Suchergebnisse (160 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie | Technik 
Frösche

Frösche [Meyers-1905]

Frösche ( schwanzlose Lurche , Batrachier , Anūra [ ... ... bringt seine Eier in einem Kokon im Laubwerk unter, bebrütet oder bewacht sie, und nach etwa 2–3 Wochen schlüpfen die Jungen aus, ...

Lexikoneintrag zu »Frösche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 170-173.
Beówulf

Beówulf [Goetzinger-1885]

... Bald ist sie gefunden auf dem Meeresgrund, bewacht von Nixen , Drachen und anderm blutgierigen Gewürm. Beowulf nimmt von ... ... fallen. Schon drei Jahrhunderte lang hatte das Untier in finsterer Bergeshöhle reiche Schätze bewacht, welche einst ein einsamer, freundloser Mann in dem Schooss der Erde versteckte ...

Lexikoneintrag zu »Beówulf«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 63-66.
Wischnu

Wischnu [Pierer-1857]

Wischnu ( Vischnu , d.i. Durchdringer), 1 ) ... ... Berge Meru ist Waikuntha , der Eingang von zwei Thürhütern bewacht. Dies Paradies hatte vier Grade , der niedrigste Salok, wo ...

Lexikoneintrag zu »Wischnu«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 286-287.
Bathori

Bathori [Brockhaus-1837]

Bathōri ( Stephan ), Fürst von Siebenbürgen ... ... nachdem er dreimal auf die Regierung verzichtet und dreimal sie wieder erworben hatte, bewacht von Östreich , zu Prag 1613. In demselben Jahre ward auch der ...

Lexikoneintrag zu »Bathori«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 194-195.
Darnley

Darnley [Meyers-1905]

Darnley (spr. -lĭ), Heinrich Stuart , Lord ... ... Gegenwart Riccio von den Verschwornen ermordet wurde. Maria , anfangs als Gefangene bewacht, söhnte sich scheinbar mit D. aus, verließ mit ihm die Hauptstadt, bot ...

Lexikoneintrag zu »Darnley«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 527-528.
Uminski

Uminski [Brockhaus-1837]

Uminski (Joh. Nepomuk ), poln. Divisionsgeneral, geb. um 1782 ... ... wohlwollende Behandlung, nach Ausbruch des poln. Aufstandes von 1830 ward er jedoch strenger bewacht, entkam aber dennoch im Febr. 1831 nach Warschau , wo ihn die ...

Lexikoneintrag zu »Uminski«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 515-516.
Automat

Automat [Brockhaus-1837]

Autŏmat nennt man ein mechanisches Kunstwerk, welches durch eine im Innern ... ... ihm ein weidendes Schaf und einen Hund , der einen Korb mit Früchten bewacht und sobald man eine Frucht hinwegnimmt, so lange bellt, bis man sie wieder ...

Lexikoneintrag zu »Automat«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 159-160.
Echidna

Echidna [Vollmer-1874]

Echidna ( Gr. M. ), ein fabelhaftes Wesen, von oben ... ... Hund Orthus , den hundertköpfigen Drachen , der die Aepfel der Hesperiden bewacht, den colchischen Drachen , die Sphinx , den Cerberus , die ...

Lexikoneintrag zu »Echidna«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 180.
Marokko [3]

Marokko [3] [Meyers-1905]

Marokko ( Marrakesch el Hamrah , »die Rote « ... ... (Mellah), ganz durch hohe Mauern abgeschlossen und an den Toren von Soldaten bewacht. Die aus allen Teilen Afrikas stammende Bevölkerung zählt 40–50,000, ...

Lexikoneintrag zu »Marokko [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 343.
Grundel

Grundel [Meyers-1905]

Grundel ( Gobius Gthr .), Fischgattung aus der ... ... überwölbtes Nest , nötigt vorbeischwimmende Weibchen hinein, befruchtet den abgelegten Laich und bewacht diesen und die Brut , bis sie herangewachsen ist. Die Schwarzgrundel wird ...

Lexikoneintrag zu »Grundel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 452-453.
Greifen

Greifen [Brockhaus-1837]

Greifen waren nach der Fabellehre der Griechen eine ... ... Golde der Gebirge baut der Greif sein Nest , und mit eifersüchtiger Tapferkeit bewacht er dasselbe. Auch in das Land der Hyperboreer jenseit der Pyrenäen und ...

Lexikoneintrag zu »Greifen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 265.
Ohrwurm

Ohrwurm [Pierer-1857]

Ohrwurm , 1 ) ( Forficula L. ), einzige ... ... auch dann nichts, da man sie leicht im Ohre zerdrücken kann. Das Weibchen bewacht Eier u. Junge eine Zeit lang; Kleiner O. ( F. ...

Lexikoneintrag zu »Ohrwurm«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 246.
Titanen

Titanen [Brockhaus-1911]

Titānen , nach dem griech. Mythus das alte vorolympische Göttergeschlecht, Söhne und Töchter (Titanīden) des Uranos und der Gaia . Einer der T., ... ... schleuderte die T. in den Tartaros , wo sie von den Hekatoncheiren bewacht wurden.

Lexikoneintrag zu »Titanen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 843.
Heinrich [1]

Heinrich [1] [Meyers-1905]

Heinrich (altd. Haganrih , » Fürst des umhegten Ortes ... ... des Avignonschen Papstes Clemens V. begleitet, von der französischen Politik eifersüchtig bewacht, von den Anjous in Neapel offen und heimlich befehdet, mußte er ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 91-108.
Hochzeit [1]

Hochzeit [1] [Pierer-1857]

Hochzeit , 1 ) eigentlich jede festliche Lustbarkeit, namentlich mit Ritterspielen ... ... in die Brautkammer geführt werden, welche von dem mit Strohhalmen bewaffneten Brautvater u. Ehemann bewacht wird; dort löst die junge Frau das Strumpfband u. schenkt es dem ...

Lexikoneintrag zu »Hochzeit [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 427-433.
Schweden

Schweden [Brockhaus-1837]

Schweden (das Königreich), welches mit dem Königreiche ... ... Marine . Der König ist höchster Befehlshaber der Land- und Seemacht. Der Staatsrath bewacht die Aufrechthaltung der Regierungsform und der öffentlichen Gesetze . Das Tribunal des ...

Lexikoneintrag zu »Schweden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 127-131.
Herakles

Herakles [Meyers-1905]

Herakles (bei den Römern Hercules ), Nationalheros der Griechen ... ... im Ozean vom Riesen Eurytion und dem zweiköpfigen Hund Orthros bewacht wurden (s. Geryon ), errichtete er an der Grenze von Libyen ...

Lexikoneintrag zu »Herakles«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 184-186.
Hochzeit [1]

Hochzeit [1] [Meyers-1905]

Hochzeit (mittelhochd. hôchgezît ), ursprünglich jede hohe, d. ... ... Epithalamion singend, Knaben und Mädchen vor der Tür, die von dem Hüter bewacht wurde. Am nächsten Morgen begrüßte die Neuvermählten wieder Gesang , worauf gewöhnlich ...

Lexikoneintrag zu »Hochzeit [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 403-406.
Fronhöfe

Fronhöfe [Goetzinger-1885]

Fronhöfe. Der Fron - oder Herrenhof entsteht in altgermanischer Zeit dadurch ... ... bestanden aus einzelnen, nebeneinander stehenden, einstöckigen und nur einen einzigen Raum enthaltenden Gebäuden. Bewacht wurde das Ganze, wie noch heute die Bauernhöfe, vom Hofwart , d. ...

Lexikoneintrag zu »Fronhöfe«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 239-243.
Hilfszug

Hilfszug [Roell-1912]

... der Dienst ruht, die Bahn also nicht bewacht wird, so ist für diese Züge eine Ausnahme von den Bestimmungen im ... ... , die vorschreiben, daß Sonderzüge nur befördert werden dürfen, wenn die Bahn bewacht, der Zug vorher angekündigt und der nächsten Station ordnungsmäßig gemeldet ist. ...

Lexikoneintrag zu »Hilfszug«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 194-197.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon