Suchergebnisse (160 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie | Technik 
Napolĕon

Napolĕon [Pierer-1857]

Napolĕon , aus der Familie Bonaparte (s.d.), Kaiser der ... ... Befehl des Gouverneurs Hudson Lowe als Staatsgefangener, jedoch nur von fern bewacht, gehalten wurde. Den größten Theil seiner Zeit wendete er dort auf die Abfassung ...

Lexikoneintrag zu »Napolĕon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 670-676.
Hercŭles

Hercŭles [Pierer-1857]

... auf dem Eilande Eurytheia im Ocean bewacht wurden. H. erschlug beide, tödtete den Geryoneus, welcher ihm nacheilte, ... ... Atlas u. der Hesperis , u. dem Drachen Ladon bewacht. Der Weg des H. zu deren Gärten ging durch Libyen, ...

Lexikoneintrag zu »Hercŭles«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 259-263.
Arbeitszug

Arbeitszug [Roell-1912]

Arbeitszug (work train, train for carrying materials for construction; train ... ... die der Bauleitung unmittelbar unterstehen. Spitzbefahrene Weichen müssen, wenn sie nicht ständig bewacht werden, verschlossen sein. In den Bahnhofgleisen sind, wenn die endgültigen Sicherheitsmarken noch ...

Lexikoneintrag zu »Arbeitszug«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 239-243.
Argonauten

Argonauten [Meyers-1905]

Argonauten (»Argoschiffer«), die Teilnehmer an dem von Jason veranstalteten ... ... zu holen, wo es, an einer Eiche aufgehängt, von einem Drachen bewacht ward. Zu dieser Fahrt ließ Jason von Argos , dem Sohn ...

Lexikoneintrag zu »Argonauten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 750-751.
Lebensbaum [3]

Lebensbaum [3] [Meyers-1905]

... Albordsch als »aller Bäume König« wachsen, von Ferverdin gegen Ahriman bewacht, da seine Frucht nicht nur Lebende unsterblich macht, sondern auch bei ... ... des göttlichen Thrones im Paradies . Er wird vom Wächter Risvan bewacht, damit niemand seine Früchte erlangen kann. Er sollte ...

Lexikoneintrag zu »Lebensbaum [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 282-283.
Das Serail

Das Serail [Brockhaus-1809]

Das Serail (eigentlich Serai oder Sarai , d. h. ... ... , die äußerliche Pracht und Hoheit abgerechnet, nicht besser als Sclavinnen, werden aufs strengste bewacht, dürfen, den Leibarzt und ihre nächsten Anverwandten ausgenommen, keine Mannsperson sehen, und ...

Lexikoneintrag zu »Das Serail«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 234-235.
Feldfrevel

Feldfrevel [Pierer-1857]

Feldfrevel , jede boshafte od. muthwillige Beschädigung od. Entwendung , welche ... ... wegen Diebstahls , zuweilen sogar mit Rücksicht darauf, daß die Feldfrüchte nicht immer genau bewacht werden können u. deshalb unter den besonderen Schutz des Gesetzes gestellt ...

Lexikoneintrag zu »Feldfrevel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 170.
Läufigkeit

Läufigkeit [Meyers-1905]

Läufigkeit ( Läufischsein, Hitzigkeit ), bei der Hündin die Zeit, ... ... Soll die Hündin nicht belegt werden, so muß sie während der L. gut bewacht werden. Viel Bewegung , frisches Wasser, leichte Nahrung , Befeuchten der ...

Lexikoneintrag zu »Läufigkeit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 244.
Muspelheim

Muspelheim [Vollmer-1874]

Muspelheim ( Nord. M. ), die Licht- und Feuerwelt, welche ... ... hat, daselbst aushalten kann. Surtur herrscht darüber und sitzt an der Grenze, bewacht das Land und schützt es mit seinem flammenden Schwerte. Am Ragnarokr wird ...

Lexikoneintrag zu »Muspelheim«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 340-341.
Kriegswesen

Kriegswesen [Goetzinger-1885]

Kriegswesen. 1. Kampfweise der alten Germanen . Die ... ... und durch Sonderung von Quartieren stellte man gleichsam Strassen und Thore her, die gut bewacht wurden. War das Lager nicht schon von Natur befestigt, so wurden auch in ...

Lexikoneintrag zu »Kriegswesen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 533-548.
Arlbergbahn

Arlbergbahn [Roell-1912]

Arlbergbahn heißt die wichtige österreichische Hauptbahnstrecke, die die Städte Innsbruck und ... ... Stunden vollständiger Ruhe folgen. Die beiden Tunnelausgänge werden durch Wärter mit 12stündiger Ablösung bewacht. Die Oberbauerhaltungsarbeiten werden von einer ständigen Arbeiterrotte von etwa 30 Mann besorgt, ...

Lexikoneintrag zu »Arlbergbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 265-272.
Feldzeichen

Feldzeichen [Brockhaus-1837]

Feldzeichen sind eigentlich alle im Kriege geführten ... ... einer kostbaren Kapsel ruht und fortwährend von einigen mit unablässigen Gebeten beschäftigten Emiren bewacht wird. Sie ist schwarz und wurde daher von Mohammed der schwarze Adler ...

Lexikoneintrag zu »Feldzeichen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 22-23.
Alligatoren

Alligatoren [Meyers-1905]

Alligatoren ( Alligatoridae Gray , v. span. el ... ... legt in selbstgegrabene, mit Blättern etc. gefüllte Löcher 100–200 kleine Eier , bewacht und verteidigt dieselben und führt die Jungen in kleine Tümpel. Man fängt ...

Lexikoneintrag zu »Alligatoren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 349.
Großflosser

Großflosser [Meyers-1905]

Großflosser ( Polyacanthus C. V ., Macropodus ... ... sich unmittelbar unter den Bläschen , wo sie nun von dem Männchen sorgfältig bewacht werden. Nach etwa 60 Stunden schlüpfen die Jungen aus, die nach ...

Lexikoneintrag zu »Großflosser«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 422-423.
Haussuchung

Haussuchung [Pierer-1857]

Haussuchung ( Perscrutatio domestica, Perquisitio d .), jede zum Zwecke ... ... nicht in dem Gerichtsbezirk der Untersuchenden liege, werden die Ausgänge des Hauses bewacht u. Entscheidung des höheren Richters eingeholt, od. das andere Gericht ...

Lexikoneintrag zu »Haussuchung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 103-104.
Kirchenstaat [2]

Kirchenstaat [2] [Pierer-1857]

... eingeführt u. der Papst als Gefangener bewacht. Darauf ließ Napoleon die Provinzen Urbino , Ancona , Macerata ... ... Bundesacte zu entwerfen beabsichtige. Da der Papst , in seinem Palaste streng bewacht, in seiner Umgebung nirgends mehr Rettung fand u. das reguläre Militär ...

Lexikoneintrag zu »Kirchenstaat [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 515-531.
Griechenland [2]

Griechenland [2] [Pierer-1857]

Griechenland (Neue Geogr. u. Statistik ), Königreich im südöstlichen ... ... Bataillone formirt, in kleinen Abtheilungen von unbestimmter Zahl die türkische Grenze bewacht u. Überschreitung derselben durch Räuber verhüten soll; aus den alten Palikaren ...

Lexikoneintrag zu »Griechenland [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 591-599.
Marienkultus

Marienkultus [Goetzinger-1885]

Marienkultus. Ein solcher ist zwar nicht vor dem 5. Jahrhundert nachzuweisen ... ... Eier ausbrütet, indem er sie anblickt, so ist ihr Auge über uns geöffnet und bewacht uns. Da Maria den bösen Feind verjagt und seine Macht zerstört, so ...

Lexikoneintrag zu »Marienkultus«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 627-634.
Jeanne d'Arc

Jeanne d'Arc [Brockhaus-1837]

Jeanne d'Arc , bekannt unter dem Namen ... ... Tochter mit bewaffneten Männern fortginge, und soll sie in Folge dieses Traums streng bewacht haben. Nachdem sie jene Weisung der Heiligen erhalten hatte, theilte sie sich ...

Lexikoneintrag zu »Jeanne d'Arc«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 490-491.
Maria Stuart

Maria Stuart [Brockhaus-1837]

Maria Stuart , Königin von Schottland , ... ... ihrer Schuld oder Unschuld veranlaßt worden, tiefer ins Land gebracht und sorgfältig bewacht wurde, damit sie nicht entweiche, weil die Engländer nach M.'s Befreiung das ...

Lexikoneintrag zu »Maria Stuart«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 54-55.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon