Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Johann Heinrich Waser

Johann Heinrich Waser [Brockhaus-1809]

Johann Heinrich Waser . Dieser unglückliche Schweizer Pfarrer war zu Zürich ... ... dieses Dorfs in Zwist gerieth, und diese beim Rath zu Zürich verklagte, ohne Beweise für seine Beschuldigungen vorbringen zu können; so wurde er, der Verfassung gemäß, ...

Lexikoneintrag zu »Johann Heinrich Waser«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 379-382.
Florentinus, SS. (11)

Florentinus, SS. (11) [Heiligenlexikon-1858]

11 SS. Florentinus, Hilarius et Aphrodisius , MM . (27 ... ... des-Clages hinreichend beweisen. Die Bollandisten , meint er, würden schwer mit dem Beweise thun, daß ein anderer Bischof um diese Zeit der Diöcese im Wallis vorgestanden ...

Lexikoneintrag zu »Florentinus, SS. (11)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 226-227.
George Brydges Rodney

George Brydges Rodney [Brockhaus-1809]

George Brydges Rodney , einer der größten und glücklichsten englischen ... ... da sein Vater Seeofficier war, schon in jungen Jahren dem Seedienst. Er gab bald Beweise seines Heldenmuths; besonders wurde er 1759 durch das Bombardement von Havre de Grace ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »George Brydges Rodney«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 324-327.
Der Prinz von Soubise

Der Prinz von Soubise [Brockhaus-1809]

Der Prinz von Soubise , Marschall von Frankreich , dem es vorbehalten ... ... nur der Friede im J. 1763 ein Ende machte. Soubise , der wiederholte Beweise seiner Untüchtigkeit zum Feldherrn gegeben hatte, kehrte nun mit Spottgedichten überhäuft – von ...

Lexikoneintrag zu »Der Prinz von Soubise«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 324-326.
Agnes a Jesu, V. (11)

Agnes a Jesu, V. (11) [Heiligenlexikon-1858]

11 V. Agnes a Jesu , Monial . (19. Okt ... ... in allem Guten erzogen. Schon in der frühesten Jugend gab Agnes Zeichen und Beweise künftiger Heiligkeit, und befliß sich besonders der Abtödtung, in der sie tausend Mittel ...

Lexikoneintrag zu »Agnes a Jesu, V. (11)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 81-82.
Hatzfeld, Fürstin von

Hatzfeld, Fürstin von [DamenConvLex-1834]

Hatzfeld, Fürstin von , Fürstin von, geborne Gräfin von Schulenburg-Kehnert, ... ... ehrte die Entschlossenheit des schönen Weibes und sprach gelassen: »Nun freilich mangeln die Beweise. – Ihr Gatte ist begnadigt.« – Und er wurde es! – ...

Lexikoneintrag zu »Hatzfeld, Fürstin von«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 185.
Krischna (Mythologie)

Krischna (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Krischna (Mythologie) , die irdische Erscheinung des Gottes Wischnu ... ... Kamsa ihn heftig verfolgte, tödtete er alle gegen ihn gesandten Ungeheuer und gab zahlreiche Beweise seiner Göttlichkeit. Dann lebte er als Hirte, spielte Flöte (wie Pan ...

Lexikoneintrag zu »Krischna (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 217-218.
Ontologisches Argument

Ontologisches Argument [Eisler-1904]

Ontologisches Argument für das Dasein Gottes besteht in dem ... ... . S. 474). »Es ist also an dem so berühmten ontologischen (cartesianischen) Beweise vom Dasein eines höchsten Wesens aus Begriffen alle Mühe und ...

Lexikoneintrag zu »Ontologisches Argument«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 54-57.
Das Königreich Preußen

Das Königreich Preußen [Brockhaus-1809]

* Das Königreich Preußen (dessen Bereicherungen bei Gelegenheit der Theilung von ... ... ) und die bei Friedland (d. 14. Jun.) gaben die blutigsten und furchtbarsten Beweise davon, und die letztere entschied über Preußens Schicksal und über die Ehre des ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Königreich Preußen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 287-291.
Vallière, Herzogin von

Vallière, Herzogin von [DamenConvLex-1834]

Vallière, Herzogin von , Luise Francisca von la Baume le ... ... gab, entläßt und sich auf ein Pferd wirft, um der Geliebten nachzueilen. Diesem Beweise seiner Liebe und seinen dringenden Bitten konnte das zärtliche Herz der ...

Lexikoneintrag zu »Vallière, Herzogin von«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 290-293.

Jakob, Ludwig Heinrich [Eisler-1912]

Jakob (Jacob), Ludwig Heinrich , geb. 1759 in Wettin, 1789 ... ... (Auszug aus Bayle). – Beweis f. d. Unsterbl., 1790. Über d. Beweise f. d. Dasein Gottes, 2. A. 1798.

Lexikoneintrag zu »Jakob, Ludwig Heinrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 291.
Johanna Vanna, B. (15)

Johanna Vanna, B. (15) [Heiligenlexikon-1858]

15 B. Johanna Vanna , (23. Juli), eine Tertiarierin vom ... ... steht sie am 23. Juli unter den »Uebergangenen« ohne Titel, da sie keine Beweise für ihre Verehrung finden konnten. (V. 326.)

Lexikoneintrag zu »Johanna Vanna, B. (15)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 190.
Innocentius I., S. (10)

Innocentius I., S. (10) [Heiligenlexikon-1858]

10 S. Innocentius I. ., Papa Conf . (28. ... ... und das Kirchenrecht von der höchsten Bedeutung; unter andern sind in ihnen die unzweideutigsten Beweise von der frühen Anwendung der Macht des Papstthums enthalten.« Aehnlich spricht sich Dr ...

Lexikoneintrag zu »Innocentius I., S. (10)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 44-46.

Tetens, Johann Nicolaus [Eisler-1912]

Tetens, Johann Nicolaus , geb. 1736 zu Tetenbüll, seit 1763 Prof ... ... ab. Schriften : Über metaphys. Wahrheiten, 1760. – Über die vorzüglichsten Beweise des Daseins Gottes, 1761. – Über den Ursprung der Sprache und Schrift, ...

Lexikoneintrag zu »Tetens, Johann Nicolaus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 744-745.
Andreas Bobola, B. (43)

Andreas Bobola, B. (43) [Heiligenlexikon-1858]

43 B. Andreas Bobola , S. J. M . ( ... ... , in welcher er am 31. Juli 1613 die erste Ordensgelübde ablegte. Durch ausgezeichnete Beweise von Heiligkeit berechtigte er zu den schönsten Hoffnungen, die er auch erfüllte; denn ...

Lexikoneintrag zu »Andreas Bobola, B. (43)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 196-197.
Johann Heinrich Lambert

Johann Heinrich Lambert [Brockhaus-1809]

Johann Heinrich Lambert , ein großer Mathematiker und Philosoph, wurde i. ... ... sich durch den Umgang mit fremden Gelehrten weiter bilden konnte. Hier gab er schon Beweise seiner Geschicklichkeit durch seine Quecksilber-Uhr, logarithmische Rechenstäbe und verschiedne Maschinen. Er ging ...

Lexikoneintrag zu »Johann Heinrich Lambert«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 356-357.
Johannes de Hagen (675)

Johannes de Hagen (675) [Heiligenlexikon-1858]

675 Johannes de Hagen , (22. Juli, al . 11 ... ... Velde »selig« genannt werde, daß sie aber von der Verehrung desselben keine sichern Beweise haben. Er war, wie bereits beim vorigen Johannes angegeben ist, der Nachfolger ...

Lexikoneintrag zu »Johannes de Hagen (675)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 379-380.
Carolus Caraffa, V. (5)

Carolus Caraffa, V. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 V. Carolus Caraffa , Fundator Congregationis piorum operariorum . ( ... ... von Papst Gregor XVI. die Heroizität seiner Tugenden ausgesprochen und die Vollmacht ertheilt, zum Beweise der vier Wunder zu schreiten. ( Wb., Cor .)

Lexikoneintrag zu »Carolus Caraffa, V. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 562.
Johannes Baptista (615)

Johannes Baptista (615) [Heiligenlexikon-1858]

615 Johannes Baptista , (24. Juni), mit dem Beinamen Zak ... ... Den Namen »Kalb« bekam er davon, daß er einst, als die Türken zum Beweise der Wahrheit des Christenglaubens förderten, er solle ein todtes Kalb wieder lebendig machen, ...

Lexikoneintrag zu »Johannes Baptista (615)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 373.
Jacobus de Rosario (64)

Jacobus de Rosario (64) [Heiligenlexikon-1858]

64 Jacobus de Rosario , (2. Jan.), ein Minoritenpater, welcher ... ... viele Seelen für Christus gewann, auch den König der Arm enier taufte, überall herrliche Beweise der Tugend und Heiligkeit ablegte und um das J. 1260 gottselig verschied. ( ...

Lexikoneintrag zu »Jacobus de Rosario (64)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 116.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon