Suchergebnisse (126 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Geist [1]

Geist [1] [Pierer-1857]

Geist , 1 ) (lat. Spiritus ), sinnlich nicht ... ... , Selbsttäuschung , Leichtgläubigkeit , der Wunsch gegen die eigene bessere Überzeugung betrogen zu sein, krankhafte Aufgeregtheit u. Fanatismus in buntem Gemisch zusammenfanden. ...

Lexikoneintrag zu »Geist [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 81-85.
Aurum

Aurum [Lemery-1721]

Aurum. Aurum . Sol. Rex metallorum. frantzösisch, ... ... ja eines solte auserfunden werden, so werden dannoch so viele Leute durch diesen Titel betrogen, den Marckschreyern aber Gelegenheit und Anlaß gegeben, sie noch mehr gantz ungescheut und ...

Lexikoneintrag »Aurum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 131-139.
Opfer

Opfer [Meyers-1905]

Opfer (v. lat. operari , »verrichten«), im allgemeinen Gaben ... ... vom Prometheus , der den Zeus bei der Opfermahlzeit um die besten Teile betrogen haben sollte. An die Brandopfer schloß sich das noch mehr symbolische ...

Lexikoneintrag zu »Opfer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 73-75.
Condé [2]

Condé [2] [Pierer-1857]

Condé , Seitenlinie des Hauses Bourbon , s.d.; ... ... führte dieselbe zurück. Als er sich um den Lohn für sein kühnes Unternehmen betrogen sah, kam es zwischen ihm u. Mazarin zum Bruch , in ...

Lexikoneintrag zu »Condé [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 346-348.
Glück

Glück [Mauthner-1923]

Glück – Das Wort erweckt zwei gänzlich verschiedene Vorstellungen, je nachdem ... ... eingeschlossen sind: die Glückseligkeit ist derjenige Zustand, da man ununterbrochen wohl und geschickt betrogen wird.« Ich gebe die Stelle absichtlich in einer beinahe zeitgenössischen Übersetzung. ( ...

Lexikoneintrag zu »Glück«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 647-653.
Paste

Paste [Sulzer-1771]

Paste. ( Bildende Künste ) Der Abdruk eines geschnittenen Steines ... ... es wird niemahls stumpf werden. Auf diese Art glaube ich, daß meine Käufer nicht betrogen werden, und ich erreiche meinen Zwek, den schönen Wissenschaften durch diese Productiones nüzlich ...

Lexikoneintrag zu »Paste«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 881-883.
Darum

Darum [Adelung-1793]

... mich längst gebracht. Darum bin ich schändlich betrogen worden. Der Arme hat nichts, denn ein wenig Brots, wer ihn ... ... es nicht mehr, ich bin darum gekommen; man hat mich darum gebracht, betrogen. Hier wird die erste Sylbe im gemeinen Leben oft gar verschlungen. ...

Wörterbucheintrag zu »Darum«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1404-1406.
Copey

Copey [Sulzer-1771]

Copey. ( Zeichnende Künste ) Ein Werk das in allen ... ... Liebhaber der Kunstsachen, die selbst nicht feine Kenner sind, werden täglich damit betrogen. Bey kostbaren Gemählden braucht man die Vorsichtigkeit, sie nicht eher für Originale ...

Lexikoneintrag zu »Copey«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 230-231.
Rolle [2]

Rolle [2] [Pierer-1857]

Rolle , in der Schauspielkunst die einzelne Partie , welche einem ... ... Charakter vorherrscht, daher er am Ende stets seine Absichten verfehlt od. betrogen wird; e ) zärtliche Väter u. Mütter ; f ) ...

Lexikoneintrag zu »Rolle [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 239.
Mulus

Mulus [Lemery-1721]

Mulus. Mulus, seu Hinnus , frantzösisch, Mulet ... ... bringen, deren es selbsten eine Gattung sollen seyn: wiewol man sich darinne sehr betrogen. Dann, es hat sich mehr als einmahl zugetragen, daß in unterschiedenen Landen ...

Lexikoneintrag »Mulus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 748-749.
Neapel

Neapel [Pierer-1857]

Neapel , 1 ) so v.w. Königreich beider Sicilien ... ... die Finger u. thun wenig; der Fremde kommt stets in Gefahr betrogen, bestohlen u. sonst hintergangen zu werden, u. stets hilft das Volk ...

Lexikoneintrag zu »Neapel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 729-753.
Kirche

Kirche [Meyers-1905]

Kirche bezeichnet im Gegensatz zu den Tempeln der Alten, ... ... Frucht freilich die Völker hinterher durch die schlaue Diplomatie der Kurie schmählich betrogen worden sind. Fünfte Periode: bis zum Westfälischen Frieden. Die Vorbedingungen zu ...

Lexikoneintrag zu »Kirche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 32-40.
Schule

Schule [Mauthner-1923]

I. Mit einem seiner vielen berückenden und verrückenden Wortspiele hat Nietzsche im ... ... Himmel schreit, mit der das Taglöhnerkind in der Volksschule um den vorgeschriebenen Wissensstoff betrogen wird, mit der in den Mittelschulen und in den Spezialpressen die Söhne der ...

Lexikoneintrag zu »Schule«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 151-164.
Actien

Actien [Pierer-1857]

Actien (v. lat.), Antheilscheine , sind Beweisstücke über die ... ... Frankreich , durch die Unternehmer von A-gesellschaften ( Faiseurs ) vielfach betrogen worden ist; od. es wird durch Vermittlung der Börsen u. Makler ...

Lexikoneintrag zu »Actien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 100-103.
Cadenz

Cadenz [Sulzer-1771]

Cadenz. ( Musik ) Dasjenige, wodurch in dem Gesang ... ... Accorde auf dem Grundton der ganzen Cadenz hieher; weil dadurch ebenfalls die Erwartung betrogen wird, wiewol die dadurch verursachte Täuschung weit weniger Kraft hat, als ...

Lexikoneintrag zu »Cadenz«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 181-188.
Können

Können [Adelung-1793]

Können , verb. irreg. neutr. Präs. ... ... . Indessen wird doch mehrmahls dawider gesündiget. Die warlich nicht gekonnt so sehr betrogen werden, Opitz. für: die nicht so sehr betrogen werden können. Schreiben hätte er doch zum wenigsten gekonnt, Rab. für: ...

Wörterbucheintrag zu »Können«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1706-1709.
Darauf

Darauf [Adelung-1793]

Dārauf und Daraūf, adv. demonstrativo-relativum, des Ortes, für ... ... 6) Eine Zeitfolge. Wir aßen und darauf gingen wir spazieren. Man hat mich betrogen und darauf gar um das Meinige gebracht. Wenn die Zeit bestimmt ist ...

Wörterbucheintrag zu »Darauf«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1391-1394.
Pelias

Pelias [Hederich-1770]

PELIAS , æ, Gr . Πελίας, ου, ( ⇒ Tab ... ... Stadt zu bemächtigen; da denn die guten Prinzessinnen, als sie sahen, wie sie betrogen worden, sich selbst hinrichten wollten. Allein, Jason hielt sie noch davon ab; ...

Lexikoneintrag zu »Pelias«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1918-1922.
Wollen

Wollen [Adelung-1793]

Wollen , verb. irregul. neutr. Präs. ... ... sollen, auch oft gebraucht wird, einen möglichen Fall zu setzen. Ich will mich betrogen haben, gesetzt, ich hätte mich betrogen, oder, es kann seyn, daß ich mich betrogen habe. 8. Im Begriffe seyn, etwas zu thun, oder zu leiden, ...

Wörterbucheintrag zu »Wollen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1607-1609.
Magnes

Magnes [Lemery-1721]

Magnes. Magnes. Lapis Sideritis . ... ... und den sie aus Auvergne und anderwärts her bringen lassen. Damit man aber nicht betrogen werde, und einen andern Stein statt des Magnets bekommen möge, so darff man ...

Lexikoneintrag »Magnes«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 678-680.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon