Suchergebnisse (126 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Großbritannien [2]

Großbritannien [2] [Pierer-1857]

Großbritannien (Gesch.). I. Von der Erhebung des Hauses ... ... Unterhandlungen hatte Napoleon G. Hannover wieder angeboten, u. Preußen , sich betrogen sehend, ließ sich nun leicht zu einer Alliance mit Rußland u. ...

Lexikoneintrag zu »Großbritannien [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 688-712.
Nibelungenlied

Nibelungenlied [Goetzinger-1885]

Nibelungenlied , ein strophisches Epos der mittelhochdeutschen Zeit, dessen Stoff der ... ... ist furchtbar, nicht nur ihr Stolz ist tief beleidigt, sie ist um ihr Lebensglück betrogen. Es bleibt kein andrer Ausweg: Sigurd, der ihr nicht angehören kann, muss ...

Lexikoneintrag zu »Nibelungenlied«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 720-733.
Simeon, S. (2)

Simeon, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Simeon ( Symeon ), Stylites I. (5 ... ... ein zweiter Elias in den Himmel zu fahren. Bereits habe er, durch die Erscheinung betrogen, einen Fuß ausgestreckt, um der Einladung zu folgen, als er noch zu ...

Lexikoneintrag zu »Simeon, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 303-309.
Wiener Kongreß

Wiener Kongreß [Meyers-1905]

Wiener Kongreß . Der Schlußartikel des ersten Pariser Friedens vom 30. ... ... Kraft nach außen gehofft hatte, sah sich um diesen Preis seiner Aufopferung betrogen. Die Mißstände der türkischen Herrschaft auf der Balkanhalbinsel ließ der W. K ...

Lexikoneintrag zu »Wiener Kongreß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 611-613.
Reinecke Fuchs

Reinecke Fuchs [Pierer-1857]

Reinecke Fuchs (plattdeutsch Reinek Vos ), das letzte selbständige, in ... ... Nobel , fortwährend von seinem Günstling, dem Fuchs Reinecke , betrogen dar; dieser begeht gegen alle Hofleute u. Unterthanen , gegen Braun ...

Lexikoneintrag zu »Reinecke Fuchs«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 9-11.
Auswanderungen

Auswanderungen [DamenConvLex-1834]

Auswanderungen . Diese fanden schon in den ältesten Zeiten Statt. Durch sie ... ... um sie im Vaterlande gemächlich verzehren zu können. Millionen solcher Hoffnungen sind betrogen worden; wenn Einem das Glück lächelte, so gingen dagegen Tausende durch die Ungunst ...

Lexikoneintrag zu »Auswanderungen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 389-391.
Manichaer, der

Manichaer, der [Adelung-1793]

Der Manichaer , des -s, plur. ut nom. sing. eine ehemahlige Art Ketzer in den ersten Jahrhunderten der christlichen Kirche. Im vertraulichen Scherze pflegt ... ... mit mahnen willen, einen Manichäer zu nennen. Die Manichäer sind gewiß von dir betrogen, Zach.

Wörterbucheintrag zu »Manichaer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 52.
Andreas, S. (1)

Andreas, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Andreas , Apostolus . (30. Nov. al ... ... , daß man dich als Richter anerkenne, und doch willst du, von den Dämonen betrogen, Christo, dem höchsten Richter, die Anerkennung versagen!« Darauf ließ ihn der Statthalter ...

Lexikoneintrag zu »Andreas, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 189-191.
Arsenicum album

Arsenicum album [Lemery-1721]

Arsenicum album. Arsenicum Arrenicum. frantzösisch, ... ... den Schachten gefunden, so wie wir ihn zu sehen bekommen; sie haben sich aber betrogen: dann die neuern nur zu wol erkennen, daß kein anderer zu finden, ...

Lexikoneintrag »Arsenicum album«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 106-108.
Rothwälsch, das

Rothwälsch, das [Adelung-1793]

Das Rothwälsch , plur. car. ein Nahme, womit man zunächst ... ... Bericht der Landfahrer- und Bettlersprache, dadurch die einfältigen Leute belogen, und die Bauern betrogen werden, damit man Gulden und Häller überkömmt, und im Wirthshause Wein zu trinken ...

Wörterbucheintrag zu »Rothwälsch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1179-1180.
Hildebertus (8)

Hildebertus (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 Hildebertus , (18. Dec.), zuerst Bischof von Le Mans, ... ... war er auch ein vorzüglicher Prediger. Nachdem er dem Gegenpapst Anaklet, durch die Stimmenmehrzahl betrogen, eine Weile angehangen, hielt er es auf Zureden seines Freundes, des hl. ...

Lexikoneintrag zu »Hildebertus (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 734.
Dünkel (2), der

Dünkel (2), der [Adelung-1793]

2. Der Dünkel , des -s, plur. car. von ... ... 1, 3. Er wird nicht bestehen, denn er ist in seinem eiteln Dünkel betrogen, Hiob 15, 31. Er besitzt einen unerträglichen Dünkel. Sein Dünkel ist unausstehlich ...

Wörterbucheintrag zu »Dünkel (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1573.
Cogito, ergo sum

Cogito, ergo sum [Eisler-1904]

Cogito, ergo sum : ich denke, also bin ich, Ausdruck ... ... Denken , das Denkende nicht sein? Mag ich selbst in allem meinem Denken betrogen sein, niemand, auch Gott nicht, kann bewirken, daß ich nichts sei ...

Lexikoneintrag zu »Cogito, ergo sum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 181-183.
Kochemer Loschen

Kochemer Loschen [Meyers-1905]

Kochemer Loschen ( Kochemerloschaun , verderbt Kokumloschen , v. hebr ... ... meramme (hebr. rama , betrügen) gewesen auf mir , er hat mich betrogen, u. dgl. – Die Grammatik der Gaunersprache beschränkt sich ...

Lexikoneintrag zu »Kochemer Loschen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 214-215.
Quirinus, S. (3)

Quirinus, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Quirinus ( Cyrinus 2 ) M . ( ... ... durch Tyrol Neugierige es wagten, weil sie den Römern mißtrauten und meinten, sie seien betrogen worden, den Sarg zu öffnen, schlug Feuer aus demselben, das sie verzehrte. ...

Lexikoneintrag zu »Quirinus, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 13-14.
Kinderpsychologie

Kinderpsychologie [Mauthner-1923]

I. In einem Verein für Kinderpsychologie hat Stumpf am Eröffnungstage einen Vortrag ... ... massenhaften Vorkommens auch vom Kenner nicht geschätzt werden. Der Sohn ist um sein Erbe betrogen worden. Beinahe so wie das Kind, welches die Kultur des vorausgegangenen ...

Lexikoneintrag zu »Kinderpsychologie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 213-228.
Höfische Dichtung

Höfische Dichtung [Goetzinger-1885]

Höfische Dichtung ist das bleibendste und schönste Denkmal der mittelalterlich-ritterlichen Bildung ... ... rehte als engel sint diu wîp getân , Swer si schildet, derst betrogen , ich entkan sîn anders niht verstân. Tugent und reine minne ...

Lexikoneintrag zu »Höfische Dichtung«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 415-421.
Racen der Menschen

Racen der Menschen [Brockhaus-1809]

Racen der Menschen . Man kann keinen Blick in die Regionen der ... ... auf diese sehr aufmerksam, und untersuchen, da sie von ihnen schon so oft sich betrogen sahen, genau die empfangenen Waren, ob sie die gehörige Güte besitzen oder das ...

Lexikoneintrag zu »Racen der Menschen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 13-29.
Vermessenheit, die

Vermessenheit, die [Adelung-1793]

Die Vermessenheit , plur. die -en. 1. Die Eigenschaft ... ... Ich kenne deine Vermessenheit wohl, 1 Sam. 17, 28. Solcher Dünkel hat viel betrogen, und ihre Vermessenheit hat sie gestürzt, Sir. 3, 26. 2 ...

Wörterbucheintrag zu »Vermessenheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1093-1094.
Philippus, SS. (32)

Philippus, SS. (32) [Heiligenlexikon-1858]

32 SS. Philippus, Ep . et Soc. M ... ... apostolischer Weise zur Verkündigung des Evangeliums. Der Teufel, welcher sich um so viele Seelen betrogen sah, bewirkte, daß sie wieder ins Gefängniß gebracht wurden. Aber auch da ...

Lexikoneintrag zu »Philippus, SS. (32)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 901-906.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon