Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Bles

Bles [Pierer-1857]

Bles , Henry de B., auch Hendrik met de Bles ... ... Bovines , war einer der ersten, welcher die Landschaft als ein selbständiges Kunstobject betrachtete. Er hielt sich eine Zeit lang in Italien auf, malte Landschaften ...

Lexikoneintrag zu »Bles«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 886-887.
Drache [4]

Drache [4] [Pierer-1857]

Drache , 1 ) feurige, der Feuerkugel ähnliche Lufterscheinung, in ihrem schnellen Vorüberziehn einem feurigen D-n gleichend. Der Aberglaube betrachtete ihn sonst als Teufelsspuk, der, durch den Schornstein in ein Haus ...

Lexikoneintrag zu »Drache [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 285-286.
Ocular

Ocular [Herder-1854]

Ocular , das Auge betreffend; O.g las. Augenglas. ... ... entweder eine concave Linse , wie bei dem holländ. Fernrohr , wodurch der betrachtete Gegenstand aufrecht erscheint, oder eine convexe Linse , wie bei dem astronomischen ...

Lexikoneintrag zu »Ocular«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 376.
Itapuá

Itapuá [Meyers-1905]

Itapuá ( Posadas ), Stadt in der argentin. Provinz ... ... mit lebhaftem Handel und 5000 Einw. Gegenüber in Paraguay der als Vorstadt betrachtete Ort Encarnacion , das ursprüngliche, von dem Diktator Francia niedergerissene I ...

Lexikoneintrag zu »Itapuá«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 113.
Thales

Thales [Brockhaus-1911]

Thales , griech. Philosoph , Stifter der Jon. Schule, einer der Sieben Weisen Griechenlands , geb. um 640 v. ... ... Milet , nahm zuerst einen Grundstoff des Weltalls an, als welchen er das Wasser betrachtete. Sein Denkspruch: Erkenne dich selbst .

Lexikoneintrag zu »Thales«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 826.
Botanik

Botanik [Pierer-1857]

... für letztere die Intercellulargänge an. Das Zellgewebe u. die Blätter betrachtete er als Ernährungsorgane, vom Geschlechte der Pflanzen hatte er aber ... ... Feuchtigkeit , Durchsichtigkeit u. elektrischen Spannung der uns umgebenden Luft betrachtete u. diese Verhältnisse nach unmittelbaren Messungen bestimmte. Sowohl dieses ...

Lexikoneintrag zu »Botanik«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 123-128.
Fetisch

Fetisch [Vollmer-1874]

Fetisch , nicht, wie man fälschlich dieses, dem Portugiesischen entlehnte, Wort ... ... pflegt, eine angebetete Schlange, sondern überhaupt jeder, von den Heiden verehrte, als Gott betrachtete Gegenstand. Der Fetischismus ist die gröbste, roheste Art von Vielgötterei: er betet ...

Lexikoneintrag zu »Fetisch«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 204.
Kamuski

Kamuski [Meyers-1905]

Kamuski (» Steinchen «), bei den Spreewaldwenden als Glücksbringer betrachtete kleine weiße Kieselsteine, die man im Geldbeutel oder in der Tasche trägt oder zu Hause aufbewahrt. Auch in vorslawischen Urnen sind solche gefunden worden. Vgl. Schulenburg , Die Steine ...

Lexikoneintrag zu »Kamuski«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 527.
Anamnese

Anamnese [Eisler-1904]

Anamnese ( anamnêsis ): Erinnerung . Als solche betrachtete PLATO die Erkenntnis des Allgemeinen , Seienden, Typischen , Idealen . Im Zustande der Präexistenz (s. d.) hat die Seele die Ideen (s. d.) unmittelbar geschaut, und ...

Lexikoneintrag zu »Anamnese«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 34-35.
Publicum

Publicum [Brockhaus-1837]

Publicum . Man versteht unter diesem Ausdrucke eine aus irgend einem gemeinsamen Gesichtspunkte betrachtete gemischte Menschenmenge. So nennt man z.B. die Leser eines Schriftstellers sein Publicum, spricht aber auch vom lesenden Publicum, d.h. von allen Lesern überhaupt im Gegensatze zum schreibenden Publicum oder ...

Lexikoneintrag zu »Publicum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 593.
Anticlvs

Anticlvs [Hederich-1770]

ANTICLVS , i, Gr . Ἄντικλος, ου, ein Grieche, der ... ... trojanischen Pferde steckete, dem aber Ulysses, als Helena mit einigen vornehmen Trojanern solches betrachtete, und eines und des andern erwähnete, der, ohne daß sie es wußte, ...

Lexikoneintrag zu »Anticlvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 283.
Urenoxyd

Urenoxyd [Pierer-1857]

Urenoxyd , Berzelius betrachtete den Harnstoff wegen der Analogie seiner Salze mit denen der Alkaloide als Ammoniak gepaart mit einem hypothetischen stickstoffhaltigen Körper von der Zusammensetzung C 2 HNO 2 , welchen er U. nannte.

Lexikoneintrag zu »Urenoxyd«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 282.
Athambie

Athambie [Kirchner-Michaelis-1907]

Athambie (gr. athambia ) heißt Unerschrockenheit, von Furcht freie Seelenruhe. Demokritos ( 360 v. Chr.) betrachtete sie als das höchste Glück (Cic. de fin. V, 39, 87. Stobaios Ecl. II, 76).

Lexikoneintrag zu »Athambie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 69.
Krimkrieg

Krimkrieg [Meyers-1905]

Krimkrieg , der zwischen Rußland einerseits und der Türkei und ... ... der Halbinsel Krim fand. Der Kaiser Nikolaus von Rußland betrachtete, nachdem die Revolution mit seiner Hilfe niedergeworfen war, Preußen und Österreich ...

Lexikoneintrag zu »Krimkrieg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 698-699.
Yttererde

Yttererde [Herder-1854]

Yttererde , kommt in mehren meist sehr seltenen Mineralien , im Ytterotantalit ... ... fand 1843, daß die bisher Y. benannte u. als eine einfache Erde betrachtete Substanz in der Wirklichkeit ein Gemenge von drei verschiedenen Erden ist ...

Lexikoneintrag zu »Yttererde«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 763.
Fluĭdum

Fluĭdum [Meyers-1905]

Fluĭdum (lat.), etwas Flüssiges, ein flüssiger Körper , z. ... ... das hypothetische elektrische F., das man früher als das Wesen der Elektrizität betrachtete. In ähnlicher Weise sprach man von Nervenfluidum als dem Wesen der Nerventätigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Fluĭdum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 725.
Ebioniten

Ebioniten [Brockhaus-1911]

Ebionīten (hebr., »die Armen«), seit Ende des 2. Jahrh. Bezeichnung einer judenchristl. Sekte , die das mosaische Gesetz ... ... anerkannte und Jesus als Menschen , begnadet mit dem heil. Geist , betrachtete. Verschwand gegen Ende des 4. Jahrh.

Lexikoneintrag zu »Ebioniten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 476.
Halbkugel

Halbkugel [Brockhaus-1911]

Halbkugel , Hemisphäre , die Hälfte einer Kugel , die ... ... Die Ebene des Äquators teilt die Erde und das als Kugel betrachtete Himmelsgewölbe in eine nördl . und südl., die Ebene jedes ...

Lexikoneintrag zu »Halbkugel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 748.
Virbĭus

Virbĭus [Meyers-1905]

Virbĭus , im Hain der Diana Nemorensis bei Aricia verehrter Dämon der Entbindung von früh verschollener Bedeutung, den man später als den von Asklepios wiederbelebten Hippolytos (s. d.) und ältesten Oberpriester der Göttin betrachtete.

Lexikoneintrag zu »Virbĭus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 183.
Bluttaufe

Bluttaufe [Brockhaus-1837]

Bluttaufe nannte man zuerst den Tod der christlichen Märtyrer ( ... ... getauft waren, bald aber legte man diesen Namen dem Märtyrertode im Allgemeinen bei und betrachtete ihn als eine zweite, zur Erlangung der Sündenvergebung und der ewigen Seligkeit ...

Lexikoneintrag zu »Bluttaufe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 274.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon