Suchergebnisse (261 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Schuh [2]

Schuh [2] [Meyers-1905]

Schuh (hierzu Tafel »Schuhfabrikation I u. II« ). ... ... die quantitative Leistungsfähigkeit gewaltig erhöht und doch die höchsten Anforderungen an eine rationelle Fußbekleidung befriedigt. Diese Schuhfabrikation unterscheidet sich wesentlich von der Kleinschuhmacherei und bedingt ganz andre Arbeitsbehelfe ...

Lexikoneintrag zu »Schuh [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 55-56.
Schön [1]

Schön [1] [Pierer-1857]

Schön , wird im Sprachgebrauche des gewöhnlichen Lebens häufig Alles genannt, ... ... auf den Gegensatz des Schönen zu dem, was lediglich die Begierde befriedigt, den größten Nachdruck ; er suchte den Begriff desselben dadurch zu bestimmen, ...

Lexikoneintrag zu »Schön [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 372-374.
Lager [3]

Lager [3] [Meyers-1905]

Lager , Maschinenteile , welche die Zapfen (s. d ... ... Grenzen bleiben und eine Abführung der erzeugten Wärme stattfinden. Diese Forderungen werden befriedigt durch die Wahl eines geeigneten Lagermaterials, durch möglichste Glätte der auseinander ...

Lexikoneintrag zu »Lager [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 45-48.
Kunst

Kunst [Mauthner-1923]

... Menschen gibt. Dazu kommt, daß der Kunstsinn nicht durch materiellen Besitz des Kunstwerks befriedigt wird, sondern durch seine geistige Besitzergreifung; das Kunstwerk wird dadurch, daß es den Kunstsinn vieler Tausende befriedigt hat, nicht geringer an Wert. Noch leichter könnte den kunstsinnigen Armen ein ...

Lexikoneintrag zu »Kunst«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 263-269.
Roman

Roman [Brockhaus-1809]

Roman . Mit dieser Benennung wird eine Gattung der zahlreichsten Geistesprodukte des ... ... Alles in Leben und Wirklichkeit ist, durch Verwickelung und Entwickelung die Erwartung spannt und befriedigt, desto vollkommner ist der Roman. Man sieht daraus von selbst, was für ...

Lexikoneintrag zu »Roman«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 322-326.
Regen

Regen [Brockhaus-1809]

Regen ; so nennt man die aus den Wolken bald stärker, bald ... ... Unter den verschiedenen über den Regen gegebenen Erklärungen hat uns diejenige am meisten befriedigt, welche wir in Girtanners Anfangsgründen der antiphlogistischen Chemie in dem Kapitel von ...

Lexikoneintrag zu »Regen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 118-121.
Liebe

Liebe [Brockhaus-1837]

Liebe pflegt man gewöhnlich jede Art von Zuneigung zu nennen, welche ... ... ihm alles Dasjenige ihm zu gewähren, was ihm selbst mangelt, um in sich geistig befriedigt zu sein. Die Liebe zwischen Mann und Weib, die vollkommenste deren der Mensch ...

Lexikoneintrag zu »Liebe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 743-744.
Tarif

Tarif [Roell-1912]

Tarif (tariff; tarif; tariffa) – vom arabischen 'tarîf ... ... in Frage gestellt, das nur durch die Schnelligkeit und Planmäßigkeit der Eisenbahn vollkommen befriedigt werden kann. Der Wasserweg könnte an sich mit großem Nutzen arbeiten, muß aber ...

Lexikoneintrag zu »Tarif«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 264-265.
Porto [1]

Porto [1] [Meyers-1905]

Porto (ital., » Fracht «; hierzu Textbeilage: »Portotarif ... ... Betrags betragen; das Bedürfnis an Weltbriefmarken soll durch die Einführung von Antwortswertzeichen befriedigt werden: das internationale Bureau des Weltpostvereins liefert den einzelnen Postverwaltungen Gutscheine ...

Lexikoneintrag zu »Porto [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 170.
Trieb [1]

Trieb [1] [Meyers-1905]

Trieb , soviel wie junger Sproß . Im psychologischen Sinne ... ... menschlichen Geschlechtstriebe ) die Vorstellung der Gegenstände oder Handlungen , durch die er befriedigt wird, gleichzeitig mit ihm selbst ins Bewußtsein treten und er kann so ...

Lexikoneintrag zu »Trieb [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 707.
Gemüt

Gemüt [Meyers-1905]

Gemüt ist im allgemeinen die innere (seelisch-geistige) Seite unsers ... ... und nennt den entsprechenden Mangel Gemütlosigkeit. Gemütlich heißt, was das G. anspricht, befriedigt, aber auch was aus dem G. kommt; Gemütlichkeit (im übeln ...

Lexikoneintrag zu »Gemüt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 545.
Pfand

Pfand [Herder-1854]

Pfand , im Rechtswesen Sache und deren Zubehör, auf welche der ... ... Schuldner nicht zur Zeit bezahlt, die P.sache verkauft und daraus der Gläubiger befriedigt wird. Das P. bezieht sich entweder auf Liegenschaften (s. Hypothek ) ...

Lexikoneintrag zu »Pfand«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 513.
Trieb

Trieb [Kirchner-Michaelis-1907]

Trieb heißt das der Art nach bestimmte, dem Objekt nach ... ... sie haben eine Empfindung ihres Bedürfnisses und die freie Beweglichkeit, das, wodurch jenes befriedigt wird, aufzusuchen und zu ergreifen. Unbewußt, aber zweckmäßig leitet der Trieb das ...

Lexikoneintrag zu »Trieb«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 649-650.
Wette [1]

Wette [1] [Brockhaus-1837]

Wette heißt ein Vertrag zwischen zwei oder mehren Personen ... ... Gewinner, d.h. dessen Behauptung sich als die richtige bewährt, vom verlierenden Theile befriedigt wird. Ungültig und betrügerisch ist eine Wette , wenn der gewinnende Theil die ...

Lexikoneintrag zu »Wette [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 703.
Indien [4]

Indien [4] [Pierer-1857]

Indien (Gesch.). Die älteste Geschichte I-s ist in ... ... besetzt. In I. selbst hatte die neue Gesetzgebung über die indischen Verhältnisse keineswegs befriedigt, sondern vielmehr zu einer Bewegung unter den Eingebornen, namentlich in der Präsidentschaft ...

Lexikoneintrag zu »Indien [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 866-882.
Irland

Irland [Meyers-1905]

Irland (hierzu Karte »Irland« ; engl. Ireland , ... ... wie Henry Grattan , Lord Charlemont u. a., hierdurch nicht befriedigt, sondern verlangten weitergehende Zugeständnisse. Das englische Parlament beschloß darauf 1781 und 1782 ...

Lexikoneintrag zu »Irland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 14-25.
Böhmen

Böhmen [Meyers-1905]

Böhmen (tschech. Čechy , lat. Bohemia ; hierzu ... ... den weitern Landtagsverhandlungen nicht mehr zu beteiligen. Allein auch die Tschechen waren keineswegs befriedigt. Und als das im Oktober 1899 neu ernannte Ministerium Clary, um ...

Lexikoneintrag zu »Böhmen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 147-158.
Als ob

Als ob [Mauthner-1923]

Als ob – Schon in der ersten Ausgabe meines »Wörterbuchs ... ... aufrieb und zuletzt ihren Scharfsinn zerrieb in einer Erkenntnisehnsucht, die von keiner zugänglichen Erkenntnis befriedigt werden konnte; daß es aber eine Philosophie dieses genialen Schriftstellers Nietzsche nicht gibt, ...

Lexikoneintrag zu »Als ob«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 25-44.
Gefühl

Gefühl [Eisler-1904]

Gefühl ist der subjective Zustand , in welchem das Ich Stellung ... ... Zeichen (»signe, marque«) für »certains appétits, penchants, tendances«, die befriedigt oder unbefriedigt sind (Psychol. de l'attent. p. 168 ff.; P( ...

Lexikoneintrag zu »Gefühl«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 352-360.
Bienen

Bienen [Meyers-1905]

Bienen ( Immen , Blumenwespen , Apidae ... ... so werden die Brutpflegeinstinkte der B. durch die spärlicher abgesetzten Eier nicht mehr befriedigt, und das Volk zieht eine neue Königin auf und beseitigt die alte ...

Lexikoneintrag zu »Bienen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 834-838.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon