Suchergebnisse (233 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Biscaya

Biscaya [Pierer-1857]

Biscaya (spr. Wiskaja), 1 ) früher eine der baskischen Provinzen ... ... Weinbau (kein edler u. nicht genug wird erzeugt, doch Rosinengewinn), Obstbau (bestes Obst in Spanien ), Viehzucht weniger, Fischfang mehr ergiebig ( ...

Lexikoneintrag zu »Biscaya«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 820.
Fördern

Fördern [Adelung-1793]

Fördern , verb. reg. act. förder oder vörder, d. ... ... Nutzen, der Vollkommenheit nach, für befördern. Eine Sache fördern, ihren Fortgang, ihr Bestes besorgen. Sie schmücken sich unter einander selbst, daß sie ihre böse Sache fördern ...

Wörterbucheintrag zu »Fördern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 244.
Bentham

Bentham [Herder-1854]

Bentham (Bentämm), Jeremy, geb. 1747 zu London , Advokat, ... ... nach B.ʼs Grundsätzen ausgearbeitete Gesetzgebung an); st. 1832. Sein bestes Werk ist » Traité de legislation civile et pénale « von Dümont ...

Lexikoneintrag zu »Bentham«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 484-485.
Absehen

Absehen [Adelung-1793]

Absehen , verb. irreg. act. S. Sehen. 1) ... ... seyn muß. Es muß doch auf etwas abgesehen seyn. Es war damit auf dein Bestes, auf unsern Untergang, auf euern Vortheil abgesehen. 5) Durch Zusehen erlernen. ...

Wörterbucheintrag zu »Absehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 103-104.
Knowles

Knowles [Meyers-1905]

Knowles (spr. nōls), James Sheridan , engl. ... ... Lond. 1841 bis 1843, 3 Bde.; in 1 Bd. 1892) folgten; als bestes gilt » The love chase « (1838, auch mehrfach ins Deutsche übersetzt ...

Lexikoneintrag zu »Knowles«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 194.
Gütlich

Gütlich [Adelung-1793]

Gütlich , adj. et adv. welches eigentlich ein wenig gut ... ... Gegensatze der peinlichen. 2) Mit Güte, d.i. Glimpf, Sanftmuth, Neigung jemandes Bestes zu befördern, doch nur als ein Nebenwort und im gemeinen Leben, für gütig ...

Wörterbucheintrag zu »Gütlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 862.
Larivey

Larivey [Meyers-1905]

Larivey oder L'Arivey (spr. -wé), Pierre ... ... Molière Einfluß übten. Sie sind sämtlich Bearbeitungen italienischer Stücke, so auch Lariveys bestes Stück » Les Esprits «, das nach der » Aridosia « des Lorenzino ...

Lexikoneintrag zu »Larivey«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 197.
Smollet

Smollet [Brockhaus-1837]

Smollet (Tobias), ein engl. Schriftsteller, wurde 1721 zu Dalquhurn in ... ... durch glänzenden Styl aus, zog jedoch den Vorwurf der Ungründlichkeit auf sich. Sein bestes Werk in dem noch einmal seine humoristische Laune in vollster Kraft ...

Lexikoneintrag zu »Smollet«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 211-212.
Elskamp

Elskamp [Meyers-1905]

Elskamp , Max , belg. Dichter, geb. 1862 in Antwerpen ... ... mystischer Natur und oft unklar und gesucht im Ausdruck , und als sein bestes Werk » Six chansons de pauvre homme pour célébrer la semaine de Flandre « ...

Lexikoneintrag zu »Elskamp«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 736.
Bourdon [2]

Bourdon [2] [Herder-1854]

Bourdon (Burdong), Sebastian , franz. Maler und Kupferstecher, geb. ... ... . In Italien copirte er Cl. Lorrains und Sacchis Werke. Als sein bestes Werk gilt die Kreuzigung Petri, gegenwärtig im Louvre .

Lexikoneintrag zu »Bourdon [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 633.
Nikitin

Nikitin [Pierer-1857]

Nikitin , Iwan, geb. 3. Oct. 1826 in Woronesch, der Sohn eines Schänkwirthes, wuchs ohne Bildung heran, versuchte sich aber in Gedichten ... ... legte einen Buchhandel an, starb aber bereits 28. Oct. 1861 in Woronesch. Sein bestes Gedicht ist Kulak , 1858.

Nachtragsartikel zu »Nikitin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 875.
Geschütz

Geschütz [Meyers-1905]

Geschütz (hierzu Tafeln »Geschütze I-IV« ), Feuerwaffe von solcher ... ... 5 cm- Rohr der Fabrik von Turin (wegen großer Treffgenauigkeit) als bestes hervorgegangen, während man sich für Verschluß und Laffete der Fabrik von ...

Lexikoneintrag zu »Geschütz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 692-709.
Instinkt

Instinkt [Mauthner-1923]

I. Ein besonders krasser Fall unter vielen, wo es sich bei ... ... , c'est a dire quelque inistinct qui se veoye universellement et perpétuellement empreint aux bestes et en nous« [II, 69], also eher im Sinne von Trieb; ...

Lexikoneintrag zu »Instinkt«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 158-201.
Schiller [3]

Schiller [3] [Meyers-1905]

Schiller , Johann Christoph Friedrich von (hierzu ... ... dagegen in dem Sieg der Vernunft über die sinnliche Regung. Sein Bestes bot er aber in der Schrift »Über die ästhetische Erziehung des Menschen ...

Lexikoneintrag zu »Schiller [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 795-801.
Pflaster [2]

Pflaster [2] [Pierer-1857]

Pflaster 1 ) ein mit natürlichen od. künstlicher Steinen od ... ... u. 1417 London . Berlin erhielt zu Anfang des 17. Jahrh. sein bestes P. 2 ) So v.w. Anstrich ; 3 ) so ...

Lexikoneintrag zu »Pflaster [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 14-16.
François [3]

François [3] [Meyers-1905]

François (spr. frangßŭa), 1) Jean Charles ... ... Judith , die Kluswirtin«, ein bäuerliches Seitenstück zur »Reckenburgerin« und nach dieser ihr bestes Werk, das später neben »Phosphorus Hollunder « und »Zu Füßen des ...

Lexikoneintrag zu »François [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 823-824.
Schaffen

Schaffen [Adelung-1793]

Schaffen , verb. reg. et irreg. act. et neutr. ... ... in diesen und andern Fällen ist, so ist es doch nicht ohne Einschränkung. Jemandes Bestes schaffen, 2 Macc. 11, 19, sagt man im Hochdeutschen eben so ungern ...

Wörterbucheintrag zu »Schaffen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1325-1328.
Sein (2)

Sein (2) [Adelung-1793]

2. Sein , ein Pronomen possessivum oder zueignendes Fürwort der dritten ... ... . Ein jeder hat seinen Kopf für sich. Ich suche nicht mein, sondern sein Bestes. Er mag seine Wege (im gemeinen Leben seiner Wege) gehen. Er muß ...

Wörterbucheintrag zu »Sein (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 38-40.
Anquetil

Anquetil [Meyers-1905]

Anquetil (spr. angk'til), 1) Louis Pierre ... ... Klasse , unter Napoleon I. beim Ministerium des Auswärtigen angestellt. Sein bestes Werk ist die » Histoire de Reims « (1756–57, 3 ...

Lexikoneintrag zu »Anquetil«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 553.
Richepin

Richepin [Meyers-1905]

Richepin (spr. risch'pāng), Jean , franz. Dichter, ... ... noch hervorzuheben: » Braves gens « (1888), » Le cadet «, sein bestes Prosawerk (1890), » Flamboche « (1895), der »magische« Roman » ...

Lexikoneintrag zu »Richepin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 901.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon