Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Criminalrecht

Criminalrecht [Brockhaus-1837]

Criminalrecht (peinliches) oder Strafrecht ist die Wissenschaft von den ... ... gilt. Ein Kronanwalt erhebt hier die Anklage (s.d.), liefert die Beweise und stellt den Antrag auf Bestrafung, der Beklagte aber sucht den Beweis ...

Lexikoneintrag zu »Criminalrecht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 485.
Roger Rabutin

Roger Rabutin [Brockhaus-1809]

Roger Rabutin , Graf von Bussi, wurde den 3. April 1618 ... ... vierzehnten eine Menge Briefe, die, wenn sie nicht ein falsches Herz verriethen, doch Beweise einer niedrigen und kleinen Seele gaben. Er heuchelte gegen den Monarchen Gesinnungen, die ...

Lexikoneintrag zu »Roger Rabutin«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 12-13.
Bruno, S. (6)

Bruno, S. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 S. Bruno , (11. Oct. al . 6. ... ... noch sehr jung, in den wichtigsten Angelegenheiten zu Rathe gezogen. Die vielen und glänzenden Beweise seiner Frömmigkeit und Einsicht bewogen seinen Bruder Otto, ihm schon sehr frühe die ...

Lexikoneintrag zu »Bruno, S. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 520-521.
Gelbes Fieber

Gelbes Fieber [Brockhaus-1837]

Gelbes Fieber , schwarzes Erbrechen , auch americanischer Typhus ... ... Krankheit öfters verläuft, so bösartig und mörderisch wird sie unter gewissen Umständen. Beweise davon liefern die furchtbaren Epidemien, die noch in neuerer Zeit an den östlichen ...

Lexikoneintrag zu »Gelbes Fieber«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 171-172.
Agricolus, S.

Agricolus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Agricolus , Ep. (2. Sept.) Aus dem Latein ... ... weltberühmten Klosters Lerin zur Erziehung übergeben, wo er, zum Jünglinge herangewachsen, so außerordentliche Beweise der Heiligkeit und der Tugend ablegte, daß er schon damals die Bewunderung Aller ...

Lexikoneintrag zu »Agricolus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 88.
Germanus (39)

Germanus (39) [Heiligenlexikon-1858]

39 Germanus , (1. Juni), angeblich König von Sardinien, hierauf ... ... und weder von der Verehrung, noch sogar von der Existenz dieses »Königs« sind Beweise vorhanden. Ferrarius selbst wußte weder die Zeit, wann er regiert haben soll ...

Lexikoneintrag zu »Germanus (39)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 418.
Die Homiletik

Die Homiletik [Brockhaus-1809]

Die Homiletik (Theologie) ist die Wissenschaft, welche zur Verfertigung von Kanzelvorträgen Anleitung giebt, und daher einen Haupttheil des Studiums der Theologie ausmacht. Schon die Kirchenväter schrieben so ... ... Fortschritte gemacht, wovon die Predigten eines Zollikofer, Teller, Rosenmüller und Anderer sprechende Beweise sind.

Lexikoneintrag zu »Die Homiletik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 215.
Erzengel, der

Erzengel, der [Adelung-1793]

Der Êrzêngel , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... nennet die Erzengel noch Furstpotin, Metpotin (Machtbothen,) und Furstchundera, zu einem Beweise, daß zu seiner Zeit unsere heutige Benennung noch nicht üblich war.

Wörterbucheintrag zu »Erzengel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1959.
Hermannus (7)

Hermannus (7) [Heiligenlexikon-1858]

7 Hermannus , (4. März, al . 9. Oct.) ... ... unter welchen er auch noch am 9. October steht, da sie bis dahin keine Beweise einer öffentlichen Verehrung erhalten hatten. ( Oct. IV. 565.)

Lexikoneintrag zu »Hermannus (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 671.

Kant, Immanuel [Eisler-1912]

... Paralogismen . die kosmologischen Antinomien und die Beweise für das Dasein Gottes . Die transzendentalen Paralogismen sind Fehlschlüsse betreffs ... ... kann. daß ihnen (Gott, Unsterblichkeit, Freiheit) etwas entspricht, aber die »Beweise« für das Dasein Gottes beweisen nicht, was sie wollen. Das ontologische ...

Lexikoneintrag zu »Kant, Immanuel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 311-344.
Nibelungenlied

Nibelungenlied [Goetzinger-1885]

Nibelungenlied , ein strophisches Epos der mittelhochdeutschen Zeit, dessen Stoff der ... ... wollen aber nicht darauf eingehen; Siegfried hat ja den Reinigungseid geleistet und seine vielfachen Beweise uneigennütziger Freundschaft sind noch in frischer Erinnerung. Jetzt tritt Hagen mit seinem eigentlichen ...

Lexikoneintrag zu »Nibelungenlied«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 720-733.
Fry, Elisabeth

Fry, Elisabeth [DamenConvLex-1834]

Fry, Elisabeth , Elisabeth, der Engel der Gefängnisse ... ... verrufen, gegenwärtig da als eine Anstalt der Thätigkeit und Emsigkeit. Der Newgateverein erhielt zahlreiche Beweise der öffentlichen und schmeichelhaftesten Anerkennung von Seiten der königlichen Familie , der Stadt ...

Lexikoneintrag zu »Fry, Elisabeth«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 275-279.
Müller, Sophie

Müller, Sophie [DamenConvLex-1834]

Müller, Sophie . Trotz der Rückschritte der dramatischen Dichter Unserer Zeit hat ... ... wir wollen es nicht bestimmen. Uns genüge das Vorhandene, warum seinen Werth verkümmern durch Beweise, daß es so kommen mußte, warum das Verdienst schmälern, dadurch, daß man ...

Lexikoneintrag zu »Müller, Sophie«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 310-313.
Niederschlagen

Niederschlagen [Adelung-1793]

Niederschlagen , verb. irreg. (S. Schlagen,) welches in doppelter ... ... 3) Figürlich. 1) Jemandes Hoffnung niederschlagen, ihm solche vereiteln, benehmen. Eines Beweise niederschlagen, sie mit einem merklichen Übergewichte ungültig machen, oder auch für ungültig erklären ...

Wörterbucheintrag zu »Niederschlagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 498-499.
Angela, S. (2)

Angela, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

... gelehrte Hagiolog spricht sich darüber nicht bestimmt aus, er gibt nur die Beweise für und gegen die Ansicht der Karmeliter, die Alles für wahr halten, was in jenem Leben steht; aber die Gegenbeweise scheinen die Beweise für die karmelitische Annahme zu überwiegen, und zwar so sehr, daß man ...

Lexikoneintrag zu »Angela, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 206.

Zenon aus Elea [Eisler-1912]

Zenon aus Elea , wirkte als Staatsmann und Philosoph in Elea ... ... bei DIELS, Fragmente der Vorsokrat. I. – Vgl. E. WELLMANN, Z.s Beweise gegen die Bewegung, 1870. – DUNAN, Zenonis Eleatici argumenta, 1884. – ...

Lexikoneintrag zu »Zenon aus Elea«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 851-852.
Der Abbé Maury

Der Abbé Maury [Brockhaus-1809]

Der Abbeʼ Maury , ist aus Valreas einem kleinem Städtchen in dem ... ... und ein unblässiges Streben nach höhern Würden. Schon vor der Revolution gab er deutliche Beweise davon: er predigte vor dem Könige, und wagte es, in der Predigt ...

Lexikoneintrag zu »Der Abbé Maury«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 98-99.
Roche (2), der

Roche (2), der [Adelung-1793]

2. Der Róche , des -n, plur. die -n ... ... unserm Schachspiele eigentlich der Elephant der Morgenländer seyn soll. Indessen finden sich doch auch Beweise, daß der Elephant ehedem im Deutschen der Roche genannt worden, wovon ...

Wörterbucheintrag zu »Roche (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1137-1138.
Stahl (1), der

Stahl (1), der [Adelung-1793]

1. Der Stahl , des -es, plur. die Stähle, ... ... Güte gefärbter Tücher ist; Holländ. Staellot. Stahlen ist daselbst, dieses Bley zum Beweise der Güte anhängen, die Wolle stählen aber so viel als färben. Anm. ...

Wörterbucheintrag zu »Stahl (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 273.
Änkel (1), der

Änkel (1), der [Adelung-1793]

1. * Der Änkel , des -s, plur. ut ... ... Ankel, das Isländ. Oeckul, das Dän. Agild und Ankelkode, sind unläugbare Beweise davon. In Ansehung der allgemeinen Bedeutung der Krümme gehöret dieses Wort zu Angulus ...

Wörterbucheintrag zu »Änkel (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 320.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon