Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bibel

Bibel [Brockhaus-1837]

Bibel , d.h. Buch, wird nach dem Griechischen und seit ... ... gesprochen, sondern häufig nach dem Hebräischen gemodelt und verdorben wurde. Obgleich die sprachwissenschaftlichen Beweise für diesen Umstand nicht zweifelhaft sind, so wollten doch Viele es durchaus nicht ...

Lexikoneintrag zu »Bibel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 244-245.
David

David [Brockhaus-1837]

David , König über Israel von 1055–15 v ... ... frühzeitig an den Hof des Königs Saul ; auch gab er als Knabe schon Beweise seines Muthes, indem er einen Löwen und einen Bär erlegte, die ...

Lexikoneintrag zu »David«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 517-518.
Essex

Essex [Brockhaus-1837]

Essex (Robert Devereux, Graf von), der Günstling ... ... stolz und übermüthig, gab der Königin, die ihn zärtlich geliebt haben soll, weder Beweise von Zuneigung noch von Achtung, vermählte sich heimlich und beging eine Menge Thorheiten ...

Lexikoneintrag zu »Essex«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 699.
Traum

Traum [Brockhaus-1837]

Traum nennen wir jene im Schlafe zur innern Wahrnehmung kommenden Vorstellungen ... ... und nächtlich geträumten Träume, welche eintreffen, wie man sagt, durchaus noch nicht für Beweise eines Zusammenhangs zwischen dem Traume und Erfolge gelten, und ebenso wenig einen ...

Lexikoneintrag zu »Traum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 464-465.
Opitz

Opitz [Brockhaus-1837]

Opitz ( Martin ), geb. 1597, der Sohn eines Rathsherrn zu ... ... a. d. O., im J. 1618, durch eine Sammlung lat. Gedichte Beweise von seinen Dichtergaben. Er hatte mehre süddeutsche und niederländ. Universitäten besucht, ...

Lexikoneintrag zu »Opitz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 343-344.
Köken

Köken [Adelung-1793]

† Köken , verb. reg. act. et neutr. welches ... ... durch köksen und in der niedrigen Sprechart der Hochdeutschen durch kotzen ausgedruckt wird. Zum Beweise, wie genau in solchen Onomatopöien oft die entferntesten Völkern überein stimmen, dienet das ...

Wörterbucheintrag zu »Köken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1690.
Ungarn

Ungarn [Brockhaus-1809]

Ungarn . Der Ursprung der Ungarn, welche auch Hungarn , oder ... ... neue mit Frankreich begann, und eine bedenkliche Wendung nahm, erfuhr der Regent die rührendsten Beweise von der Liebe und Gutmüthigkeit seiner braven Ungarn. In dem letztern beschloß der ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ungarn«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 430-440.
Sparta

Sparta [Brockhaus-1837]

Sparta hieß im Alterthume die hochberühmte Hauptstadt von Lacedämon oder ... ... und führte die Vormundschaft über den unmündigen König Charilaus. Obgleich er mehre Beweise seiner Uneigennützigkeit gegeben hatte, so zwang ihn dennoch die Verleumdung, sein Vaterland ...

Lexikoneintrag zu »Sparta«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 236-238.
Irrtum

Irrtum [Eisler-1904]

Irrtum ( pseudos , error) ist die Verwechselung des Falschen ... ... . Gründe dazu sind: Mangel an Beweisen ; Mangel an Geschick , Beweise zu benutzen; Mangel an Willen dazu; falsches Abmessen der Wahrscheinlichkeit ...

Lexikoneintrag zu »Irrtum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 532-535.
Scipio

Scipio [Brockhaus-1837]

Scipio ist der Name einer hochberühmten röm. Familie Am ausgezeichnetsten ... ... ansehnliche Lösegeld, welches ihm als Geschenk übergeben wurde, zur Mitgift. Durch solche Beweise der Großmuth führte er die Spanier auf die Seite der Römer, und auch ...

Lexikoneintrag zu »Scipio«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 142-144.
Denken

Denken [Adelung-1793]

... wenn du in dein Reich kommst, beweise dich mir gütig, wohlthätig. Denke an die Ermahnungen, die ich dir ... ... Der edler denkt als mancher Fürst gedacht, Haged. Ingleichen, von dem Beweise dieser Art zu denken und zu handeln in einzelnen Fällen. Das war ...

Wörterbucheintrag zu »Denken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1446-1449.
Theben

Theben [Brockhaus-1809]

Theben ( Thebae ), eine der ansehnlichsten und berühmtesten Städte Griechenlands ... ... Thermopylä , vorzüglich aber in der Schlacht bei Platäa hatten sie sehr unrühmliche Beweise ihrer Verworfenheit gegeben, so daß nun auch das Heer des übrigen siegenden Griechenlands ...

Lexikoneintrag zu »Theben«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 111-114.
Beweis

Beweis [Eisler-1904]

Beweis ( apodeixis , argumentatio, probatio) ist die Darlegung der ... ... s. d.)), keinen Zirkel (s. d.) beschreiben. ZENO aus Elea stellt »Beweise« ( logoi ) für die Unwirklichkeit der Bewegung (s. d.) und ...

Lexikoneintrag zu »Beweis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 145-146.
Verhör

Verhör [Brockhaus-1837]

... , anzunehmen, daß er keine neuen Beweise mehr auffinden werde. Wenn der Proceß ein Civilverbrechen betrifft, so ... ... er durch die summarische Untersuchung allein geendigt. Bei vollem Beweise der Schuld erfolgt die Verdammung, sowie die Lossprechung bei vollem Beweise der Unschuld , oder, bei ...

Lexikoneintrag zu »Verhör«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 590-591.
Joseph [1]

Joseph [1] [Brockhaus-1837]

Joseph war der Sohn Jakob's und seines geliebten Weibes Rahel ... ... nicht eher loskommen, bis die Brüder zurückgekehrt wären und den Benjamin mitbrächten, zum Beweise , daß sie nicht Spione waren. Nach langem Weigern und als die Noth ...

Lexikoneintrag zu »Joseph [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 509.
Carlos [1]

Carlos [1] [Brockhaus-1837]

Carlos (Don), Infant von Spanien und Sohn König Philipp II ., geb. 1545 zu Valladolid, der Held des Schiller 'schen berühmten ... ... Elisabeth , seiner im October desselben Jahres an einer zu frühzeitigen Entbindung verstorbenen Stiefmutter, Beweise aufgefunden worden.

Lexikoneintrag zu »Carlos [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 384.
Beweis

Beweis [Brockhaus-1837]

... halben und weniger als halben Beweisen; endlich nennt man Beweise, welche unmittelbar aus den dargelegten Thatsachen hervorgehen, einfache oder ... ... andere aber, welche erst durch Schlußfolgerungen aus denselben gezogen werden, künstliche Beweise. Im deutschen Criminalprocesse werden keine Beweise geführt, sondern der Richter muß ...

Lexikoneintrag zu »Beweis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 243-244.
Kædmon

Kædmon [Goetzinger-1885]

Kædmon wird von Beda in der Historia ecclesiastica gentis Anglorum lib. IV cap. 24 ein Mann genannt, der in der zweiten Hälfte des ... ... Opfer Abrahams ist, ebenso entsprechende Ausdrucksweisen und Wendungen wie im Hymnus lassen sich als Beweise für ten Brinks Annahme aufstellen.

Lexikoneintrag zu »Kædmon«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 466-467.
Pascal

Pascal [Brockhaus-1837]

Pascal (Blaise), einer der scharfsinnigsten und zugleich ... ... später eine untrügliche Rechenmaschine nach seiner Angabe zusammensetzen und die von ihm aufgestellten wissenschaftlichen Beweise für die Schwere und Dichtigkeit der Luft und den davon bedingten ...

Lexikoneintrag zu »Pascal«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 421-422.
Gérard

Gérard [Brockhaus-1837]

Gérard (Etienne Maurice, Graf), Marschall und Pair von Frankreich ... ... . In der Schlacht bei Austerlitz (s.d.) gab G. Beweise des größten Muthes und ward schwer verwundet. Als Brigadegeneral machte er hierauf verschiedene ...

Lexikoneintrag zu »Gérard«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 193.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon