Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Alexander Karl

Alexander Karl [Brockhaus-1837]

Alexander Karl , regierender Herzog von Anhalt -Bernburg, geb ... ... der Regierung zu berathen und dann dem Herzoge zur Entscheidung vorzutragen, zum Beweise aber, daß dieses geschehen, sollen alle Gesetze , Verfügungen u.s.w ...

Lexikoneintrag zu »Alexander Karl«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 47-48.
Abundantia, S.

Abundantia, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Abundantia , V . (19. Jan. al . ... ... wurde bei Spoleto in Italien geboren und gab, kaum zur Welt gekommen, solch staunenswerthe Beweise ihrer höhern Berufung, daß sich Alles verwundert fragte: »Was wird wohl aus ...

Lexikoneintrag zu »Abundantia, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 11.

Forflage, Karl [Eisler-1912]

Forflage, Karl , geb. 1806 in Osnabrück, Prof. in Jena, ... ... SCHRIFTEN: Die Lücken des Hegelschen Systems, 1832. – Darstellung und Kritik der Beweise für das Dasein Gottes, 1840. – Genetische Geschichte der Philosophie seit Kant, ...

Lexikoneintrag zu »Forflage, Karl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 185-186.
Ablebertus, S.

Ablebertus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Ablebertus ( Emebertus ), Ep . (15. Jan.). ... ... von denen drei im Rufe der Heiligkeit starben. Schon von Kindheit an gab er Beweise seiner zukünftigen Heiligkeit, floh alle menschliche Gesellschaft und brachte die meiste Zeit mit ...

Lexikoneintrag zu »Ablebertus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 8.
Nachrecht, das

Nachrecht, das [Adelung-1793]

Das Nachrêcht , des -es, plur. die -e. 1 ... ... Ansprüche, welche man noch nach der Entlassung machen könnte, wenn sich die Veranlassung und Beweise erst nach derselben ergeben. 2) In andern Gegenden ist das Nachrecht, oder ...

Wörterbucheintrag zu »Nachrecht, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 382.
Gundecharus, S.

Gundecharus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Gundecharus , Ep . (2. Aug. al . ... ... Suttner bemerken, daß die bloße Gleichheit des Namens nicht berechtigt, ohne alle urkundlichen Beweise eine derartige Behauptung aufzustellen. Da er übrigens einige Zeit am Hofe des Kaisers ...

Lexikoneintrag zu »Gundecharus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 579-582.
Eligius, S. (1)

Eligius, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Eligius , Ep . (1. Dec.) Dieser ... ... des Königs Clothar II., der ihn seinem Herrn empfahl, welcher ihn, als er Beweise von seiner Kunstfertigkeit und Rechtlichkeit erhalten, zu seinem Münzmeister erhob. Als solcher hörte ...

Lexikoneintrag zu »Eligius, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 35-36.
Johann Peter Uz

Johann Peter Uz [Brockhaus-1809]

Johann Peter Uz , königl. Preuß. Justiz-Rath und Landgerichts-Director ... ... – die Glückseligkeit; die Grotte der Nacht; an die Deutschen etc. sind redende Beweise davon; endlich ist auch seine Theodicee eine immerwährende Zierde Deutscher Sprache und ...

Lexikoneintrag zu »Johann Peter Uz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 286-288.
Strauß (3), der

Strauß (3), der [Adelung-1793]

3. Der Strauß , des -es, plur. die Sträuße, ... ... ihn wider allen auch noch so gegründeten Widerspruch zu vertheidigen. Das von ihm zum Beweise angeführte Sträußermädchen selbst ist nur in der Sprache des gemeinen Lebens einheimisch. S. ...

Wörterbucheintrag zu »Strauß (3), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 428-429.
Gemach (2), das

Gemach (2), das [Adelung-1793]

2. Das Gemāch , des -es, plur. die Gem ... ... Haus. Gemeiniglich leitet man es von dem Zeitworte machen her, und Frisch führet zum Beweise dieser Ableitung eine Stelle aus Hagens Chronik bey dem Pez an, wo es ...

Wörterbucheintrag zu »Gemach (2), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 544.
Der Holzschnitt

Der Holzschnitt [Brockhaus-1809]

Der Holzschnitt , (Künste) heißt der Abdruck einer Holzplatte, auf welcher ... ... gebracht, von welcher die Versuche des Herrn Unger in Berlin die redendsten Beweise sind. Daß man vor der Erfindung der beweglichen Lettern ganze Bücher auf diese ...

Lexikoneintrag zu »Der Holzschnitt«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 213-214.
Instrument, das

Instrument, das [Adelung-1793]

Das Instrumếnt , des -es, plur. die -e, aus dem Latein. Instrumentum. 1) Ein Werkzeug, S. dieses ... ... unter dem Nahmen des Instrumentes bekannt. 3) Eine Urkunde, so fern sie zum Beweise einer Handlung dienet; ein Document.

Wörterbucheintrag zu »Instrument, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1388-1389.
Schlachtschwert

Schlachtschwert [Adelung-1793]

Schláchtschwrt , des -es, plur. die -er, eine veraltete Art großer Schwerter, welche man nicht an der Seite, sondern ... ... in den Schlachten bedienete, wovon man noch in den Rüstkammern ungeheure Stücke zum thätigen Beweise der nervigen Stärke unserer Vorfahren findet.

Wörterbucheintrag zu »Schlachtschwert«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1482.
Genovefa, S. (1)

Genovefa, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Genovefa , V . (3. al . ... ... (I. 86) der im Morgenlande wohnende hl. Simeon Stylites, der Aeltere, öffentliche Beweise seiner Verehrung für die Dienerin Gottes und empfahl sich ihrem Gebete. Endlich starb ...

Lexikoneintrag zu »Genovefa, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 375-378.
Juliane d'Acosta

Juliane d'Acosta [DamenConvLex-1834]

Juliane d'Acosta . Zur Zeit des höchsten Glanzes der Mongolenherrschaft in ... ... der Schrei des Unwillens über die Gewaltthat des Ministers und der Kaiser erhielt so klare Beweise seiner Ungerechtigkeit, daß Juliane mit ihren Angehörigen in Freiheit gesetzt und ihrem alten ...

Lexikoneintrag zu »Juliane d'Acosta«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 25-29.
Edmundus, S. (1)

Edmundus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Edmundus , Archiep . (16. Nov.) Dieser ... ... seine Mutter verlangte. Seine erste wissenschaftliche Bildung erhielt er zu Oxford und gab hier Beweise seines tiefen Geistes wie seiner kindlichen An dacht. Noch nicht sehr vorgeschritten in ...

Lexikoneintrag zu »Edmundus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 11-13.
Josaphat Rex, S.

Josaphat Rex, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Josaphat Rex . Vom Hebr. Jehoschaphat = »Gott richtet ... ... ihres Eifers für die wahre Religion. Papst Benedict beruft sich an dieser Stelle zum Beweise der gottgefälligen Thaten dieses Königs auf 2. Paral. 17, 3, wo es ...

Lexikoneintrag zu »Josaphat Rex, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 437-439.
Hilaria, SS. (2)

Hilaria, SS. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 SS. Hilaria ( Hylaria ) et Soc. MM . ... ... Anstoß zu vielen andern Bekehrungen, namentlich in der Familie, gegeben habe, sind sichere Beweise für die öfter angefochtene Aechtheit jener Ueberlieferung. Ihr zufolge wurde die hl. ...

Lexikoneintrag zu »Hilaria, SS. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 713-714.
Aegidius, B. (4)

Aegidius, B. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 B. Aegidius , (23. Apr.) Der sel ... ... Aegidius . Papebroch gibt ihm deßungeachtet den Titel »selig« und stützet sich auf Beweise, die das Alter einer öffentlichen Verehrung außer allen Zweifel setzen.

Lexikoneintrag zu »Aegidius, B. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 50-51.

Sextus Empiricus [Eisler-1912]

Sextus Empiricus , ein griechischer (»empirischer« oder »methodischer«) Arzt, ... ... Gleichartiges kann weder auf Ungleichartiges noch auf Ungleichartiges wirken, u. a. Auch die Beweise für das Dasein Gottes und der Vorsehung sind nicht stichhaltig; besonders die ...

Lexikoneintrag zu »Sextus Empiricus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 671.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon