Suchergebnisse (261 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Wucher

Wucher [Pierer-1857]

Wucher ( Fenus iniquum ), 1 ) im Allgemeinen ein ... ... Gläubiger , so daß der Letztere durch Einräumung dieses Zinses für immer befriedigt wurde, während der Schuldner u. dessen Erben ihre Zinsenlast durch ...

Lexikoneintrag zu »Wucher«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 370-373.
Mystik

Mystik [Pierer-1857]

Mystik (v. gr.), das Streben , das Übersinnliche u ... ... Inhalt des religiösen Glaubens durch begriffsmäßiges Denken sich Rechenschaft zu geben, sich befriedigt findet, liegen die psychologischen Veranlassungen der M. sehr nahe, u. es gibt ...

Lexikoneintrag zu »Mystik«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 614-616.
Görgei

Görgei [Meyers-1905]

Görgei (spr. görgē-i), Arthur , ungar. General ... ... hörte, und ward 1842 Oberleutnant im Palatinal-Husarenregiment. Von dem einförmigen Friedensdienst nicht befriedigt, verließ G. 1845 die Armee , widmete sich in Prag dem ...

Lexikoneintrag zu »Görgei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 134-136.
Dyreke

Dyreke [DamenConvLex-1834]

Dyreke . Im Jahr 1502 wurde Christian,Kronprinz von Dänemark ... ... glauben zu mögen, daß er mit ihrer Hand ohne ihr Herz sich befriedigt fühlen könne. Sie gestand ihm offen, daß Christian ihre erste und einzige ...

Lexikoneintrag zu »Dyreke«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 246-251.
Arbeit [2]

Arbeit [2] [Meyers-1905]

Arbeit (mittelhochd. arebeit , »Mühsal, Not«), im ... ... so größer, je mannigfaltiger und zahlreicher die Bedürfnisse sind, die nur durch A. befriedigt werden können, und je mehr dem Arbeiter die Früchte besondern Eifers ...

Lexikoneintrag zu »Arbeit [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 673-674.
Castro [2]

Castro [2] [Meyers-1905]

Castro , 1) Ines de , Geliebte des Infanten ... ... « (nach den Werken des Cervantes). Sein dramatisches Talent war bedeutend, doch befriedigt die Lösung in einigen Stücken nicht, die Selbsterlebtes zu berichten scheinen, wie ...

Lexikoneintrag zu »Castro [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 806-807.
Ballet

Ballet [Pierer-1857]

Ballet (v. ital. ballare , tanzen), 1 ) im ... ... u. der Oper , da es nur einen Sinn , das Auge , befriedigt u. die Musik immer bei demselben nur Nebensache ist. Die Franzosen ...

Lexikoneintrag zu »Ballet«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 249-250.
Säugen

Säugen [Pierer-1857]

Säugen ( Stillen , Lactatio ), Ernährung des Kindes ... ... deuten ist. Ist das Kind nach Austrinken der einen Brust noch nicht befriedigt, so reichtman ihm die andere. Bezüglich der Diät stillender Frauen soll ...

Lexikoneintrag zu »Säugen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 957-958.
Sollen

Sollen [Kirchner-Michaelis-1907]

Sollen bezeichnet die Abhängigkeit des Menschen von der praktischen Vernunft, ... ... hatten handeln sollen, als wir gehandelt haben. Auch die Kantische Ableitung des Sollens befriedigt den Empiristen nicht. Kant sieht in dem Sollen einen synthetischen Satz a ...

Lexikoneintrag zu »Sollen«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 582-584.
Arbeit

Arbeit [Brockhaus-1837]

... wie die Bedürfnisse selbst, welche durch sie befriedigt werden sollen. Die alte Eintheilung, nach welcher alle Arbeit entweder productiv, ... ... und alle haben den gemeinschaftlichen Vortheil, daß ihre Bedürfnisse weit besser und vollkommener befriedigt werden, als wenn sie selbst jede Art der Arbeit verrichtet hätten. Noch ...

Lexikoneintrag zu »Arbeit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 108-109.
Benoît

Benoît [Meyers-1905]

Benoît (spr. bönūá), 1) altfranz. Dichter des 12. Jahrh ... ... II. von England betraut, den die etwas trockne Darstellung Waces nicht befriedigt hatte. Als Hauptquellen benutzte B. die lateinischen Chroniken des Dudo von St ...

Lexikoneintrag zu »Benoît«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 639.
Aargau

Aargau [Herder-1854]

Aargau , 16. Cant. der Schweiz seit 1798, 25 1 ... ... 2 kleine Klöster restituirt wurden, in der Mehrheit den 13. Aug. 1843 befriedigt und ließ die kathol. Cantone und Oesterreich protestiren. Von dem auf ...

Lexikoneintrag zu »Aargau«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 3-4.
Paulus

Paulus [Brockhaus-1911]

Paulus , eigentlich Saul , der Heidenapostel, aus Tarsus ... ... Kreuz Christi zugleich das Ende des äußerlich gebietenden Gesetzes , dessen Strafforderung sein Tod befriedigt habe, dessen Zweck aber mit der Vernichtung der sündigen Macht des Fleisches ...

Lexikoneintrag zu »Paulus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 366.
Klasse

Klasse [Pierer-1857]

Klasse (v. lat. Classis ), 1 ) Abtheilung ... ... eines in Concurs gefallenen Schuldners aus der Vermögensmasse desselben beim Concurs befriedigt werden; s.u. Concurs u. Rangordnung der Gläubiger ; ...

Lexikoneintrag zu »Klasse«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 555.
Spanien [3]

Spanien [3] [Pierer-1857]

Spanien (Gesch.). I. Vorgeschichtliche Zeit . Die Pyrenäische Halbinsel ... ... Mal den Senat ; dennoch mochten ihn die Verhältnisse auf anderen Seiten so wenig befriedigt haben, daß er sich bald nach Logrosio zurückzog. Narvaez suchte übrigens die ...

Lexikoneintrag zu »Spanien [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 352-424.
Preußen [2]

Preußen [2] [Pierer-1857]

... 8. März u. da die Erwartung von Zugeständnissen noch immer nicht befriedigt wurde, bedeutend um sich gegriffen. In Breslau waren, nachdem das ... ... überschritten hatten. Die Stimmung im Lande äußerte sich jetzt im Ganzen befriedigt. Nur hier u. da waren noch einzelne Excesse vorgekommen, ...

Lexikoneintrag zu »Preußen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 519-563.
Oberbau

Oberbau [Roell-1912]

Oberbau (permanent way; superstructure; armamento). Einteilung : ... ... Chromstahl, sauren Siemens-Martin-Stahl u.s.w.), ohne daß in Europa die Ergebnisse befriedigt hätten (vgl. hierzu H. Garn , Organ 1913, S. 32 u ...

Lexikoneintrag zu »Oberbau«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 381-414.
Toscana

Toscana [Pierer-1857]

Toscana (Gesch.). T. ist das alte Etrurien (s.d ... ... eines neuen Gensdarmeriecorps, der Erlaß einer provisorischen Gemeindeordnung . Die liberale Partei war befriedigt, nur gegen die österreichische Besetzung herrschte Mißstimmung. Dagegen schloß sich die ...

Lexikoneintrag zu »Toscana«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 711-722.
Persien [3]

Persien [3] [Pierer-1857]

Persien (Gesch.). I. Alte Geschichte , bis zur Zerstörung ... ... gehoben hatte. Die auswärtigen Gläubiger , deren sich die Diplomatie annahm, mußten befriedigt werden, nur die französischen blieben schutzlos, weshalb der französische Gesandte, Graf Sartiges, ...

Lexikoneintrag zu »Persien [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 854-864.
Geschoß [3]

Geschoß [3] [Meyers-1905]

Geschoß , im allgemeinen jeder Wurfkörper, im besondern der mittels ... ... aus weicherm Material aufgesetzt ist. Später scheint man von diesem G. teilweise ebensowenig befriedigt gewesen zu sein wie von den zur selben Zeit versuchten Lufttorpedos von ...

Lexikoneintrag zu »Geschoß [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 689-691.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon