung gebraucht ... ... , genug, abstammen. Das Mittelwort vergnügt wird noch in weiterm Verstande häufig für befriedigt, zufrieden, gebraucht. Mit seinem Stande vergnügt seyn. Die Natur ist mit ...

Wörterbucheintrag zu »Vergnügen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1049-1050.
Nachnahme

Nachnahme [Meyers-1905]

Nachnahme , die vorschußweise Entnahme einer Geldsumme bei einem Frachtführer oder ... ... und deren Pfandrechte mit auszuüben, und zwar, falls die Vormänner durch ihn befriedigt wurden (» von ihm nachgenommen haben«), kraft eignen Rechts , wenn ...

Lexikoneintrag zu »Nachnahme«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 362.
Septĭma

Septĭma [Pierer-1857]

Septĭma , 1 ) (lat., nämlich Classis ), die ... ... Hauptseptimenaccord ( Leitaccord ), weil der Septimenaccord das Ohr nicht vollkommen befriedigt u. noch eine das Ohr vollkommen befriedigende Harmonie nachfolgen muß. Der ...

Lexikoneintrag zu »Septĭma«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 857.
Fortgehen

Fortgehen [Adelung-1793]

Fortgehen , verb. irreg. neutr. (S. Gehen,) welches ... ... , und können keinen Widerstand leiden, wenn sie Ein Mahl gewöhnt sind, in allem befriedigt zu werden, Dusch. Da er seinen Zorn ließ fortgehen, Ps. 78, ...

Wörterbucheintrag zu »Fortgehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 256.
Avadoutos

Avadoutos [Vollmer-1874]

Avadoutos ( Ind. M. ), Fakirs , welche, fast ganz nackend an den Flüssen umher liegend, für heilig gehalten werden. Man bringt ihnen Lebensmittel im Ueberfluss, indem ... ... in das nächste Haus, strecken die Hand aus, und alsbald wird jeder ihrer Wünsche befriedigt.

Lexikoneintrag zu »Avadoutos«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 85.
Frankreich

Frankreich [Meyers-1905]

... Dahomé durch den Obersten Dodds befriedigt wurde. An Stelle Loubets übernahm der Minister des Äußern, ... ... Dreyfus zu begnadigen, wodurch allerdings weder das Rechtsgefühl des Verurteilten und seiner Verteidiger befriedigt, noch der Haß der Gegner beschwichtigt wurde. Indes wurde doch die ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 845-898.
Österreich [2]

Österreich [2] [Meyers-1905]

Österreich , Kaisertum (vgl. die Karte » Österreichisch-Ungarische ... ... Obstruktion gegen die parlamentarische Behandlung derselben an, die Deutschen zeigten sich wenig befriedigt. Am 8. Juni mußte mitten in einer stürmischen aussichtslosen Nachtsitzung das ...

Lexikoneintrag zu »Österreich [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 174-209.
Österreich [3]

Österreich [3] [Pierer-1857]

... die Stadt erleuchtet. Man war. völlig befriedigt. Von den Provinzen waren in diesen Tagen außer Ungarn nur ... ... Voraussetzungen zu entsprechen, so daß beide Theile von dem Ergebniß der Verhandlungen befriedigt waren, u. die österreichische Regierung in einem Rundschreiben an ihre diplomatischen ...

Lexikoneintrag zu »Österreich [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 440-472.
Frankreich

Frankreich [Herder-1854]

Frankreich (frz. la France , lat. Gallia, ... ... aus ihnen entstehen mußten, daher wurde die Sehnsucht der Nation nach Ruhe nie befriedigt, der immerwährende Krieg verhaßt, da weitaus die Mehrzahl der Franzosen mit der ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 753-774.
Enteignung

Enteignung [Roell-1912]

... der Entschädigungssumme, die dem Eigentümer bezahlt wird, befriedigt. Ein weiterer Entschädigungsanspruch steht ihnen nicht zu. Ihre dingliche Berechtigung verleiht ihnen ... ... der Regierung des Kantons zu leisten, die daraus den Eigentümer und die Nebenberechtigten befriedigt (Art. 43). Mit der Entschädigungsleistung geht das Eigentum an dem Grundstück ...

Lexikoneintrag zu »Enteignung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 342-361.
Motorwagen [2]

Motorwagen [2] [Lueger-1904]

Motorwagen ( Kraftwagen, Automobil , Selbstfahrer ). Von den in Bd ... ... Der gleiche Antrieb ist an Ventilmotoren versucht worden, hat aber hier nicht recht befriedigt, wohl deshalb nicht, weil durch den wechselnden Widerstand in der Nockenwelle, ...

Lexikoneintrag zu »Motorwagen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 544-558.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon