Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Brockhaus-1837 | DamenConvLex-1834 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Calecūt

Calecūt [Adelung-1793]

Calecūt , der eigenthümliche Nahme eines Reiches in Ostindien. Daher der Calecutt ... ... nennen pflegte. Herr Klein lässet sie gar erst aus Amerika kommen, und führet zum Beweise seines Satzes viele Stellen aus Reisebyschreibern an. In einer derselben behauptet Chardin, daß ...

Wörterbucheintrag zu »Calecūt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1293.
Ausstoßen

Ausstoßen [Adelung-1793]

Ausstoßen , verb. irreg. (S. Stoßen,) welches in doppelter ... ... Seufzer ausstoßen. Die größten Beschuldigungen, die sie wider mich ausstoßen, sind nichts als Beweise ihres aufrichtigen Herzens, Gell. Am häufigsten in verächtlicher Bedeutung. Schimpfreden, Flüche, ...

Wörterbucheintrag zu »Ausstoßen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 659.
Überführt

Überführt [Brockhaus-1837]

Überführt . Wenn Jemand durch gerichtliche Untersuchung als Urheber einer verbrecherischen That ... ... , oder wie man sagt, derselben geständig (lat. confessus ) ist. Die Beweise , durch welche Jemand als überführt betrachtet werden kann, vermögen nämlich stets ...

Lexikoneintrag zu »Überführt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 507-508.
Die Topik

Die Topik [Brockhaus-1809]

Die Topik (a. d. Griech.) ist der Theil der Logik ... ... Dialektik bekannt, und wurde sonst der Analektik entgegengesetzt: daher auch die topischen Beweise , d. h. solche, welche nur auf Wahrscheinlichkeiten beruhen. – Von gleicher ...

Lexikoneintrag zu »Die Topik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 199.
Hernehmen

Hernehmen [Adelung-1793]

Hêrnêhmen , verb. irreg. act. S. Nehmen, an sich ... ... besser woher u.s.f. Den Beweis von etwas hernehmen, herleiten, es zum Beweise gebrauchen. Jemanden unbarmherzig hernehmen, ihn mit harten Worten strafen, mit Bitterkeit aufziehen; ...

Wörterbucheintrag zu »Hernehmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1129.
Soße, die

Soße, die [Adelung-1793]

Die Soße , plur. die -n, aus dem Franz. ... ... aus dem Französischen entlehnet worden, indem es schon bey dem Kaisersberg vorkommt; zu einem Beweise, daß unsere schmackhaften Brühen selbst eine Französische Erfindung sind.

Wörterbucheintrag zu »Soße, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 153.
Die Türkei

Die Türkei [Brockhaus-1809]

Die Türkei , oder die Ottomannische auch hohe Pforte 1 ... ... Druckerei anlegen. 3 Von ihrem Aberglauben mögen hier nur einige Beispiele zum Beweise dienen: Die Türken haben einen ganz eignen Abschen gegen Abbildungen menschlicher Gesichter, und ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Türkei«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 411-429.
Shakspeare

Shakspeare [Brockhaus-1837]

Shakspeare (William) war der ausgezeichnetste dramatische Dichter, ... ... und Lucretia « gewidmet sind. Auch die große Königin Elisabeth soll ihm Beweise ihres Wohlwollens gegeben haben. Der König Jakob Stuart schrieb ihm eigenhändig einen ...

Lexikoneintrag zu »Shakspeare«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 174-177.
Gefängniss

Gefängniss [Brockhaus-1837]

Gefängniss ( Kerker ), ist im Allgemeinen jeder ... ... Zweck machen, ehemaligen Züchtlingen Gelegenheit zu rechtlichem Erwerb zu geben und zu dem thatsächlichen Beweise der geschehenen Besserung. Vereine mit derartigem Zwecke haben sich auch in mehren deutschen ...

Lexikoneintrag zu »Gefängniss«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 157-159.
Ritterthum

Ritterthum [Brockhaus-1837]

Ritterthum (das) und Ritterwesen begreift Alles, ... ... und ein kurzes Schwert trug. Treue Erfüllung seiner neuen Pflichten und besonders Beweise von Geschicklichkeit in der Führung der Waffen berechtigten ihn, sich nach einiger Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Ritterthum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 717-719.
Recht, das

Recht, das [Adelung-1793]

Das Rêcht , des -es, plur. die -e, der ... ... .f. kommen fast eben diese Bedeutungen vor, welche unser Recht hat, zum deutlichen Beweise, theils eines ähnlichen Ganges der Begriffe, theils aber auch einer gemeinschaftlichen Abstammung. ...

Wörterbucheintrag zu »Recht, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1001-1003.
Begrüssung

Begrüssung [Brockhaus-1837]

Begrüssung nennt man die meist vom Herkommen eingeführten Zeichen und Redensarten ... ... gelten Umarmung, Handdruck und Kuß auch außer Europa bei vielen Nationen als Beweise der Achtung und Liebe , werden aber so verschieden angewendet, daß in ...

Lexikoneintrag zu »Begrüssung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 210-211.
Nacht, die

Nacht, die [Adelung-1793]

Die Nacht , plur. die Nächte. 1) Finsterniß, der ... ... der weite Umfang dieses Wortes hinlänglich erhellet. Es kann zugleich zu einem sehr einleuchtenden Beweise von dem Übergange mancher Mitlauter in einander, oder vielmehr von dem Daseyn mehrerer ...

Wörterbucheintrag zu »Nacht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 392-394.
Pythagoras

Pythagoras [Brockhaus-1837]

Pythagŏras , einer von den berühmtesten griech. Philosophen, war der Sohn ... ... Tempel der Juno als überflüssig niedergelegt haben. P. selbst nahm zum Beweise seiner Achtung vor der Ehe ein Weib von Kroton zur Gattin und hatte ...

Lexikoneintrag zu »Pythagoras«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 601-602.
Halle, die

Halle, die [Adelung-1793]

Die Halle , plur. die -n, ein sehr altes Wort ... ... Sal, Salz, herleiten wollen; allein man hat in den verwandten Sprachen mehrere Beweise, daß Halle eigentlich ein jedes Gebäude bedeutet habe, wohin das mittlere Latein. ...

Wörterbucheintrag zu »Halle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 919-920.
Pfand, das

Pfand, das [Adelung-1793]

Das Pfand , des -es, plur. die Pfänder. 1) ... ... häufig Pfänder der Liebe und Ehepfänder zu nennen, so fern sie nicht nur thätige Beweise derselben sind, sondern auch einen Versicherungsgrund der Fortdauer derselben abgeben. 2) In ...

Wörterbucheintrag zu »Pfand, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 704-705.
Würtemberg

Würtemberg [DamenConvLex-1834]

Würtemberg , 364 Quadrat M. großes und von 1,650,000 M ... ... Königswürde und ansehnlichen Länderzuwachs; der Friede von Wien (1809) gab ihm neue Beweise von Napoleon's Gunst. Ohne Gebietsveränderung trat das Königreich 1815 dem deutschen Bunde ...

Lexikoneintrag zu »Würtemberg«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 468-469.
Probe, die

Probe, die [Adelung-1793]

Die Probe , plur. die -n, ... ... Proben von ihrem Andenken gegeben. Da es denn auch oft von einem jeden thätigen Beweise, und im Oberdeutschen, so wie das Franz. Preuve, sogar von einem jeden Beweise überhaupt gebraucht wird, in welcher Bedeutung es unter andern auch in dem zusammen ...

Wörterbucheintrag zu »Probe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 840-841.
Catalonien

Catalonien [DamenConvLex-1834]

Catalonien , Eine Provinz des Königreichs Spanien , an Frankreich gränzend ... ... Spanien selbst, für die Erbfolge auf den castilischen Thron haben die hellleuchtendsten Beweise eines hohen, uneigennützigen Muthes geliefert, und die neueste Zeit ist deren keinen ...

Lexikoneintrag zu »Catalonien«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 304-305.
Mausen (1)

Mausen (1) [Adelung-1793]

1. Mausen , verb. reg. recipr. welches nur von ... ... , vertauschen bedeutet, S. Mutschieren. Wachter hat dieses schon bemerket, nur das zum Beweise von ihm angeführte Muthschein gehöret nicht hierher, S. dieses Wort. In den ...

Wörterbucheintrag zu »Mausen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 125.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon