Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Theismus

Theismus [Eisler-1904]

Theismus ( theos ) heißt im Gegensatz zum Atheismus ( ... ... Theismus« gegenüberzustellen. »Dieser ist zwar kritisch, d.h. er verfolget alle speculativen Beweise für das Dasein Gottes Schritt für Schritt und erkennet sie für unzulänglich, ja ...

Lexikoneintrag zu »Theismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 497-498.
Erfüllen

Erfüllen [Adelung-1793]

Erfüllen , verb. reg. act. voll ... ... Erfüllung. Der Erfüllungseid, in den Rechten, derjenige Eid, welcher bey ermangelndem vollständigen Beweise, demjenigen Theile, welcher die meiste Wahrscheinlichkeit für sich hat, zuerkannt wird, das, was noch am Beweise mangelt, dadurch auszufüllen; besser der Ergänzungseid, Juramentum suppletorium. Anm. ...

Wörterbucheintrag zu »Erfüllen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1891-1892.
Präjudiz

Präjudiz [Brockhaus-1837]

Präjudiz heißt so viel wie Vorurtheil oder vorgefaßte Meinung, im ... ... seiner Ansprüche sub praejudicio praeclusionis (bei Strafe der Ausschließung) oder zum Beweise einer Behauptung sub praejudicio perpetui silentii (unter dem Präjudiz des ewigen Stillschweigens ...

Lexikoneintrag zu »Präjudiz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 554.
Gas, das

Gas, das [Adelung-1793]

Das Gás , subst. indecl. plur. doch nur von mehrern ... ... , nannte auch die gemeine Luft Gas, und bestimmter Gas ventosum, zum deutlichen Beweise, daß seine Begriffe von dieser nicht klärer waren, als von jener.

Wörterbucheintrag zu »Gas, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 425.
Anführen

Anführen [Adelung-1793]

Anführen , verb. reg. act. 1. An etwas führen, führend einer Sache nähern, und zwar, 1) in eigentlicher Bedeutung, mit der Hand einer Sache ... ... einem Buche anführen. Einen zum Zeugen, oder als einen Zeugen anführen. Etwas zum Beweise anführen.

Wörterbucheintrag zu »Anführen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 296.
Verehren

Verehren [Adelung-1793]

Verehren , verb. reg. act. welches in einer doppelten Bedeutung ... ... der vierten der Sache. Einem etwas verehren. Da die Geschenke schon längst nicht mehr Beweise der Verehrung sind, so ist diese Bedeutung auch in der edlern Schreibart veraltet, ...

Wörterbucheintrag zu »Verehren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1023.
Analytik

Analytik [Eisler-1904]

Analytik ( analytikê technê ) ist nach ARISTOTELES die Kunst des ... ... priora = Lehre vom Urteilen und Schließen , Analytica posteriora = Lehre vom Beweise ). JOH. SCOTUS ERIUGENA: » Analytikê enim est disciplina, quae visibilium ...

Lexikoneintrag zu »Analytik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 34.
Biarcevs

Biarcevs [Hederich-1770]

BIARCEVS , i, Gr . Βιαρκεὺς, soll ein Beynamen des Pans ... ... in voc. Βιαρκὴς s. T. I. p. 432 . zu dessen Beweise bezieht, beweist solches nicht. Schlegel beym Banier II. B . 239 ...

Lexikoneintrag zu »Biarcevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 549.

Gwerwicus [Heiligenlexikon-1858]

Gwerwicus , (5. Oct.), auch Gerwicus , Stifter des Klosters ... ... diesen hl. Guerin für identisch halten mit H. Guarinus . Sie führen auch Beweise an, daß es nur einen Bischof Guarinuo von Sitten ( Sedunum ) gegeben ...

Lexikoneintrag zu »Gwerwicus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861.
Rittertum

Rittertum [Goetzinger-1885]

Rittertum. Die Entstehung des Ritterstandes liegt in der zunehmenden Bedeutung des ... ... aber sollte der Waffendienst des Ritters der Frau gewidmet sein. Es braucht der besonderen Beweise nicht, um einesteils das Unsittliche, andernteils das Unmännliche eines solchen Dienstes nachzuweisen; ...

Lexikoneintrag zu »Rittertum«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 863-871.
Mann, der

Mann, der [Adelung-1793]

Der Mann , des -es, plur. die Männer, Diminut. ... ... Fürwort man, und die Zusammensetzungen jedermann, niemand, jemand, und vielleicht auch männiglich, Beweise davon. Auch Kundmann, Währmann und einige andere Zusammensetzungen dieser Art, werden von ...

Wörterbucheintrag zu »Mann, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 52-58.
Hand, die

Hand, die [Adelung-1793]

Die Hand , plur. die Hände, Diminut. das Händchen, ... ... es schon in Händen. Einem etwas in die Hände spielen. Ich habe die kräftigsten Beweise in den Händen. 4) Gewalt, Macht, in einigen R.A.  ...

Wörterbucheintrag zu »Hand, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 940-945.
Antinomie

Antinomie [Eisler-1904]

Antinomie : Widerstreit zweier Gesetze ( nomoi ), zweier Urteile ... ... , Begriffen und Ideen (Encykl. § 48). SCHOPENHAUER erklärt die Kantschen Beweise für die Thesen als »Sophismen«, während die Antithesen berechtigt seien ...

Lexikoneintrag zu »Antinomie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 51-53.
Richelieu [2]

Richelieu [2] [Brockhaus-1837]

Richelieu (Louis Franç . Armand du Plessis, Herzog ... ... der Belagerung von Kehl, 1734 an der von Philippsburg Theil nahm und wiederholt Beweise seines verwegenen Muthes gab. Nach hergestelltem Frieden 1735 an den Hof zurückgekehrt ...

Lexikoneintrag zu »Richelieu [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 706-707.
Deduction

Deduction [Eisler-1904]

Deduction : Ableitung, Begründung einer Wahrheit , einer Erkenntnis , eines ... ... diese ihre Befugnis bedarf jederzeit einer Deduction, weil zu der Rechtmäßigkeit eines solchen Gebrauches Beweise aus der Erfahrung nicht hinreichend sind, man aber doch wissen muß, ...

Lexikoneintrag zu »Deduction«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 196-197.
Ackermann

Ackermann [Brockhaus-1837]

... übertragen. Nach der Schlacht bei Leipzig gab A. die schönsten Beweise deutscher Gesinnung und Vaterlandsliebe. Kaum war nämlich die Kunde von den Verheerungen ... ... A. 1818 eine Reise durch Deutschland machte, wurden ihm überall Beweise von Anerkennung und Dankbarkeit zu Theil.

Lexikoneintrag zu »Ackermann«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 19-20.
Versuchen

Versuchen [Adelung-1793]

Versuchen , verb. regul. act. 1. * Bitten, eine ... ... veraltet sind. Man versucht Gott, wenn man von bekannten Eigenschaften und Versicherungen desselben neue Beweise verlangt, ihn auf eine ungebührliche Art auf die Probe stellen will. Gott versucht ...

Wörterbucheintrag zu »Versuchen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1156-1157.
Thusnelda

Thusnelda [DamenConvLex-1834]

Thusnelda . Geschlagen waren die stolzen römischen Legionen, Roms unbesiegter Adler ... ... Eine Menge gefangener Menschen, Männer, Weiber und Kinder in Sclavenketten einhergehend, wurden als Beweise der röm. Siege aufgeführt. Unter ihnen aber regte Niemand so tiefe Gefühle ...

Lexikoneintrag zu »Thusnelda«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 128-129.
Keyna, S.

Keyna, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Keyna , (8. Oct.), eine Jungfrau in England, auch ... ... Taube geboren hätte. Nach ihrer Geburt wurde sie fromm erzogen und gab schon bald Beweise ihrer Liebe zur Jungfräulichkeit, weßwegen man sie auch Keinwira (d.i. ...

Lexikoneintrag zu »Keyna, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 606.
Ausführen

Ausführen [Adelung-1793]

Ausführen , verb. reg. act. 1) Aus einem Orte ... ... Ende führen, doch nur in folgenden figürlichen Bedeutungen. (a) Durch Anführung der nöthigen Beweise zu Ende bringen. Eine Sache in Schriften ausführen, vollständig beweisen. Seine Sache ...

Wörterbucheintrag zu »Ausführen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 592.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon