Suchergebnisse (261 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Buchhandel

Buchhandel [Pierer-1857]

Buchhandel , der Handel mit Büchern , im weiteren Sinne ... ... , hier aber in umgekehrter Weise , indem der B. das vorhandene Lesebedürfniß nicht befriedigt. III. Der deutsche B. besitzt die vorzüglichsten literarischen Hülfsmittel zum Geschäftsbetriebe , ...

Lexikoneintrag zu »Buchhandel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 408-413.
Kreuzungen

Kreuzungen [Roell-1912]

Kreuzungen (crossings; croisements; incroci) , die bei der Abzweigung ... ... beim einfachen Herzstück Gesagte. Da die oben angegebene Anordnung immer noch nicht ganz befriedigt, sind mehrfach Bauarten ersonnen worden, bei denen die Fahrkantenlücken für die betreffende Fahrtrichtung ...

Lexikoneintrag zu »Kreuzungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 463-472.
Caldĕron

Caldĕron [Meyers-1905]

Caldĕron , 1) Pedro C. dela Barca Henao y Riaño ... ... das von ihm gepflegte katholisch-romantische Ideal sittlich und religiös unser Gefühl nicht befriedigt (wie im » Arzt seiner Ehre « und » Richter von Zalamea ...

Lexikoneintrag zu »Caldĕron«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 698-700.
Pfandrecht

Pfandrecht [Brockhaus-1837]

... , wenn derselbe durch den Kaufpreis nicht ganz befriedigt wird, nach wie vor verpflichtet. Findet sich kein Käufer, so kann ... ... Besitz und auch sonst Alles gleich, so muß Jeder nach Verhältniß seiner Foderung befriedigt werden. Außer den possessorischen Rechtsmitteln zum Schutz im Besitz der verpfändeten ...

Lexikoneintrag zu »Pfandrecht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 471-473.
Totensagen

Totensagen [Meyers-1905]

Totensagen , Sagen und Gebräuche , die sich an die ... ... Vampire saugen ihren Angehörigen das Blut aus. Sind die Toten befriedigt und geläutert, so ziehen sie in ein besseres Land ( Elysium ), ...

Lexikoneintrag zu »Totensagen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 637-638.
Wirtschaft

Wirtschaft [Meyers-1905]

Wirtschaft ist jede auf die Befriedigung von Bedürfnissen, demgemäß auf Erzeugung ... ... steht, und durch die der Private (physische oder juristische Persönlichkeit) seine Sonderbedürfnisse befriedigt, und die W. des öffentlichen Rechts , die im wesentlichen sich mit ...

Lexikoneintrag zu »Wirtschaft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 688.
Der Zucker

Der Zucker [Brockhaus-1809]

Der Zucker (Franz. sucre ): dieß für das Bedürfniß der ... ... jenes Erzeugniß hinlänglich ersetzt, und beinahe das ganze Bedürfniß der nordwestlichen Bewohner des Ohio befriedigt. Es wird dieser Baum angebohrt, und der Zuckersaft abgezapft, und dann eingekocht, ...

Lexikoneintrag zu »Der Zucker«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 485-487.
Kannibalen

Kannibalen [DamenConvLex-1834]

Kannibalen , auch Anthropophagen , nennt man die Völker, welche zur ... ... den unkultivirten Wilden erst heftige Leidenschaft bezwungen haben muß, ehe er dieß Gelüste befriedigt; soz. B. aus Rache am Feinde, religiösem Abscheu etc. Auch in ...

Lexikoneintrag zu »Kannibalen«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 60-61.
Deutschland [4]

Deutschland [4] [Pierer-1857]

... verstärkt. Selbst die Liberalen fühlten sich befriedigt, als nach Auflösung der Brandenburger Versammlung eine freisinnige Verfassung ... ... März 1856 wegen deren vermögensrechtlichen Verlusten u. Stellung im Staate befriedigt fühlen u. der Vollziehung der abgeschlossenen Übereinkünfte kein Hinderniß entgegen ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 20-91.
Niederlande [2]

Niederlande [2] [Pierer-1857]

Niederlande (Gesch.). Das Land , welches jetzt N. heißt, ... ... der Verfassung , deren Durchsicht i. J. 1840 das Volk nur wenig befriedigt hatte, immer mehr in den Vordergrund der politischen Agitation . Von einer ...

Lexikoneintrag zu »Niederlande [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 893-925.
Deutschland

Deutschland [Herder-1854]

Deutschland (d.h. der deutsche Bund ) ist das Centralland ... ... der die nationalen Lebensbedürfnisse (nationales Recht , nationale Oekonomie , nationale Politik ) befriedigt und dem Spotte der Fremden über D. ein Ende macht.

Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 355-364.
Communismus

Communismus [Pierer-1857]

Communismus (v. lat.), das politisch-sociale System , welches den ... ... zu geben ist. Jeder Trieb des Menschen hat die absolute Bestimmung , befriedigt zu werden, u. damit gibt es dann weder ein Gutes noch ein ...

Lexikoneintrag zu »Communismus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 306-311.

Aristoteles [Eisler-1912]

Aristoteles , geb. 384 v. Chr. zu Stagira (Stageiros, Stavro ... ... dient der Ergötzung und Erholung, indem sie reine Gefühle auslöst, Bedürfnisse nach gefühlsmäßigem Ausleben befriedigt und so die Seele von ihren Affekten (und deren Übermaß) reinigt, sie ...

Lexikoneintrag zu »Aristoteles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 21-31.
Wagendienst

Wagendienst [Roell-1912]

Wagendienst (carriage service; service de wagons; servizio di vagoni). ... ... überweisen. Gegebenenfalls wird der Bedarf bei gleichzeitiger Bestellung von Wagen gleicher Gattung nach Verhältnis befriedigt; als gleichzeitig sind in diesem Falle alle rechtzeitigen Bestellungen anzusehen. Bei der Überweisung ...

Lexikoneintrag zu »Wagendienst«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 240-247.
Fortschritt

Fortschritt [Mauthner-1923]

Fortschritt – Der Fortschritt der Menschheit zu höheren und immer höheren Kulturstufen ... ... ist nur eine Sehnsucht , eine Richtung des Blicks; wir müssen schon befriedigt sein, wenn die Richtung des Blicks und die Richtung des Weges ...

Lexikoneintrag zu »Fortschritt«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 507-514.
Trucksystem

Trucksystem [Lueger-1904]

... Einspruch dagegen, daß der Unternehmer den Gläubiger befriedigt. Trotzdem kann der Arbeiter seinen vollen Lohn am Zahltag vom Arbeitgeber ... ... – Sind Forderungen des Arbeiters in einer dem Gesetz zuwiderlaufenden Weise befriedigt worden, so kann der Arbeiter immer volle Zahlung verlangen, ohne daß ...

Lexikoneintrag zu »Trucksystem«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 628-630.
Pessimismus

Pessimismus [Eisler-1904]

... rastlos strebende Wille wird durch nichts endgültig befriedigt (l. c. § 59). »Denn alles Streben entspringt aus ... ... aus Unzufriedenheit mit seinem Zustande , ist also Leiden , solange es nicht befriedigt ist. keine Befriedigung aber ist dauernd, vielmehr ist sie stets nur der ...

Lexikoneintrag zu »Pessimismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 87-90.
Die Gironde [2]

Die Gironde [2] [Brockhaus-1809]

Die Gironde , ist der Name einer Partei, welche in der ... ... Enthusiasmus die Republik (den 21. Sept.). Alle Parteien schienen nun auf einmahl befriedigt; aber zum Unglück gab dieser Zeitpunkt das Signal zu gefährlichen Spaltungen, ...

Lexikoneintrag zu »Die Gironde [2]«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 103-107.
Synergismus

Synergismus [Pierer-1857]

Synergismus (v. gr.), die Meinung , daß Her Mensch ... ... Strigel in seiner Declarationsschrift über den freien Willen des Menschen den Herzog, befriedigt hatte, wurde dieser 1562 wieder in sein Amt eingesetzt, nachdem Flacius mit ...

Lexikoneintrag zu »Synergismus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 146.
Schullasten

Schullasten [Meyers-1905]

Schullasten , Inbegriff des für das öffentliche Schulwesen, besonders Volksschulwesen, von ... ... Von einer Wirkung des vielumstrittenen Gesetzes , das die extremen Parteien keineswegs befriedigt, aber doch zweifellos viel Gutes enthält und bei aller (übrigens der ...

Lexikoneintrag zu »Schullasten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 68-69.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon