Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (251 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Pitt [2]

Pitt [2] [Herder-1854]

Pitt , William, der Jüngere , geb. 28. Mai ... ... Grafen Chatam, trat 1781 in das Unterhaus , machte sich durch seine Beredsamkeit bemerklich, bekämpfte die Torys u. sprach zuerst von Parlamentsreform. 1783 kam er ...

Lexikoneintrag zu »Pitt [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 551-552.
Dupin

Dupin [Herder-1854]

Dupin (Düpäng), franz. Familie aus dem Departem. Nièvre , ... ... älteste, geb. 1783, Advocat , machte sich Napoleons Polizei durch mißliebige Schriften bemerklich, gehörte unter der Restauration der Opposition an, vertheidigte den Marschall Ney vor ...

Lexikoneintrag zu »Dupin«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 473-474.
Iphis

Iphis [Vollmer-1874]

Iphis ( Gr. M. ), 1) eine der fünfzig ... ... und der Telethusa , armer Landleute auf Creta. Der Vater machte der Mutter bemerklich, dass es ihm an Mitteln fehle, Töchter auszusteuern, dass er mithin ...

Lexikoneintrag zu »Iphis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 280-281.
Dyhrn

Dyhrn [Herder-1854]

Dyhrn , schles. adeliges Geschlecht , im 17. Jahrh. in den Grafenstand erhoben. Von 1843–52 machte sich Graf Konrad Adolf ... ... der preuß. Nationalversammlung , der Frankfurter und Erfurter Versammlung, der preuß. Kammern bemerklich durch seine entschieden liberale Sprache .

Lexikoneintrag zu »Dyhrn«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 481.
Brise

Brise [Pierer-1857]

Brise (fr., spr. Brihs), sanfter, leichter Wind , der bei ruhigem Wetter aufsteigt u. von fern durch das Kräuseln der Meereswellen bemerklich wird.

Lexikoneintrag zu »Brise«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 315.
Seneca [2]

Seneca [2] [Herder-1854]

Seneca , Lucius Annäus, welcher im J. 2 n. Chr ... ... erzogen wurde und sich früh ebenso als geist- u. kenntnißreicher Gelehrter wie als Weltmann bemerklich machte. Er gelangte zu hohen Staatsämtern, wurde in schmutzige Hofgeschichten verwickelt u. ...

Lexikoneintrag zu »Seneca [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 184.
Zaïmis

Zaïmis [Pierer-1857]

Zaïmis , 1 ) Andreas , aus Kalavryta im ... ... der Halbinsel u. machte sich später auch als Anhänger der englischen Partei bemerklich, war 1823 Mitglied des im April zu Astros erwählten Vollziehungsraths ...

Lexikoneintrag zu »Zaïmis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 510.
Classe

Classe [Brockhaus-1837]

Classe wird nach dem Lateinischen eine Abtheilung, ein größerer Theil eines ... ... macht sich z.B. bei Betrachtung der Pflanzen leicht eine große Ähnlichkeit mehrer bemerklich, die dann zusammen eine Art ausmachen; stimmen mehre Arten in gewissen wesentlichen Eigenschaften ...

Lexikoneintrag zu »Classe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 437.
Santana

Santana [Pierer-1857]

Santana ( Santa-Anna ), 1 ) Antonio Lopez de S., geb. 13. Juli 1790, machte sich zuerst 1821 bemerklich, wo er unter Iturbide thätigen Antheil am mexicanischen Unabhängigkeitskriege nahm u. ...

Lexikoneintrag zu »Santana«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 877-878.
Colibri

Colibri [DamenConvLex-1834]

Colibri . Der kleinste Vogel , welcher existirt – ( Colibri mimimus , kaum bemerklich größer als eine Hummel). Seine Eierchen sind nicht so groß als eine Erbse , das Nest wie eine Nußschale. Diese zarten Vögelchen zeichnen sich durch einen wunderbar schönen, metallisch glänzenden ...

Lexikoneintrag zu »Colibri«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 448.
Erdfall

Erdfall [Meyers-1905]

Erdfall ( Einsturztrichter ), eine trichterförmige Einsenkung der obern Erdschichten infolge ... ... , entstehen Höhlen ( Schlotten ), deren Deckeneinsturz sich bis zur Oberfläche hin bemerklich machen und hier Bodeneinsenkungen veranlassen kann. Derartige Einbrüche , von einigen bis zu ...

Lexikoneintrag zu »Erdfall«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 2.
Schläfe

Schläfe [Pierer-1857]

Schläfe ( Tempora ), die mittlere Seitengegend des Kopfes , wo die Hirnschale am dünnsten u. der Schlag der Schläfearterie bemerklich ist; s.u. Schädelknochen a). Schläfeaponeurose , s.u. Kopfmuskelbinden ...

Lexikoneintrag zu »Schläfe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 206.
Overberg

Overberg [Herder-1854]

Overberg , Bernard , der im Münsterlande noch heute hochverehrte »Lehrer ... ... im Osnabrück ʼschen, 1779 Priester , machte sich rasch als ein ausgezeichneter Katechet bemerklich. Wurde 1783 durch F. W. F. Fürstenberg (s. d.) ...

Lexikoneintrag zu »Overberg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 435.
Coquerel

Coquerel [Herder-1854]

Coquerel (frz. Kokrel), Athanase, geb. 1795 zu Paris, seit 1830 reformirter Pfarrer und Präsident des Consistoriums in Paris, durch mehrere theolog. Schriften und als Kanzelredner bekannt; machte sich 1848 in der Nationalversammlung bemerklich.

Lexikoneintrag zu »Coquerel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 209.
Hansemann

Hansemann [Herder-1854]

Hansemann , David Justus Ludwig , geb. 1790 auf der ... ... machte sich durch Flugschriften über das Steuerwesen, den Zollverein u. die Eisenbahnen bemerklich, wurde 1838 Präsident der Handelskammer und wandte sich 1844 ausschließlich der polit. ...

Lexikoneintrag zu »Hansemann«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 225.
Firnewein

Firnewein [Meyers-1905]

Firnewein ( firnsiger Wein ), abgelagerter Wein , der etwas ... ... Firnse ) angenommen hat. Bei süßen Weinen macht sich zuweilen Spagniolgeschmack bemerklich, ein eigentümliches Bukett , das von der Edelfäule guter Jahrgänge und dem ...

Lexikoneintrag zu »Firnewein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 598.
Beschämen

Beschämen [Pierer-1857]

Beschämen , bemerklich machen, daß eine Eigenschaft od. Handlung mit dem Ehrgefühle im Widerstreite steht; während die Beschimpfung (s.d.) Ehrenrühriges hinzufügt. Daher Beschämende Strafe , s.u. Strafe .

Lexikoneintrag zu »Beschämen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 667.
Jakobsstab

Jakobsstab [Pierer-1857]

Jakobsstab , 1 ) (Astron.), die drei am Gürtel des Orion durch ihre Stellung in gerader Linie sich bemerklich machenden Sterne zweiter Größe . 2 ) ( Ballista geometrica ), ...

Lexikoneintrag zu »Jakobsstab«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 728.
Augengrube

Augengrube [Pierer-1857]

Augengrube , 1 ) so v.w. Augenhöhle; 2 ) bei Pferden Vertiefung über dem Auge ; sind sie sehr bemerklich, so ist dies ein Fehler ; im Alter sind sie größer; ...

Lexikoneintrag zu »Augengrube«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 9.
Goluchowski

Goluchowski [Meyers-1905]

Goluchowski , 1) Agenor , Graf , österreich. Staatsmann, geb ... ... sich sodann dem Verwaltungsfach. Schon als Statthaltereirat machte er sich durch die Energie bemerklich, mit der er den Wühlereien des polnischen Adels entgegentrat. Von 1849–59 ...

Lexikoneintrag zu »Goluchowski«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 119.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon