Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Erythräa

Erythräa [Meyers-1905]

Erythräa (ital. Eritrēa ), ital. Kolonie am ... ... Eisenbahn verbunden wird, deren Baukosten großenteils aus Ersparnissen an der kolonialen Verwaltung bestritten werden. Vgl. Schöller , Mitteilungen über meine Reise in der Colonia ...

Lexikoneintrag zu »Erythräa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 83.
Veltheim [1]

Veltheim [1] [Pierer-1857]

Veltheim , ein altes, schon im 10. Jahrh. vorkommendes nationalsächsisches ... ... u. in Österreich , deren Familienverbindung mit den Vorigen von den Geschlechtsmitgliedern derselben bestritten wird; doch führen sie gleiches Wappen mit derselben; dermaliger Chef ist ...

Lexikoneintrag zu »Veltheim [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 392-393.
Paraguay

Paraguay [Herder-1854]

Paraguay , südamerikan. Freistaat, zwischen Brasilien und der argentinischen Republik ... ... , der Tribut an Spanien , die Ausgaben für Waffen etc. bestritten. Die Indianer waren auch militärisch gut organisirt und fochten gegen wilde Indianer ...

Lexikoneintrag zu »Paraguay«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 458.
Trinität

Trinität [Herder-1854]

Trinität , lat.-deutsch, griech. Trias (Dreieinheit, Dreieinigkeit ... ... Concil zu Konstantinopel , nachdem die Macedonianer die Persönlichkeit des hl. Geistes bestritten hatten, von dem sog. athanasischen Symbolum aber das Dogma von der T ...

Lexikoneintrag zu »Trinität«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 519-520.
Exemtion

Exemtion [Meyers-1905]

Exemtion (lat.), Ausnahme, Befreiung von einer sonst allgemein auferlegten Last ... ... ) das Staatsoberhaupt, also der Kaiser , die Landesherren , der Regent (bestritten); 2) die Volksvertreter, und zwar die Mitglieder des deutschen Reichstages nach ...

Lexikoneintrag zu »Exemtion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 210.
Indianer

Indianer [Herder-1854]

Indianer , gewöhnlich gebrauchter Name für die Ureinwohner Amerikas , die braunrothe ... ... Race durch Gewalt oder langsamen Druck ihren Untergang, wie dies nicht mehr bestritten werden kann. Dagegen haben die Spanier in ihren weiten Colonien die I. ...

Lexikoneintrag zu »Indianer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 405-406.
Erlösung

Erlösung [Pierer-1857]

Erlösung , 1 ) Befreiung von irgend einem Übel , ... ... .) hierzu für unwirksam u. überflüssig. Die rationalistische Theologie hat diese Sätze bestritten, während die neuere wissenschaftliche Theologie sich bes. damit beschäftigt kgl, die ...

Lexikoneintrag zu »Erlösung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 858-859.
Cichorie

Cichorie [Herder-1854]

Cichorie , Wegwarte (Cichorium Intybus, Syngenesia Polygania aequalis. Compositae ) ... ... der Weizenbau. Ob das Kraut ein zweckmäßiges Viehfutter sei, wird von vielen Seiten bestritten. – Auch als Salat pflanze ist die C. wohl einer ...

Lexikoneintrag zu »Cichorie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 121-122.
Molīna [2]

Molīna [2] [Meyers-1905]

Molīna , 1) Luis , jesuit. Theolog, geb. 1535 ... ... Willen des Menschen. Diese Ansicht ward von den Dominikanern als antithomistisch bestritten, dagegen von vielen Jesuiten ( Molinisten ) verteidigt, wodurch ein Streit entstand ...

Lexikoneintrag zu »Molīna [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 37.
Jeremias

Jeremias [Herder-1854]

Jeremias , der 2. unter den 4 großen Propheten , Sohn ... ... Fürbitte für die Juden . Die Aechtheit der Prophezeihungen u. Klagelieder ist niemals bestritten worden. – Jeremiade , heftiges Klagen , Wehklage.

Lexikoneintrag zu »Jeremias«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 477.
Trinität

Trinität [Brockhaus-1911]

Trinität (lat.), Dreieinigkeit , Dreifaltigkeit , in der christl. ... ... wurde erst von den Antitrinitariern (s.d.) im 16. Jahrh. wieder ernstlich bestritten. – Vgl. F. Ch. Baur , »Die christl. Lehre ...

Lexikoneintrag zu »Trinität«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 864.
Kingston [2]

Kingston [2] [Herder-1854]

Kingston , Elisabeth , Herzogin von, geborne Chudleigh, geb. 1720, ... ... der sich in wenigen Jahren über sie zu Tode ärgerte. Die Verwandten des Herzogs bestritten ihr die Erbschaft, indem sie dieselbe der Bigamie anklagten, da sie von ...

Lexikoneintrag zu »Kingston [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 591.
Ketteler

Ketteler [Herder-1854]

Ketteler , Wilhelm Emmanuel, Freiherr v., Bischof zu Mainz , geb. 1811 zu Münster , wandte sich vom Staatsdienste dem geistlichen Stande zu, wurde ... ... , tiefer Ernst , apostolischer Eifer u. Thatkraft werden ihm auch von Gegnern nicht bestritten.

Lexikoneintrag zu »Ketteler«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 580.
Antiphon [2]

Antiphon [2] [Herder-1854]

Antiphon , athen. Redner zur Zeit des pelopones. Krieges , soll die meisten Reden für andere geschrieben und nur eine selbst gehalten haben; wurde 411 der Verrätherei angeklagt ... ... verurtheilt. Seine 17 Reden sind mehrfach herausgegeben, die Aechtheit der Mehrzahl ist aber bestritten.

Lexikoneintrag zu »Antiphon [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 210.
Spanĭen

Spanĭen [Meyers-1905]

Spanĭen (hierzu die Karte »Spanien und Portugal« ), Königreich ... ... Spitze eine provisorische Regierung , deren Autorität zwar von allen Seilen bestritten wurde, die aber trotzdem den ersten Angriff von seiten der Franzosen ...

Lexikoneintrag zu »Spanĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 648-674.
Sklaverei [1]

Sklaverei [1] [Pierer-1857]

Sklaverei . Das Verhältniß unbedingter, d.h. mit dem Verlust ... ... Schiffes u. ihre Berechtigung sich Gewißheit zu verschaffen von Nordamerika bestritten u. die Befugniß ihm den Mißbrauch ihrer Flagge zu verhüten ...

Lexikoneintrag zu »Sklaverei [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 171-188.
Gefängniß

Gefängniß [Pierer-1857]

Gefängniß , das Gebäude od. auch nur Zimmer in einem Gebäude ... ... wird der ungünstige Einfluß auf den Charakter der Sträflinge bei der Isolirung durchaus bestritten, die Kostspieligkeit aber damit auszugleichen gesucht, daß die neueren Systeme bei strengerer ...

Lexikoneintrag zu »Gefängniß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 42-48.
Bergrecht

Bergrecht [Meyers-1905]

Bergrecht , der Inbegriff der auf den Bergbau bezüglichen Rechtsnormen. Solche ... ... her den Königen, doch wurde es ihnen von den Grundherren später mit Erfolg bestritten. Heute hat die Krone ein Recht auf die reinen Gold - ...

Lexikoneintrag zu »Bergrecht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 679-684.
Sardinien [1]

Sardinien [1] [Pierer-1857]

Sardinien , 1 ) ( Sardo , von ihrer Form einer ... ... Einkünfte waren sonst so unbedeutend, daß damit nicht die öffentlichen Kosten bestritten werden konnten. Münzen sind dieselben wie in den Sardinischen Staaten , ...

Lexikoneintrag zu »Sardinien [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 893-896.
Richelieu [3]

Richelieu [3] [Meyers-1905]

... 1730, 2 Bde.), deren Echtheit ohne Grund bestritten wird; die aus dem Staatsarchiv von Petitot herausgegebenen » Mémoires ... ... du cardinal de R .« (das. 1764, 2 Bde.), dessen Echtheit bestritten wird; » Journal du cardinal de R .« (Amsterd. ...

Lexikoneintrag zu »Richelieu [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 899-901.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon