Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Behandeln

Behandeln [Adelung-1793]

Behandeln , verb. reg. act. 1) So fern ... ... einem Gegenstande hervor bringen, ihn dadurch bearbeiten. Den Teig behandeln. Eine Materie behandeln. Ein Geschäft behandeln. (b) Einen übel behandeln, ihm übel begegnen. Ist es auch ... ... oder Handel schließen. Eine Waare behandeln, um ihren Preis einig werden. Es ist um, oder für zehn ...

Wörterbucheintrag zu »Behandeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 811.
Hefe [2]

Hefe [2] [Lueger-1904]

Hefe wird neuerdings wegen ihres hohen Stickstoffgehaltes als Nähr- bezw. Futtermittel ... ... um menschliche Nahrungsmittel handelt, muß Brauereihefe für diesen Zweck erst entbittert werden, was durch Behandeln mit Soda geschehen kann. Für die Trocknung der Hefe zu diesen ...

Lexikoneintrag zu »Hefe [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 366-367.
Kock

Kock [Brockhaus-1911]

Kock , Paul de, franz. Roman - und Theaterdichter, ... ... Aug. 1871 in Paris ; seine Romane (»Georgette«, »Gustave« etc.) behandeln in pikanter Darstellung das Leben der bürgerlichen Gesellschaftskreise (gesammelt 1844, 56 Bde ...

Lexikoneintrag zu »Kock«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 983.
Uzen [1]

Uzen [1] [Meyers-1905]

Uzen , Parallelform von Hänseln , d. h. jemand als kleinen Hans oder kleinen Ulrich (Utz) behandeln.

Lexikoneintrag zu »Uzen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 985.
Seife [1]

Seife [1] [Lueger-1904]

Seife wird hergestellt durch Behandeln von Fett oder fettem Oel mit Lauge , meist durch Sieden , in einzelnen Fällen durch Zusammenrühren des geschmolzenen Fettes mit der Lauge , bisweilen auch auf halbwarmem Wege. Die Laugen sind entweder Kali - ( ...

Lexikoneintrag zu »Seife [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 44-47.
Lauge [1]

Lauge [1] [Pierer-1857]

... Lauge , 1 ) die durch Behandeln eines Gemisches mehrerer Stoffe mit Wasser erhaltene Auflösung , bes. ... ... gewonnene Lösung von kohlensaurem Kali ( Aschenlauge ), welche man durch Behandeln der Asche mit kaltem od. heißem Wasser gewinnt, wird in ...

Lexikoneintrag zu »Lauge [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 163.
Dicta

Dicta [Pierer-1857]

... die einen Satz deutlich u. ausführlich behandeln; b ) D. probantĭa ( Beweisstellen ), u. zwar ... ... κατὰ ῥητόν , wenn sie einen Begriff od. eine Lehre so deutlich behandeln, daß der Lehrsatz ohne Vermittelung eines andern aus denselben hervorgeht; ...

Lexikoneintrag zu »Dicta«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 120.
Mimik

Mimik [DamenConvLex-1834]

Mimik , Darstellungskunst; im weitern Sinne Schauspielkunst, in engster Bedeutung ... ... Geberden (Gesten) jede Gemüthsbewegung auszudrücken. Engel 's Ideen zur Mimik behandeln diesen Gegenstand ausführlich; mehr als selbst aus diesem guten Werke lernt der Schauspieler ...

Lexikoneintrag zu »Mimik«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 221.
Salol

Salol [Brockhaus-1911]

Salōl , Phenylsalizylat , der Phenylester der Salizylsäure , ein ... ... unlöslich in Wasser, löslich in Äther , Alkohol , Chloroform , dargestellt durch Behandeln von Phenolnatrium und salizylsaurem Natrium mit Phosphorchlorid, wirkt fäulnishindernd, dient gegen ...

Lexikoneintrag zu »Salol«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 596.
Brüsk

Brüsk [Pierer-1857]

Brüsk (v. fr.), auffahrend; daher Brüskerie , barsches Wesen , u. Brüskiren , 1 ) anfahren, barsch behandeln; 2 ) mit Übergehung sonst gewöhnlicher Vorbereitungsarbeiten in der Kriegskunst , sogleich ...

Lexikoneintrag zu »Brüsk«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 377.
Eulyt

Eulyt [Pierer-1857]

Eulyt (Chem.), eine von Baup gefundene, noch nicht näher bekannte, eigenthümliche Nitroverbindung, die sich beim Behandeln des Productes der Einwirkung von Salpetersäure auf Citraconsäure mit Alkohol neben Dislyt bildet.

Lexikoneintrag zu »Eulyt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 949.
Cujon

Cujon [Pierer-1857]

Cujon (v. fr. Couyon od. Coïon ), nichtswürdiger, verächtlicher Mensch , Schurke; davon Cujonnerie , Schurkerei; Cujonniren , verächtlich behandeln, plagen, hudeln.

Lexikoneintrag zu »Cujon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 573.
Kujon

Kujon [Brockhaus-1911]

Kujōn (frz. coïon, couyon), nichtswürdiger Mensch , feiger Schuft; kujonieren, niederträchtig behandeln, quälen.

Lexikoneintrag zu »Kujon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1032.
Brüsk

Brüsk [Meyers-1905]

Brüsk (franz. brusque ), auffahrend, ungestüm, barsch; daher Brüskerie , barsches Wesen ; brüskieren , anfahren, barsch behandeln.

Lexikoneintrag zu »Brüsk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 507.
Brüsk

Brüsk [Herder-1854]

Brüsk , brusque (frz. brüsk), heftig, auffahrend, barsch, grob; Bruskerie, das heftige, barsche Wesen , das Anfahren; brüskiren, anfahren, grob und abstoßend behandeln.

Lexikoneintrag zu »Brüsk«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 688.
Coion

Coion [Pierer-1857]

Coion (fr., spr. Kojong), Bärenhäuter, Schurke; davon Coionnerie , Feigheit , Hudelei, Schererei; Coionniren , schimpflich behandeln, hudeln, scheren.

Lexikoneintrag zu »Coion«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 247.
Brüsk

Brüsk [Brockhaus-1911]

Brüsk (frz.), ungestüm, barsch; Brüskerīe, barsches Benehmen; brüskieren, hart anlassen, barsch behandeln.

Lexikoneintrag zu »Brüsk«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 278.
Bolzen

Bolzen [Lueger-1904]

Bolzen vermitteln als kurze runde Stifte die Verbindung von Bauteilen ... ... und Abscherung sowie durch den seitlichen Flächendruck ist wie bei Gabelzapfen zu behandeln. Eiserne Splintbolzen, nach den Normalien der preußischen Staatsbahnen [1], sind ...

Lexikoneintrag zu »Bolzen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 229-230.
Kodeïn

Kodeïn [Meyers-1905]

Kodeïn ( Methylmorphin ) C 18 H 21 NO 3 + ... ... sich im Opium (0,3–2 Proz.) und kann aus Morphium durch Behandeln mit Natriummethylat und Jodmethyl in methylalkoholischer Lösung oder mit Kalihydrat und ...

Lexikoneintrag zu »Kodeïn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 223.
Kienöl

Kienöl [Lueger-1904]

Kienöl , Holzterpentinöl, durch Destillation der Wurzelstöcke von Fichten und ... ... Harz enthaltend, und wird wie andre Terpentinölsorten verwendet. Die Bemühungen, den Geruch durch Behandeln mit Alkalien , verdünnten Säuren u.s.w., durch wiederholte Destillation ...

Lexikoneintrag zu »Kienöl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 466.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon