Berent , Kreisstadt im preuß. Regbez. Danzig , Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Hohenstein -B. und Bütow -B., 163 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Synagoge , Progymnasium , Schullehrerseminar, Schnupftabakfabrikation, Bierbrauerei, Dampfmahl- und - ...
Berent , Kreisstadt im preuß. Reg.-Bez. Danzig , am Ursprung der Ferse , (1900) 4910 E., Amtsgericht, kath. Lehrerseminar ; Schnupftabak -, Essigfabrik.
Berent , Behrent, preuß. Stadt im Reg.-Bez. Danzig , 2700 E.; Wollentuchfabrikation.
Berent , Stadt, so v.w. Behrend .
Bütow , Kreisstadt im preuß. Regbez. Köslin , an der Bütow, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Zollbrück-B. u. B.- Berent , 115 m ü. M., hat 2 evangelische und eine kath. Kirche, ...
Ferse , linker Nebenfluß der Weichsel im preuß. Regbez. Danzig , kommt aus einem See östlich von Berent , fließt in südöstlicher Richtung und mündet bei Mewe im Regbez. Marienwerder nach 112 km langem Laufe .
Kassuben ( Kaschuben ), alter slaw. Volksstamm, der ehedem das ... ... Putzig , Neustadt , Karthaus und Danziger Höhe , zum Teil auch Berent , Konitz und Schlochau und einige angrenzende Punkte von Pommern beschränkt ...
Schöneck , 1) Stadt im preuß. Regbez. Danzig , Kreis Berent , an der Fitze und der Staatsbahnlinie Hohenstein - Berent , hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Synagoge , ein altes ...
Schöneck, 1) Stadt im Kreise Berent des Regierungsbezirks Danzig preußische Provinz Preußen ), an der Ferse ; Tuch - u. Leinweberei, Wollhandel ; 2200 Ew.; 2) Gerichtsamt im königlich sächsischen Kreise Zwickau ( Voigtland ), ...
Kohts , Oswald , 31. Jan. 1844 in Berent (Westpreussen) geb., ausgebildet in Jena, Königsberg i. Pr. und Berlin, schloss sich besonders an Leyden an, bei welchem er 1870 Assistenzarzt an der Königsberger und 1872 Sekundararzt an der Strassburger Poliklinik wurde. ...
Lissauer , Abraham , zu Berent 29. Aug. 1832 geb., besuchte die Univ. Berlin und Wien; wurde 1856 promoviert und war bis 1863 in Neidenburg, bis 1892 in Danzig als Arzt thätig; seitdem in Berlin als Bibliothekar und Kustos der Schädelsammlung der Anthropolog. ...
Pohl-Pincus , Joseph , zu Berlin, geb. 25. Febr. 1834 zu Berent (Westpr.), studierte in Berlin und Breslau, wurde 1857 promoviert, nach Ablegung des Staatsexamens Militärarzt und war längere Zeit als Stabsarzt in Königsberg und Deutz beschäftigt. 1869 habilitierte er sich ...
Tessen-Wesierski, Franz von , geb. 1869 in Berent, Prof. der (kathol.) Theologie in Breslau. Schriften : De Magist. Adimo Bremensi, 1894. – Die Grundlagen des Wunderbegriffes, 1899. – Der Autoritätsbegriff in den Hauptphasen seiner hist. Entwicklung ...
Danzig (poln. Gdansk , hierzu der Stadtplan ... ... zu nennen. Zum Landgerichtsbezirk D. gehören die neun Amtsgerichte zu Berent , D., Dirschau , Karthaus , Neustadt , Putzig , Schöneck ...
Danzig , 1 ) Regierungsbezirk der preußischen Provinz Preußen , ... ... 1020 Fuß; der südliche Theil des Regierungsbezirks an der Ferse (bei Berent , Schöneck , Stargardt) u. am Schwarzwasser (Czarnawoda) enthält viel ...
Possart , 1) Felix , Maler , geb. 7. ... ... Richard , Shylock , Mephistopheles , Narciß, König Johann , Hamlet , Berent (» Fallissement « von Björnson ), Manfred (von Byron ). ...
Westpreußen , preuß. Provinz (182478 mit Ostpreußen zur ... ... zu den fruchtbaren Werdern stehen die Kreise Schlochau , Konitz , Berent und Karthaus . 1906 lieferte die Ernte : 167,304 Ton. ...
Rosentreter , Augustinus , Bischof von Kulm , geb. ... ... Palästina besonders archäologische Studien , wurde dann Direktor des Lehrerseminars in Berent und 1887 Regens des wiedereröffneten Priesterseminars in Pelpin sowie Domkapitular ...
*Thiele, Clara Maria, Neu-Weissensee bei Berlin, Friedrichstrasse 15. ... ... ihrer Eltern legte sie nach einjährigem Studium in dem Lehrerinnenseminar des St. Marienstifts zu Berent in Westpreussen das Examen für höhere Schulen ab. Seit zwei Jahren ist C ...
Buchempfehlung
Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.
150 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro