Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (222 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Berry [2]

Berry [2] [Pierer-1857]

Berry (Gesch.), sonst Lehnsherzogthum in Frankreich , zwischen Touraine , la Marche , Bourbonnais , Nivernois , Gatinois , Orleannais u. Blaisois , zerfiel in Ober - u. Unter -B.; war ein eigenes Gouvernement ; umfaßte 204 QM. ...

Lexikoneintrag zu »Berry [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 652-653.
Berry [2]

Berry [2] [Meyers-1905]

Berry , 1) Charles de, dritter Sohn des Dauphins Ludwig und der Prinzessin Marie Christine von Bayern , Enkel Ludwigs XIV., geb. 1686, gest. 1714, war seit 1710 vermählt mit Marie Luise Elisabeth ...

Lexikoneintrag zu »Berry [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 728.
Berry [1]

Berry [1] [Meyers-1905]

Berry , ehemalige franz. Provinz ( Herzogtum ), umgeben von Touraine , Orléanais , Nivernais , Bourbonnais , Marche und Poitou , eingeteilt in Ober- und Unterberry , mit der Hauptstadt Bourges , umfaßte 14,000 qkm (254 QM.) ...

Lexikoneintrag zu »Berry [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 727-728.
Berry [2]

Berry [2] [Herder-1854]

Berry , Charles Ferdinand , Herzog von, geb. den 24. Jan. 1778, zweiter Sohn des Grafen von Artois (König Karl X .), ging mit den Seinigen bei dem Ausbruch der franz. Revolution in die Verbannung , heirathete in ...

Lexikoneintrag zu »Berry [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 506.
Berry [2]

Berry [2] [Brockhaus-1911]

Berry , Charles Ferd., Herzog von, geb. 24. Jan. 1778 zu Versailles , 2. Sohn des Grafen von Artois (spätern Königs Karl X.), emigrierte während der Revolution und heiratete 1816 die Prinzessin Karoline ...

Lexikoneintrag zu »Berry [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 191.
Berry [3]

Berry [3] [Pierer-1857]

Berry , Frances Miriam, nordamerikanische Schriftstellerin (pseudonym Widow Bedott ), geb. 1812 zu Whitesboro im Staate New-York ; entwickelte schon frühzeitig große Anlagen u. machte bereits als Schulmädchen Gedichte ; sie wurde 1843 Mitarbeiterin an Neal 's Gazette . ...

Lexikoneintrag zu »Berry [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 653.
Berry [1]

Berry [1] [Herder-1854]

Berry oder Berri, ehemalige Prov. Frankreichs , bildet jetzt die Departemente des ... ... , war B. oft Appanage nachgeborner Prinzen. Der Kanal du Duc de Berry oder du Cher beginnt bei Commentry, theilt sich in 2 ...

Lexikoneintrag zu »Berry [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 506.
Berry

Berry [Brockhaus-1911]

Berry ( Berri , Biturĭca), ehemal. Provinz im mittlern Frankreich (14.340 qkm), vom Cher durchflossen, Hauptstadt Bourges ; bildet jetzt die Dep. Indre und Cher . Früher unter Grafen stehend, 1100 von Frankreich angekauft, ...

Lexikoneintrag zu »Berry«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 191.
Berry [1]

Berry [1] [Pierer-1857]

Berry , 1 ) ehemalige Provinz in Frankreich , s. ... ... - Cher endigend; 3 ) ( Berry - Pomeroy ), Dorf in der englischen Grafschaft Devon , am Dart; mit 1200 Ew. u. einer Schloßruine; 4 ) ( Berry - Inseln ), die ...

Lexikoneintrag zu »Berry [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 652.
Berry [4]

Berry [4] [Pierer-1857]

Berry , Gattung rother u. weißer französischer Weine , bei St. Amand Mouron u. Sancerre gewonnen; die erste Sorte hält sich nicht lange.

Lexikoneintrag zu »Berry [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 653-654.
Berry [3]

Berry [3] [Herder-1854]

Berry , türk. Meile , ungefähr 1 / 5 der geographischen Meile .

Lexikoneintrag zu »Berry [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 506.
Berry, Karoline, Herzogin von

Berry, Karoline, Herzogin von [DamenConvLex-1834]

Berry, Karoline, Herzogin von . Unter dem sonnenklaren Himmel , ... ... bringen werde. Der Herzog von Berry besuchte mit seiner Gemahlin die Oper , da inzwischen die Herzogin den ... ... Ici est déposé le coeur de C. F. d'Artois, Duc de Berry, digne fils de Saint ...

Lexikoneintrag zu »Berry, Karoline, Herzogin von«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 25-35.
Doze

Doze [Pierer-1857]

Doze (spr. Dohs), Aimée, geb. 1823 auf dem Schlosse Pontalek, die Herzogin von Berry nahm sie mit nach Paris u. ließ sie in der Musik unterrichten; Dem. Mars unterrichtete sie darauf im Bühnenspiel u. brachte sie an das ...

Lexikoneintrag zu »Doze«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 284.
Indre [2]

Indre [2] [Meyers-1905]

Indre (spr. ängbr'), Departement im Innern Frankreichs , ... ... dem Fluß I. benannt, ist aus dem westlichen Teil der ehemaligen Provinz Berry nebst kleinen Stücken von Orléanais , Marche und Touraine gebildet, ...

Lexikoneintrag zu »Indre [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 811.
Ochra

Ochra [Lemery-1721]

Ochra. Ochra , frantzösisch, Ocre , teutsch, ... ... anzufühlen und gelb oder goldgelb von Farbe sind, werden in etlichen tieffen Bergwercken in Berry ausgegraben. Sie werden so lange gebrannt, bis daß sie roth sind worden, ...

Lexikoneintrag »Ochra«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 795.
Serge

Serge [Pierer-1857]

Serge (spr. Sersch), 1 ) kammwollenes, gekopertes Zeug ... ... geköpert u. demnach verschieden benannt, z.B. fällt bei der S. de Berry auf der rechten Seite die Kette vorzüglich in die Augen , ...

Lexikoneintrag zu »Serge«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 886.
Rosny

Rosny [Pierer-1857]

Rosny , Dorf mit Schloß im Arrondissement Mantes des ... ... davon de R. de Sully hießen; es gehörte später der Herzogin von Berry , dann deren Tochter Louise , der Herzogin von Parma , welche sich ...

Lexikoneintrag zu »Rosny«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 372.
Blanc [3]

Blanc [3] [Pierer-1857]

Blanc (le B.), 1 ) Bezirk im französischen Departement Indre ; 62,000 Ew.; 2 ) ( B. en Berry ), Hauptstadt daselbst an der Creuse , Töpfereien, Wollenspinnerei , ...

Lexikoneintrag zu »Blanc [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 842.
Berri

Berri [Brockhaus-1911]

Berri ( Berry ), türk. Wegemaß = 1,667 km.

Lexikoneintrag zu »Berri«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 191.
Berri [1]

Berri [1] [Pierer-1857]

Berri (Geogr. u. Gesch.), so v.w. Berry .

Lexikoneintrag zu »Berri [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 652.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon