Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Weimar [2]

Weimar [2] [Brockhaus-1809]

Weimar , an dem Flusse Ilm gelegen, mit ungefähr 7000 Einwohnern ... ... Leitung eines Göthe und Schiller so berühmt gewordene Theater – Alles giebt die sprechendsten Beweise, daß hier eigentlich ein wahrer Sitz der Musen sei.

Lexikoneintrag zu »Weimar [2]«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 393-394.
Arnold [1]

Arnold [1] [Brockhaus-1837]

Arnold ( Christoph ), ein gelehrter Landmann in Sommerfeld bei ... ... zu Leipzig alle Abgaben, und der Kurfürst von Sachsen gab ihm mehre Beweise seiner Huld. Dabei aber blieb A. in Lebensart, Sitte und Tracht ...

Lexikoneintrag zu »Arnold [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 124.
Drouet

Drouet [Brockhaus-1809]

*Drouet entwischte 1796 glücklich aus dem Gefängnisse, und als man nach ... ... er eben landete, als die Engländer (1797) diese Insel angriffen, und hier viel Beweise von Muth und Tapferkeit gab. Nach Aenderung der Dinge kam er wieder nach ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Drouet«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 299-300.
Sengen

Sengen [Adelung-1793]

Sêngen , verb. regul. act. die haarigen oder den Haaren ... ... Man bemerke die Ähnlichkeit zwischen schreyen und schroien, und zwischen sengen und singen; lauter Beweise, daß ähnliche Wörter sehr verschiedene Dinge bedeuten, wenn sich nur eine Ähnlichkeit in ...

Wörterbucheintrag zu »Sengen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 56.
Wohlan

Wohlan [Adelung-1793]

Wohlán , ein Wort, welches als eine Interjection gebraucht wird, sowohl ... ... alle deine Segel bis an den Wimpel auf! Raml. Wohlan! nun fordere ich Beweise, Gell. Es ist mit wohl und an zusammen gesetzt, und bedeutet eigentlich ...

Wörterbucheintrag zu »Wohlan«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1594.
Spanien [2]

Spanien [2] [Brockhaus-1809]

Spanien 1 – ein Reich, dessen Geschichte fast eben ... ... gegenwärtig in Spanien unter Vornehmen und Geringen viel Aberglaube, wovon man die auffallendsten Beweise häufig findet. Was die Gesetze anlangt, so galten anfangs die Gewohnheitsgesetze ...

Lexikoneintrag zu »Spanien [2]«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 3-33.
Ein (1)

Ein (1) [Adelung-1793]

1. Ein , ein Beywort, welches seiner Natur nach keines Plurals ... ... wird, wenn die Rede nicht schleppend und langweilig werden soll. Das dienet zum Beweise, für: zu einem Beweise. Er steckt in großer Noth, für: in einer großen Noth. Sich zum ...

Wörterbucheintrag zu »Ein (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1680-1686.
Methode

Methode [Eisler-1904]

Methode ( methodos ): logisches, planmäßiges, systematisches Verfahren wissenschaftlicher Forschung, ... ... . EBERT definiert: »Die Ordnung , welcher man sich bei dem Vortrage seiner Beweise und seiner Gedanken überhaupt bedienet, heißt die Lehrart oder Methode, ...

Lexikoneintrag zu »Methode«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 665-668.
Venedig

Venedig [Brockhaus-1809]

Venedig . Nach einer alten Sage stammen die Veneter von den ... ... von 30 bis zu 200 Tonnen Last enthielten und 18,000 Matrosen beschäftigte. Zum Beweise von Venedigs Macht dient das Ereigniß, welches zu der bekannten Cerimonie: die ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Venedig«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 454-459.
Scheren

Scheren [Adelung-1793]

Schêren , verb. irreg. act. et neutr. welches im ... ... Zeitwörtern welche in ihren Veränderungen und Verwandten durch alle Selbstlaute durchgehen, zu einem deutlichen Beweise, daß diese in sehr vielen Fällen für völlig gleichbedeutend gehalten werden; die Schar ...

Wörterbucheintrag zu »Scheren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1421-1424.
Rotteck

Rotteck [Brockhaus-1837]

Rotteck ( Karl von), ein nicht blos durch seine wissenschaftlichen Leistungen ... ... Überzeugungen rauben, noch auf den Pfad der Ungesetzlichkeit hindrängen. Mannichfache und höchst ehrenvolle Beweise der Anerkennung und Liebe , welche er von seinen Mitbürgern und von nahen ...

Lexikoneintrag zu »Rotteck«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 752-753.
Glavcvs

Glavcvs [Hederich-1770]

GLAVCVS , i, Græc . Γλαῦκος, ου, ( ⇒ Tab ... ... . 6 §. Anderweitige Deutung . Einige wollen, daß er beweise, wie Gott keinen Stand der Menschen ansehe, sondern auch die geringsten, als ...

Lexikoneintrag zu »Glavcvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1158-1162.
Policei

Policei [Brockhaus-1837]

Policei , Policeiwissenschaft . Über den Begriff dieser Worte haben ... ... , daß nicht Personen sich zu Lehrern aufwerfen, über deren gehörige Befähigung keine Beweise vorliegen und daß nicht Unwissenheit und Eigennutz der Ältern den Kindern die ...

Lexikoneintrag zu »Policei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 523-524.
Pizarro

Pizarro [Brockhaus-1837]

Pizarro (Francisco), Entdecker und Eroberer von Peru , war der ... ... 1509 mit nach Amerika ein, wo er bei mehren höchst beschwerlichen Unternehmungen durch Beweise von Muth, Ausdauer und militairischer Umsicht seine Fähigkeiten zum Befehlshaber darlegte. Im ...

Lexikoneintrag zu »Pizarro«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 507-508.
Eskimos

Eskimos [DamenConvLex-1834]

Eskimos , Esquimaux . So heißt eine weit verbreitete, wilde Völkerschaft, ... ... Verleumdung und Klatscherei; gegen Fremde spielen sie ganz meisterlich die Koketten. Liebende reiben zum Beweise der höchsten Zärtlichkeit die Nasenspitzen an einander. – Ihre Gesänge und Tanze ...

Lexikoneintrag zu »Eskimos«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 1-3.
Coligny

Coligny [Brockhaus-1837]

Coligny (Gaspard de), geb. 1516 zu Chatillon -sur-Loing, ... ... für sie höchst vortheilhaften Frieden den Kampf anscheinend beendigte. C. erhielt vielfache Beweise der Huld Königs Karl IX , der ihn als er wieder an den ...

Lexikoneintrag zu »Coligny«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 445.
Pellico

Pellico [Brockhaus-1837]

Pellĭco (Silvio, Graf), geb. 1789 zu Saluzzo in Piemont, ... ... des Grafen Silvio P.«, Lpz. 1833) übersetzt wurde und auf jeder Seite Beweise seiner edeln Denkungsart liefert. Auch P.'s frühere und spätere Dichtungen sind theils ...

Lexikoneintrag zu »Pellico«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 438.
Prahlen

Prahlen [Adelung-1793]

Prahlen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... befremden, als in hell, Pracht und andern ähnlichen Wörtern. 2) Unerhebliche Dinge als Beweise eigener Vorzüge zur Schau auslegen, besonders in engerer Bedeutung, wenn dasselbe mit Worten ...

Wörterbucheintrag zu »Prahlen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 822-823.
Cyzicvs

Cyzicvs [Hederich-1770]

CYZĬCVS , i, Gr . Κύζικος, ου, des Aeneus und ... ... Einige wollen, die Argonauten hätten diesen Zufall dermaßen bedauret, daß sie sich insgesammt zum Beweise desselben die Haare abschneiden lassen. Apolod. l. c . Sie stelleten ...

Lexikoneintrag zu »Cyzicvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 848-850.
Theilen

Theilen [Adelung-1793]

Theilen , verb. regul. act. was in Eines beysammen ist ... ... so viel als Menge bedeutet. 2. Der Rede, der Sprache, wovon noch viele Beweise vorhanden sind. Zählen bedeutet in erzählen so etwas, ehedem im Nieders. tellen, ...

Wörterbucheintrag zu »Theilen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 574.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon