Suchergebnisse (261 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Notwendigkeit

Notwendigkeit [Kirchner-Michaelis-1907]

Notwendigkeit (lat. necessitas) heißt in allgemeinster Bedeutung, als reales ... ... die Verneinung einer Verneinung . Aber eine solche negative Fassung des Begriffs befriedigt nicht. Der Versuch, die Erklärung positiver zu gestalten, führt zunächst zur Unterscheidung ...

Lexikoneintrag zu »Notwendigkeit«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 398-400.
Chateaubriand

Chateaubriand [Herder-1854]

Chateaubriand (frz. Schatobriang), François Auguste , Vicomte de, ... ... , und er hat dadurch der neueren Richtung der franz. Literatur Bahn gebrochen. Weniger befriedigt er als historisch-politischer Schriftsteller; seine derartigen Schriften sind zu sehr mit den ...

Lexikoneintrag zu »Chateaubriand«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 69-70.
Beatification

Beatification [Herder-1854]

Beatification , d.h. Seligsprechung , ist die erste Stufe zur Kanonisation od. Heiligsprechung und besteht in der vorläufigen Erklärung des Papstes , daß eine verstorbene ... ... wird durch die congregatio rituum so strenge geführt, daß der schwierigste Jurist sich befriedigt erklären muß.

Lexikoneintrag zu »Beatification«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 446.
Großbritannien [2]

Großbritannien [2] [Pierer-1857]

Großbritannien (Gesch.). I. Von der Erhebung des Hauses ... ... große Aussicht , während der ärmere Theil der Bevölkerung durch Ermäßigung der Brodpreise befriedigt worden war. Differenzen mit Frankreich wegen des Durchsuchungsrechtes u. einer ...

Lexikoneintrag zu »Großbritannien [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 688-712.
Nibelungenlied

Nibelungenlied [Goetzinger-1885]

... Siegfried für einen Eigenmann Gunthers hält. Sie befriedigt sich nicht mit den Ausflüchten Gunthers, droht, ihm ihre Minne nicht gewähren ... ... Recken auf und verbrennt mit Sigmund den Siggeir in dessen Burg . Signy, befriedigt, die Pflicht der Vaterrache erfüllt zu haben, sucht in den Flammen des ...

Lexikoneintrag zu »Nibelungenlied«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 720-733.

James, William [Eisler-1912]

James, William , geb. 1842 in New York, Prof. an ... ... Erfolg hofft, den erst die Erfahrung bewähren kann. Jeder Glaube, der uns wahrhaft befriedigt, unser Leben fördert, sich in der Erfahrung und im Handeln bewährt, ist ...

Lexikoneintrag zu »James, William«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 292-295.
Inhaberpapiere

Inhaberpapiere [Meyers-1905]

Inhaberpapiere (franz. Titres an porteur , ital. Titoli ... ... Bedingung der Leistung nicht erfüllt worden, daß der Inhaber von ihm bereits befriedigt sei oder ihm die Urkunde entwendet habe, nicht aber, daß ihm das ...

Lexikoneintrag zu »Inhaberpapiere«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 836-837.
Unterschlagung

Unterschlagung [Pierer-1857]

Unterschlagung ( Veruntreuung , Interversio ), das Verbrechen , welches ... ... nicht rechtlich verpflichteten Personen vor eingetretener Rechtskraft des Straferkenntnisses durch haaren Ersatz befriedigt wird, die eigentlich verwirkte Freiheitsstrafe hinwegfällt (z.B. Badensches Strafgesetzbuch ). Die ...

Lexikoneintrag zu »Unterschlagung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 259-260.
Einquartierung

Einquartierung [Meyers-1905]

Einquartierung , die Unterbringung von Soldaten in Bürgerquartieren. Früher wurde im ... ... Hauswirten gegenüber ausweisen. Die Entschädigungsansprüche für gewährtes Quartier sind, wenn sie nicht sofort befriedigt werden, spätestens im Laufe des folgenden Kalenderjahrs der zuständigen Behörde anzumelden. ...

Lexikoneintrag zu »Einquartierung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 462-463.
Poppäa, Sabina

Poppäa, Sabina [DamenConvLex-1834]

Poppäa, Sabina , Tochter des T. Ollius, führte den Namen ihres ... ... Leidenschaft hin. Allein P's Ehrgeiz war durch den Besitz des Geliebten nicht befriedigt; sie wollte als seine Gemahlin den kaiserlichen Purpur theilen. Diesen Wunsch bei ...

Lexikoneintrag zu »Poppäa, Sabina«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 259-261.
Kolokotrōnis

Kolokotrōnis [Meyers-1905]

Kolokotrōnis , Theodor , griech. Freiheitsheld, geb. 15. ... ... neue Drohungen erzwang er seine Ernennung zum Vizepräsidenten des Verwaltungsrats . Dadurch nicht befriedigt, ward er nach mehreren unglücklichen Gefechten gegen die Regierungstruppen unter Guras ...

Lexikoneintrag zu »Kolokotrōnis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 282-283.
Parallelkräfte [1]

Parallelkräfte [1] [Lueger-1904]

Parallelkräfte , die an einem starren Körper wirken, haben im allgemeinen ... ... Dieselben werden unabhängig von der Richtung (α β γ) der Parallelkräfte befriedigt durch die Koordinaten des Punktes x 1 = Σ P ...

Lexikoneintrag zu »Parallelkräfte [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 31.
Repräsentation

Repräsentation [DamenConvLex-1834]

Repräsentation . Eine ganz eigenthümliche Spezialität Frankreich 's ist unbestreitbar der ... ... wenn sie nur von fern die Möglichkeit einer Unzartheit, einer Ermüdung ahnt. Alle verlassen befriedigt den Saal, in dem sie sich ganz selbstständig zu bewegen glaubten, während doch ...

Lexikoneintrag zu »Repräsentation«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 394-395.

Döring, August [Eisler-1912]

Döring, August , geb. 1834 in Elberfeld, Professor in Berlin. ... ... Gut ist etwas, das Wert hat, indem es Lust erregt oder ein Bedürfnis befriedigt. Höchstes Gut ist das »Bewußtsein objektiven Wertes«, die »begründete Selbstschätzung«. Die ...

Lexikoneintrag zu »Döring, August«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 133-134.
Anthropophagen

Anthropophagen [Pierer-1857]

Anthropophagen (v. gr. Anthropophăgi ), mit neuerem Namen auch Cannibalen (s.d.) genannt Menschenfresser , od. die Menschenfleisch essen. Das Alterthum kannte als ... ... von schwangeren Weibern Appetit nach Menschenfleisch bemerkt, u. von einzelnen Verbrechern auch befriedigt.

Lexikoneintrag zu »Anthropophagen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 555.
Drittschuldner

Drittschuldner [Meyers-1905]

Drittschuldner , der Schuldner eines Schuldners . Als solcher wird er ... ... Delegation ). Der Gläubiger kann nämlich, wenn er von seinem Schuldner nicht befriedigt wird, dessen Forderungen pfänden und sie sich überweisen lassen (s. Pfändung ...

Lexikoneintrag zu »Drittschuldner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 205-206.
Römisches Recht

Römisches Recht [Meyers-1905]

Römisches Recht . In dem ältesten römischen Recht ist das ... ... wurden, von den national-germanischen Rechten aber, unausgebildet wie sie waren, nicht befriedigt werden konnten. Aus allen gesitteten Ländern Europas strömlen daher zahlreiche Schüler ...

Lexikoneintrag zu »Römisches Recht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 104-106.
Wiener Congress

Wiener Congress [Brockhaus-1837]

Wiener Congress . Zufolge des ersten Friedens von Paris sollte ... ... , Aschaffenburg und das sogenannte Rheinbaiern am linken Rheinufer, ohne daß seine Ansprüche dadurch befriedigt worden waren. Östreich erhielt von ihm Tirol und Vorarlberg (mit Ausnahme ...

Lexikoneintrag zu »Wiener Congress«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 721-723.

Ribot, Théodule [Eisler-1912]

Ribot, Théodule , geb. 1839 in Guingamp, Prof. in Paris, ... ... (»sentiment«) ist eine organische Tendenz, ein Zeichen für gewisse Strebungen, die befriedigt oder unbefriedigt sind, physiologisch ein Zeichen für eine Förderung oder Störung in ...

Lexikoneintrag zu »Ribot, Théodule«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 594-596.
Kartäuser-Orden

Kartäuser-Orden [Goetzinger-1885]

Kartäuser-Orden , zählt unter die aus dem Benediktiner-Orden im ... ... von Gregor exkommuniziert wurde. Da sich Bruno jedoch von seinen theologischen Studien religiös nicht befriedigt fand, beschloss er die Welt zu verlassen und ein asketisches Leben zu führen. ...

Lexikoneintrag zu »Kartäuser-Orden«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 483-484.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon