Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Causalität

Causalität [Kirchner-Michaelis-1907]

Causalität (Ursächlichkeit) bezeichnet das Verhältnis von Ursache (s. d ... ... Hume (1711-1776) in seinem »Enquiry concerning Human Understanding« (London 1748) bestritten: Die kausale Verbindung der Tatsachen wird uns nach Hume weder durch ...

Lexikoneintrag zu »Causalität«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 114.
Dreißigste

Dreißigste [Meyers-1905]

Dreißigste , der 30. Tag nach dem Hinscheiden des Erblassers . ... ... geteilt oder weggeführt werden; die Haushaltungskosten bis zum Dreißigsten wurden aus der Erbmasse vorweg bestritten. Auch konnte der Erbe erst nach dem Dreißigsten wegen der Ansprüche gegen ...

Lexikoneintrag zu »Dreißigste«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 192.

Arkesilaos [Eisler-1912]

Arkesilaos (Arkesilas) , geb. um 315 v. Chr. zu Pitane ... ... aber nur als Vorbereitung für das Studium Platos. Er soll das Wissen so sehr bestritten haben, daß wir auch nicht wissen, ob man nichts wissen kann (A. ...

Lexikoneintrag zu »Arkesilaos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 31-32.
Polycarpus

Polycarpus [Meyers-1905]

Polycarpus ( Polykarp ) , der Heilige , nach der ... ... Brief an die Gemeinde zu Philippi vorhanden, dessen Echtheit ohne zureichenden Grund bestritten worden ist. Tag: 26. Januar . Vgl. Jackson , ...

Lexikoneintrag zu »Polycarpus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 120.
Flurschade

Flurschade [Meyers-1905]

Flurschade , der auf Feldern , Wiesen etc. durch Truppenübungen bei Manövern , durch Gefechts - und Schießübungen entstandene Schade , wird auf Grund kommissarischer ... ... Schießübungen sind besondere Mittel ausgeworfen, aus denen auch die Flurschäden für Regimentsexerzitien bestritten werden.

Lexikoneintrag zu »Flurschade«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 730.
Deutschland

Deutschland [Meyers-1905]

Deutschland ( Deutsches Reich , franz. Allemagne , engl ... ... sollten die Kontingente entsprechend vermehrt und die Kosten dieses Reichsheeres aus einer Reichskriegskasse bestritten werden. Aber diese Teilung des Reichsheeres in Kreiskontingente hinderte schleunige und vollzählige ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 761-837.
Württemberg [2]

Württemberg [2] [Pierer-1857]

Württemberg (Gesch.). W. war in den ersten christlichen Jahrh. von ... ... zurückwies, als ihr bei dieser Gelegenheit diese Autonomie von der Regierung bestritten wurde. Das dem Land nicht zusagende Gemeindegesetz war nicht zur Berathung ...

Lexikoneintrag zu »Württemberg [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 408-429.
Deutschland

Deutschland [Brockhaus-1837]

Deutschland oder das gegen 11,600 ! M. ... ... werden, sowie wegen solcher Foderungen von Privatpersonen, deren Erfüllung zwischen mehren Bundesgliedern zweifelhaft oder bestritten ist. Unter die für die Verfassung des deutschen Bundes wesentlichen Bestimmungen der Bundesacte ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 534-552.
Württemberg [1]

Württemberg [1] [Pierer-1857]

Württemberg (seit 1803 amtlich angeordnete Schreibart für Würtemberg od. ... ... Insoweit die Erträge des Kammergutes nicht zureichen, wird der Staatsbedarf durch Steuern bestritten, deren Anlegung der Verwilligung der Stände bedarf u. über deren etatsmäßige ...

Lexikoneintrag zu »Württemberg [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 397-408.
Festungsbau

Festungsbau [Lueger-1904]

Festungsbau bezweckt die Schaffung von Stützpunkten für die Landesverteidigung, dient also ... ... und größere Um- und Neubauten. Erstere werden aus einem Dotierungsfonds nach jährlich aufzustellendem Verwendungsentwurf bestritten, der durch den Festungsinspekteur dem Allgemeinen Kriegsdepartement zur Genehmigung vorgelegt wird, nachdem er ...

Lexikoneintrag zu »Festungsbau«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 737-752.
Mecklenburg

Mecklenburg [Meyers-1905]

Mecklenburg (hierzu Karte »Mecklenburg« ), richtiger nach Etymologie und ... ... den großherzoglichen Haushalt wird aus den Einkünften der einer besondern Verwaltung unterstellten Haushaltsgüter bestritten), in den Gesamtkosten des Landesregiments, dem Aufwand für Verzinsung und Tilgung der landesherrlichen ...

Lexikoneintrag zu »Mecklenburg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 499-508.
Oesterreich [1]

Oesterreich [1] [Herder-1854]

Oesterreich , Oestreich , der Kaiserstaat, gränzt an Sachsen, Preußen ... ... , Spanien , Sardinien , Preußen , Bayern und Sachsen ihr Erbfolgerecht bestritten; doch rettete Maria Theresia alles bis auf Schlesien , Parma , ...

Lexikoneintrag zu »Oesterreich [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 382-389.
Dampfkessel [3]

Dampfkessel [3] [Lueger-1904]

Dampfkessel . – Feuerung . Ergänzend zu dem in Bd. 2 ... ... Vgl. a. [10] und [11], an welch letzterer Stelle der angegebene Vorteil bestritten wird. Ein weiterer Steilrohrkessel mit geraden Rohren ist der Kestner- Kessel ...

Lexikoneintrag zu »Dampfkessel [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 126-140.
Jerusālem

Jerusālem [Meyers-1905]

Jerusālem (in den Keilinschriften Ursalimmu , in den Hieroglyphen ... ... ganz neu aufzubauen beschloß. Die Kosten wurden vornehmlich von den Griechen und Armeniern bestritten. 1810 war der Bau vollendet. Von alters her hat der konfessionelle Hader sich ...

Lexikoneintrag zu »Jerusālem«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 232-237.
Aristoteles

Aristoteles [Meyers-1905]

Aristoteles , der einflußreichste Philosoph und Naturkundige Griechenlands , geb. ... ... der Prinzipien handelt. Die Schrift »Über die Kategorien « (deren Echtheit bestritten wird) betrifft die höchsten Allgemeinbegriffe, die (gleichfalls unsichere) Abhandlung »Über ...

Lexikoneintrag zu »Aristoteles«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 764-768.
Anarchismus

Anarchismus [Meyers-1905]

Anarchismus (griech.), diejenige politische Theorie , welche die Anarchie ... ... Attentats durch das italienische Notdekret ( provvedimenti politici ), dessen rechtliche Gültigkeit allerdings lebhaft bestritten wird, ersetzt. Die erfolgreichen Attentate auf den König Humbert von ...

Lexikoneintrag zu »Anarchismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 482-484.
Hypnotismus

Hypnotismus [Meyers-1905]

Hypnotismus (griech.), die Wissenschaft , die sich mit den dem ... ... eines Verbrechens benutzen kann, wird verschieden beantwortet. Von einigen wird die Möglichkeit bestritten, zumal da niemand zu einer seinem Charakter widerstrebenden Handlung durch Suggestion ...

Lexikoneintrag zu »Hypnotismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 710-713.
Erblichkeit [1]

Erblichkeit [1] [Meyers-1905]

Erblichkeit ( Vererbung, Heredität ), das Wiederauftreten körperlicher und ... ... Leiden im Gefolge zu haben, doch wird die Beweiskraft auch dieser Versuche bestritten. Gegen Weismanns Annahme sprechen aber die gleichmäßigen erblichen Veränderungen , ...

Lexikoneintrag zu »Erblichkeit [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 890-893.
Möglichkeit

Möglichkeit [Eisler-1904]

Möglichkeit ( dynamis , possibilitas, potentia) ist: 1) die ... ... V 12, 1019b 16). Die Ansicht des Diodor wird von CHRYSIPP bestritten. Nach PLOTIN besteht die dynamis in einer Art hypokeimenon für Affectionen ...

Lexikoneintrag zu »Möglichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 679-683.
Inquisition

Inquisition [Meyers-1905]

Inquisition (lat., » Untersuchung «, Inquisitio haereticae pravitatis , Ketzergericht ... ... falls sie Vermögen besaßen, selbst zu tragen; sonst wurden sie von der Strafkasse bestritten, der Ortsbehörde aufgebürdet oder seit 1258 vom jeweiligen Grundherrn getragen. Die ...

Lexikoneintrag zu »Inquisition«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 855-856.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon