Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Strafprozeß

Strafprozeß [Brockhaus-1911]

Strafprozeß , Kriminal -, peinlicher Prozeß , Inbegriff der gerichtlichen ... ... ) Schluß - oder Hauptverhandlung (s.d.), welches den Angeklagten und sämtliche Beweise dem Gerichtshofe unmittelbar vorführt und mit der Aburteilung endet. Die Urteile sind ...

Lexikoneintrag zu »Strafprozeß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 774.
Helena (22)

Helena (22) [Heiligenlexikon-1858]

22 Helena , (10. Oct.), eine fromme Ursulinerin in Frankreich. ... ... beschäftigte sie sich mit dem Unterrichte anderer Kinder, die sie beschenkte, wenn sie besondere Beweise von Fleiß und Aufmerksamkeit ablegten. In ihrem 23. Lebensjahre trat sie in den ...

Lexikoneintrag zu »Helena (22)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 620.
Vorzug, der

Vorzug, der [Adelung-1793]

Der Vorzug , des -es, plur. die -züge, von ... ... Würde, des Ranges, des Ansehens u.s.f. heißen Vorzüge, so fern sie Beweise des Vorzuges sind, welchen ein Höherer uns gegeben hat. (2) Eine jede ...

Wörterbucheintrag zu »Vorzug, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1315-1316.
Reitzen (1)

Reitzen (1) [Adelung-1793]

1. Reitzen , verb. reg. act. et neutr. welches ... ... Anm. Man könnte diese Bedeutung mit zu dem folgenden Zeitworte rechnen, wenn man nicht Beweise genug hätte, daß reitzen und dessen Stammwort reiten, dessen Intensivum es ist, ...

Wörterbucheintrag zu »Reitzen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1079-1080.
Thatbestand

Thatbestand [Brockhaus-1837]

Thatbestand (lat. corpus delicti ) nennt man im Allgemeinen die ... ... Weise der Gemordete ausfindig gemacht werden, weder durch Auffindung des Leichnams noch durch andere Beweise seiner ehemaligen Existenz, so kann auf die gesetzmäßige Strafe nicht rechtlich erkannt ...

Lexikoneintrag zu »Thatbestand«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 398.
Finsternisse

Finsternisse [Brockhaus-1837]

Finsternisse ( Mond - ... ... wird, kann im Voraus bestimmt werden. In diesen Erscheinungen hat man die schlagendsten Beweise gefunden für den Satz , daß die Erde eine Kugel sei ...

Lexikoneintrag zu »Finsternisse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 43-44.
Alexander I.

Alexander I. [Brockhaus-1837]

... welcher A. seine Truppen selbst anführte und Beweise persönlicher Tapferkeit gab, zog er, da diese den Frieden ... ... Zeitlang den Oberbefehl über die verbündeten Heere führte, lieferte während desselben vielfache Beweise von militairischer Umsicht, Tapferkeit und kalter Besonnenheit. Nachdem er über ...

Lexikoneintrag zu »Alexander I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 46-47.
Die Ordalien

Die Ordalien [Brockhaus-1809]

... war, aber auch mit weltlichen Personen vorgenommen wurde: sie nahmen nehmlich zum Beweise ihrer Unschuld das Abendmahl; und man glaubte, daß Gott den Schuldigen nach ... ... auch an freigebornen Personen vollzogen wurde. – Uebrigens findet man, in Ermangelung andrer Beweise, bei vielen Völkern in andern Welttheilen noch Gottesurtheile . ...

Lexikoneintrag zu »Die Ordalien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 307-311.
Urtheil, das

Urtheil, das [Adelung-1793]

Das Urtheil , des -es, plur. die -e, ein ... ... diesem Worte stammen auch die Ordalia der mittlern Zeiten her, welches gewisse gerichtliche Beweise waren, wobey jedesmahl ein unmittelbares Wunder angenommen wurde, daher man sie als Endurtheile ...

Wörterbucheintrag zu »Urtheil, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 968-970.
Katharina I.

Katharina I. [Brockhaus-1837]

... großen Gemahls festgestellt und ihm besonders 1711 Beweise ihrer aufopfernden Liebe und Klugheit gegeben. In diesem Jahre befand sich ... ... Peter überraschte seine Gattin mit Mons in einem vertraulichen Zwiegespräch, und obgleich keine Beweise von K.'s Schuld vorlagen, so ließ er doch seinen Zorn ...

Lexikoneintrag zu »Katharina I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 582.
Urkunde, die

Urkunde, die [Adelung-1793]

... erschalt Sein Horen, Theuerd. Zum Beweise, zum Zeugnisse. Da es denn auch wohl männlichen Geschlechtes war. Tabernakel ... ... schriftliche, vornehmlich öffentliche Verhandlung, so fern sie in spätern Zeiten zu einem völligen Beweise dienet; wo dieses Wort von allen öffentlichen Verhandlungen, besonders älterer Zeiten gebraucht ...

Wörterbucheintrag zu »Urkunde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 963-964.
Skepticismus

Skepticismus [Brockhaus-1837]

Skepticismus oder Skepsis nennt man eine schon seit dem griech. ... ... Allgemeinen darzuthun unternimmt. Die alten Bekenner der Skepsis, Skeptiker genannt, gründeten ihre Beweise von der Unzuverlässigkeit der Erkenntniß besonders darauf, daß sie die Mangelhaftigkeit der sinnlichen ...

Lexikoneintrag zu »Skepticismus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 201.

Wille, Bruno [Eisler-1912]

Wille, Bruno , geb. 1860 in Magdeburg, lebt in Berlin. ... ... . – Der Tod, 1889. – Das Leben ohne Gott, 1889. – Die Beweise vom Dasein Gottes, 1890. – Sittliche Erziehung, 1890. – Die Jagend, ...

Lexikoneintrag zu »Wille, Bruno«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 817.
Weissagungen

Weissagungen [Brockhaus-1837]

Weissagungen im eigentlichen Sinne sind kein Wahrsagen (s. ... ... auch die Gabe der Weissagung gerechnet. Indessen sind sehr wenig zuverlässige Nachrichten über die Beweise davon bekannt und man ist z.B. auch nie zur Übereinstimmung darüber gelangt ...

Lexikoneintrag zu »Weissagungen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 685.
Genovefa (3)

Genovefa (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 Genovefa , (2. April), Gemahlin des Pfalzgrafen Sigfrid von ... ... auch etwas Wahres an ihr sei, so sei deßhalb noch weit hin bis zum Beweise der kirchlichen Verehrung. (I. 57.)

Lexikoneintrag zu »Genovefa (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 378.
Purification

Purification [Brockhaus-1837]

Purification bedeutet Reinigung, purificiren reinmachen und wird namentlich in Bezug ... ... mußten sich in den Jahren 1825–29 Viele in politischer Hinsicht und besonders zum Beweise , daß sie keine Freimaurer wären, einer Purification unterwerfen, wenn sie bei ...

Lexikoneintrag zu »Purification«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 597.
Egbertus (7)

Egbertus (7) [Heiligenlexikon-1858]

7 Egbertus , (11. Juni, al 20. Aug.), ... ... Martyrologium von Wilson und bei Menard. Auch Baronius gedenkt seiner mit Lob; jedoch gewisse Beweise für seine öffentliche Verehrung sind nicht bekannt geworden. ( Aug. IV. 2 ...

Lexikoneintrag zu »Egbertus (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 19.
Humbaldus, B.

Humbaldus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Humbaldus ( Humbaudus ), Ep . ... ... , zu verstehen ist; denn schöne Kirchen und Ornamente sind für sich noch keine Beweise der Tugend eines Priesters oder Bischofes, wohl aber umgekehrt vernachläßigte Kirchen Beweise ihrer Untauglichkeit oder Lauigkeit. Bei Humbaldus zeigte sich schon am Anfang seines ...

Lexikoneintrag zu »Humbaldus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 795-796.
Fulbertus (1)

Fulbertus (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 Fulbertus , Ep . (10. April). Vom Altd. ... ... konnten dem Hofe nicht verborgen bleiben; daher gab ihm auch König Robert die schmeichelhaftesten Beweise seiner Achtung und Liebe, und sah es nur gern, daß ihn Geistlichkeit und ...

Lexikoneintrag zu »Fulbertus (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 326-327.
Christophorus

Christophorus [Brockhaus-1837]

Christophŏrus oder Christophel , d.h. Einer der Christus getragen hat ... ... dessen Schwere ihn fast erdrückte. Dieses Kind war aber Christus selbst und zum Beweise dessen befahl es C., seinen großen Stab in die Erde zu stecken ...

Lexikoneintrag zu »Christophorus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 428.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon