Suchergebnisse (126 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Dimension

Dimension [Kirchner-Michaelis-1907]

Dimension (lat.) ist im engeren Sinne die Richtung einer geraden ... ... Der empirische Raum ist nur dreidimensional. Von dem als Spiritisten auftretenden Betrüger Slade betrogen, nahm dagegen Zöllner (Gesammelte Abh. 1878) vier Dimensionen des empirischen Raumes ...

Lexikoneintrag zu »Dimension«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 147-148.
Nachsehen

Nachsehen [Adelung-1793]

Nachséhen , verb. irreg. (S. Sehen,) welches in einer ... ... Apostelg. 1, 10. 2) Figürlich, in der Hoffnung eines zu erlangenden Guten betrogen werden, wo doch die R.A. das Nachsehen haben am üblichsten ist, ...

Wörterbucheintrag zu »Nachsehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 387.
Cleopatra

Cleopatra [Vollmer-1874]

Cleopatra ( Gr. M. ), 1) Tochter des Tros ... ... Geisseln geschlagen wurden; diess waren die Söhne der C.; durch freche Verläumdungen ihrer Stiefmutter betrogen, liess der Vater sie jene Strafe leiden, indem er glaubte, sie haben ...

Lexikoneintrag zu »Cleopatra«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 141.
Napoleon I

Napoleon I [Herder-1854]

Napoleon I , Bonaparte , der berühmteste Mann der neuen Zeit, ... ... hatte, zu den Waffen griff, weil es sich von N. verachtet und betrogen sah, so vernichtete er an einem Tage, 14 Oct., durch die Schlachten ...

Lexikoneintrag zu »Napoleon I«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 288-293.
Baumeister

Baumeister [Sulzer-1771]

Baumeister. Wer den Namen eines guten Baumeisters in seiner ganzen Bedeutung ... ... entweder unmöglich, oder doch sehr unvollkommen seyn werden. Denn der Baumeister ist fast immer betrogen, der sich auf den Geschmak , den Verstand, oder die Geschiklichkeit der ...

Lexikoneintrag zu »Baumeister«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 133-135.
Evrysthevs

Evrysthevs [Hederich-1770]

EVRYSTHEṼS , ëi, Gr . Ἐυρυσθεὺς, έως, ( ⇒ ... ... §. 5. Hom. Il. Τ. 98 . Ob nun wohl Jupiter solchergestalt betrogen wurde, so überredete ihn dennoch Juno vollends, daß er sein Wort hielt, ...

Lexikoneintrag zu »Evrysthevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1092-1095.
Trauen (2)

Trauen (2) [Adelung-1793]

2. Trauen , verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte ... ... trauen, glauben. Trauen sie meinen Worten. Wer leicht traut (glaubt), wird leicht betrogen. 2. In engerer und theils figürlicher Bedeutung. (1) Jemandes Versprechungen und ...

Wörterbucheintrag zu »Trauen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 651.
Galinthias

Galinthias [Hederich-1770]

... Göttinnen nun sahen, daß sie von ihr betrogen worden, so verwandelten sie dieselbe in eine Katze, und legten ihr noch ... ... voller gelben Haare gehabt hat. Sie soll die Juno selbst auf obbesagte Art betrogen haben, da sie dieselbe, als eine alte Frau, auf einem erhabenen ...

Lexikoneintrag zu »Galinthias«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1135-1136.
Cäcilĭus

Cäcilĭus [Pierer-1857]

Cäcilĭus . I. Römer . Die Caecilia gens war ... ... adoptirte ihn. Einst von einem gewissen P. Varius um eine große Summe betrogen, processirte er mit dessen Bruder Caninius Satrius. 2 ) Titus ...

Lexikoneintrag zu »Cäcilĭus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 543.
Lästerlich

Lästerlich [Adelung-1793]

Lästerlich , -er, -ste, adj. et adv. 1. ... ... 2) Schändlich; eine noch im gemeinen Leben übliche Bedeutung. Er hat mich lästerlich betrogen. 2. Von dem Zeitworte lästern, in einer Lästerung gegründet, derselben ähnlich oder ...

Wörterbucheintrag zu »Lästerlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1921.
Araukāner

Araukāner [Meyers-1905]

Araukāner ( Aucaes , » Rebellen «; ihr einheimischer Name ist ... ... gewinnen, sah sich aber durch den deutsch-französischen Krieg um alle Hoffnungen betrogen. Er geriet bald in Not und starb 19. Sept. 1878 in Tourtoirac ...

Lexikoneintrag zu »Araukāner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 672.
Griechenland [1]

Griechenland [1] [Meyers-1905]

Griechenland ( Alt- Griechenland , hierzu die Karte »Alt ... ... Lichtblicke. Das athenische Volk, an sich selbst verzweifelnd und von verräterischen, selbstsüchtigen Parteimännern betrogen, beschleunigte durch selbstmörderische Fehler, wie die zweite Verbannung des Alkibiades und ...

Lexikoneintrag zu »Griechenland [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 287-303.
Auswanderung

Auswanderung [Brockhaus-1837]

Auswanderung heißt das freiwillige Aufgeben des Vaterlandes auf immer, um ... ... nach dem Rechtstitel bei einem geschickten Anwalt des Districts zu erkundigen, damit er nicht betrogen werde. Weniger ängstlich braucht er beim Ankauf von Staatsländereien zu sein. Bauern und ...

Lexikoneintrag zu »Auswanderung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 157-159.
Protestanten

Protestanten [Brockhaus-1837]

Protestanten wurde der gemeinsame Name der evangelischen Glaubensgenossen zufolge der von den ... ... des Evangeliums getrübt und in der Zuversicht der Seligkeit die Seelen betrogen hatte, ein Kampf und Widerspruch gegen den fälschlich geheiligten Wahn der Menschenlehren, ...

Lexikoneintrag zu »Protestanten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 587-589.
Evangelĭum

Evangelĭum [Meyers-1905]

Evangelĭum (griech.), eigentlich »frohe Botschaft «, jetzt gewöhnliche Bezeichnung eines ... ... , und diese großartige Sorglosigkeit um das Geschick seiner neuen Reichspredigt hat ihn nicht betrogen. Offenbar waren es zunächst » Reden des Herrn«, die sich fortpflanzten: ...

Lexikoneintrag zu »Evangelĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 196-197.
Originalwerk

Originalwerk [Sulzer-1771]

... Copey , wenn sie so ist, daß auch ein gutes Aug dabey betrogen wird, eben die Dienste thun, als das Original? Nachdem man eine ... ... Werth, und Niemand will, wenn es schon auf beträchtliche Summen ankommt, gern betrogen seyn. In Bildergallerien, die dazu dienen sollen ...

Lexikoneintrag zu »Originalwerk«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 863-865.
Venus (Frau)

Venus (Frau) [Vollmer-1874]

Venus (Frau) ( Nord. Sage ). In Thüringen soll eine ... ... welche die ausschweifendsten Gelüste nur begehren mögen, überschüttet, jedoch dadurch um ihr ewiges Heil betrogen. Unter den also dahingefahrenen Personen nennt die Sage insbesondere einen Ritter Tannhäuser, der ...

Lexikoneintrag zu »Venus (Frau)«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 443.
Hazardspiele

Hazardspiele [DamenConvLex-1834]

Hazardspiele , Glücksspiele, sind diejenigen Spiele, bei welchen Gewinn und Verlust ... ... pariser öffentlichen Spielbanken zählen jährlich mehrere Opfer , die, wenn sie alle Hoffnung betrogen, durch Selbstmord endigen. Aber die menschliche Leidenschaftlichkeit ist so groß, daß selbst ...

Lexikoneintrag zu »Hazardspiele«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 201.
Hoffnung, die

Hoffnung, die [Adelung-1793]

Die Hoffnung , plur. die -en, von dem Zeitworte hoffen ... ... Jemanden alle Hoffnung benehmen, abschneiden, ihn aller Hoffnung berauben. Sich in seiner Hoffnung betrogen sehen. Von der Hoffnung mehrerer einzelner Dinge, auch im Plural. Mein Bruder ...

Wörterbucheintrag zu »Hoffnung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1240.
Rechtschaffen

Rechtschaffen [Adelung-1793]

Rêchtschaffen , -er, -ste, adj. et adv. die ... ... . Sich rechtschaffen wehren, brav. Rechtschaffen arbeiten. Er ist ein rechtschaffener Arbeiter. Rechtschaffen betrogen werden. Jemanden rechtschaffen prügeln. Was Rechtschaffenes gelernet haben, was Gründliches. 2. ...

Wörterbucheintrag zu »Rechtschaffen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1007-1008.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Die Akten des Vogelsangs

Die Akten des Vogelsangs

Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.

150 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon