Suchergebnisse (261 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14

Jodl, Friedrich [Eisler-1912]

Jodl, Friedrich , geb. 1849 in München, 1885 Prof. in ... ... und an ein Jenseits unnötig, ohne daß jemandem der Glaube, der ihn befriedigt, genommen werden soll. Die Ethik der Wissenschaft hat zwei Hauptaufgaben: erstens die ...

Lexikoneintrag zu »Jodl, Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 299-301.
Huvetbertus, S.

Huvetbertus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Huvetbertus , welcher bei Mabillon ( Saec. III. ... ... zu ( Sept. VII. 135). Ueber seine Wahl äußert sich Beda höchst befriedigt. Schwer betroffen von dem Abtreten des greisen, ihm überaus theuren Abtes Ceolfridus, ...

Lexikoneintrag zu »Huvetbertus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 806-807.
Gesamtschuldner

Gesamtschuldner [Meyers-1905]

Gesamtschuldner heißen mehrere Schuldner , wenn sie eine Leistung in ... ... falls von einem der G. nicht der auf ihn fallende Betrag zu erlangen ist. Befriedigt ein G. allein den Gläubiger , so geht die Forderung des ...

Lexikoneintrag zu »Gesamtschuldner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 670.

Freud, Siegmund [Eisler-1912]

Freud, Siegmund , geb. 1856, Prof. der Nervenheilkunde in Wien, ... ... Sexuellen am Seelenleben, ferner die Rolle des Unbewußten . Triebe, die nicht befriedigt werden und nicht »abreagiert« sind, drängen nach Erfüllung, nehmen dabei ...

Lexikoneintrag zu »Freud, Siegmund«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 189-190.
Türkisches Reich [2]

Türkisches Reich [2] [Pierer-1857]

Türkisches Reich (Gesch.). Das jetzt schlechtweg Türken , eigentlich Osmanen ... ... dessen Stelle der fügsamere Rifaat Pascha berufen wurde. Der Fürst hierdurch nicht befriedigt, stellte ein Ultimatum für seine Forderungen. Darauf erklärte der Sultan , ...

Lexikoneintrag zu »Türkisches Reich [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 18-66.
Russisches Reich

Russisches Reich [Meyers-1905]

... jedoch zum großen Teil durch ausländische Einfuhr befriedigt werden. Die Seidenraupenzucht hat im europäischen Rußland fast völlig aufgehört ... ... Binnenseen und Flüssen, während der Fang von Seefischen den heimischen Bedarf nicht befriedigt, so daß noch eine ansehnliche Einfuhr , namentlich von Heringen , ...

Lexikoneintrag zu »Russisches Reich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 289-328.
Genossenschaften

Genossenschaften [Meyers-1905]

... ist, die Konkursgläubiger noch nicht vollständig befriedigt sind; die Klage der Gläubiger verjährt, sofern nicht gesetzlich eine ... ... Ausgeschiedenen die von ihnen geleisteten Zahlungen wiederzuerstatten, sobald nur die Konkursgläubiger befriedigt sind. Während früher bei Unterverbänden freiwillige Verbandsrevisionen vorgenommen worden waren, führte ...

Lexikoneintrag zu »Genossenschaften«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 570-577.

Spencer, Herbert [Eisler-1912]

Spencer, Herbert , geb. 27. April 1820 in Derby, Autodidakt, ... ... Leben unmittelbar zu dienen. Die Kunst entspringt dem Spiele , welches als Selbstzweck unmittelbar befriedigt und einem Überschuß an organischer Energie (»overflow of energy«) entspringt, welche ...

Lexikoneintrag zu »Spencer, Herbert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 688-692.
Aufenthaltsräume

Aufenthaltsräume [Roell-1912]

Aufenthaltsräume, Aufenthaltsgebäude, Unterkunftshäuser (railway servants' rooms; bǎtiments d'attente ... ... , Güterschuppen u.s.w.) eingerichtet werden können, sollte stets durch Errichtung eigener Baulichkeiten befriedigt werden, wobei man aus Ersparnisgründen möglichst A. für verschiedene Mannschaftsgruppen in einem Gebäude ...

Lexikoneintrag zu »Aufenthaltsräume«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 280-281.
Handwerkskammern

Handwerkskammern [Meyers-1905]

Handwerkskammern , Organe zur Vertretung der Interessen des Handwerks . ... ... zur Reichsgewerbeordnung vom 26. Juli 1897 ( Gewerbeordnung , § 103–103 q), befriedigt. Nach diesem Gesetz werden zur Vertretung der Interessen des Handwerks ...

Lexikoneintrag zu »Handwerkskammern«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 766-767.
Klagenkonkurrenz

Klagenkonkurrenz [Meyers-1905]

Klagenkonkurrenz ( Concursus actionum ), das Zusammentreffen mehrerer Ansprüche derselben Person ... ... einen Anspruchs seinen Zweck erreicht hat, sich auch hinsichtlich des andern Anspruchs als befriedigt betrachten. Im Strafrecht beruht die Behandlung der sogen. idealen (ideellen) ...

Lexikoneintrag zu »Klagenkonkurrenz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 89.
Imaginäre Größen

Imaginäre Größen [Meyers-1905]

Imaginäre Größen , Größen, die nicht reell sind, die man also ... ... , um auch solchen Gleichungen , die nicht durch reelle Werte der Koordinaten befriedigt werden, eine geometrische Deutung zu geben. Vgl. Komplexe Zahlen .

Lexikoneintrag zu »Imaginäre Größen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 765.
Rechtsphilosophie

Rechtsphilosophie [Eisler-1904]

Rechtsphilosophie ist die Wissenschaft vom Wesen , von der Idee ... ... , 1884). HOPPE erklärt: » Recht ist das, was die geistigen Gefühle befriedigt und deshalb von der Denktätigkeit als auf ein zu billigendes Ziel gerichtet erkannt ...

Lexikoneintrag zu »Rechtsphilosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 222-238.
Arbeiterwohnungen

Arbeiterwohnungen [Roell-1912]

Arbeiterwohnungen (workmen's lodgings; logements d'ouvriers; quartieri di operai ... ... dieses Gesetzes zu leisten. Wird unter solchen Verhältnissen der Kapitalbedarf der Eisenbahner-Baugenossenschaften vollauf befriedigt werden, so wird sicherlich auch der Darlehenszinsfuß niedriger sein, als jener für anderweitige ...

Lexikoneintrag zu »Arbeiterwohnungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 218-233.
Parlamentsgebäude

Parlamentsgebäude [Meyers-1905]

Parlamentsgebäude (hierzu Tafel »Parlamentsgebäude I u. II« ), Gebäude, ... ... eingebaut werden mußten. Der regelmäßige Typus geht dann verloren, und die Bedürfnisse müssen befriedigt werden, so gut es eben die Verhältnisse erlauben. Vgl. Wagner ...

Lexikoneintrag zu »Parlamentsgebäude«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 456-458.
Güterschlächterei

Güterschlächterei [Meyers-1905]

Güterschlächterei ( Güterausschlachtung , Hofmetzgerei ), volkstümlicher Ausdruck zur ... ... Nachfrage kleinerer Leute nach Grundbesitz zu befriedigen, die auf andre Weise nicht befriedigt werden konnte. Aber es stehen ihr doch auch viele Bedenken entgegen. Indem für ...

Lexikoneintrag zu »Güterschlächterei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 546.
Julianus, S. (35)

Julianus, S. (35) [Heiligenlexikon-1858]

35 S. Julianus , (8. März), Bischof von Toledo in ... ... schrieb der hl. Julianus noch eine zweite Schutzschrift, und Papst Sergius war vollkommen befriedigt. Bei Butler (III. 492) ist noch angemerkt, daß König Wamba, ...

Lexikoneintrag zu »Julianus, S. (35)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 525.
Kartiawertschunen

Kartiawertschunen [Vollmer-1874]

Kartiawertschunen ( Ind. M. ), ein mächtiger König der Riesen ... ... mit einer Pflugschar, so dass aus den Knochen ganze Berge entstehen, und kehrt, befriedigt durch das gelungene Werk, heim. Die Söhne des Riesen wollen ihren Vater ...

Lexikoneintrag zu »Kartiawertschunen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 296.
Kiel (Geographie)

Kiel (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Kiel (Geographie) , Stadt im dänischen Herzogthum Holstein , an einem ... ... sind. Die angenehmen Umgebungen, die Nähe einer großen Stadt, welche alle Bedürfnisse befriedigt, tragen Viel zum Emporblühen dieser Anstalt bei. 4.

Lexikoneintrag zu »Kiel (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 125.
Deutsche Literatur

Deutsche Literatur [Meyers-1905]

Deutsche Literatur , im weitesten Sinn der Inbegriff der gesamten Schriftwerke ... ... sollten ganz in diese Vorstellungswelt hineingezogen, alle ihre geistigen Bedürfnisse sollten durch die Kirche befriedigt, auch die deutsche Dichtung ausschließlich mit geistlichem Inhalt erfüllt werden. In ...

Lexikoneintrag zu »Deutsche Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 691-722.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon