Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Freyzettel, der

Freyzettel, der [Adelung-1793]

Der Freyzêttel , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... oder Zwangspflichten ertheilet. 2) Im Bergbaue, ein Zettel, welchen der Receß-Schreiber zum Beweise gibt, daß eine Zeche wegen des unterlassenen Receß-Geldes frey und verlassen geworden ...

Wörterbucheintrag zu »Freyzettel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 302.
nervus probandi

nervus probandi [Kirchner-Michaelis-1907]

nervus probandi (lat.) Nerv des Beweises , heißt der wichtigste Beweisgrund, welcher dem Beweise Kraft verleiht. Vgl. Beweis , Argument , Grund .

Lexikoneintrag zu »nervus probandi«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 392.
Godefridus (18)

Godefridus (18) [Heiligenlexikon-1858]

18 Godefridus , (4. Aug.), ein Mönch zu Heisterbach, welchen Bucelin an dem bemerkten Tage als »selig« bezeichnet. Die Bollandisten verlangen triftigere Beweise seiner kirchlichen Verehrung. (I. 311)

Lexikoneintrag zu »Godefridus (18)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 452.
Eisenprobe, die

Eisenprobe, die [Adelung-1793]

Die Eisenprobe , plur. inus. 1) Die Probirung eines Erzes auf Eisen. 2) In den mittlern Zeiten, eine Art des Ordalii, da der Beklagte zum Beweise seiner Unschuld ein glühendes Eisen tragen mußte.

Wörterbucheintrag zu »Eisenprobe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1773.
Consacramentales

Consacramentales [Pierer-1857]

Consacramentales ( Compurgatores , Conjuratores , Eideshelfer , deutsche Rechtsgesch.), Personen , welche zum Beweise der Wahrheit einer Thatsache , z.B. der Unschuld eines Angeklagten, dem Eide des Schwörenden in der Weise zur Seite traten, daß ...

Lexikoneintrag zu »Consacramentales«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 369.

Gurschner, Alice [Pataky-1898]

*Gurschner, Alice, geb. Pollak, Ps. Paul Althof, Wien ... ... 5. Mai 1897 mit dem Bildhauer Gustav Gurschner. Schon mit 13 Jahren gab sie Beweise ihrer poetischen Begabung in einer französisch geschriebenen Erzählung, welche unter dem Titel: » ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Alice Gurschner. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 296-297.
Entlastungszeuge

Entlastungszeuge [Pierer-1857]

Entlastungszeuge , im Anklageproceß derjenige Zeuge , welcher von Seiten des Angeklagten, gegenüber dem vom Ankläger versuchten Beweise der Schuld , zum Beweise seiner Unschuld producirt wird. Den Gegensatz bildet der Belastungszeuge, vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Entlastungszeuge«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 780.
Leibzeichen, das

Leibzeichen, das [Adelung-1793]

Das Leibzeichen , des -s, plur. ut nom. sing. in den Criminal-Gerichten, besonders Oberdeutschlandes, das zum Beweise einer begangenen Mordthat von dem Ermordeten in das Gericht gebrachte körperliche Zeichen.

Wörterbucheintrag zu »Leibzeichen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1999.
Gegenbeweis, der

Gegenbeweis, der [Adelung-1793]

Der Gêgenbeweis , des -es, plur. die -e, ein Beweis, der dem Beweise eines andern entgegen gesetzt ist, demselben widerspricht.

Wörterbucheintrag zu »Gegenbeweis, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 482.
Albertus, B. (14)

Albertus, B. (14) [Heiligenlexikon-1858]

14 B. Albertus , Erem . (7. Jan.) Der ... ... war zu Monte-alceto bei Siena geboren. Gleich in der zartesten Kindheit gab er Beweise seiner zukünftigen Heiligkeit von sich, indem er von seiner Mutter nur zu gewisser ...

Lexikoneintrag zu »Albertus, B. (14)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 106-107.
Consensus gentium

Consensus gentium [Kirchner-Michaelis-1907]

Consensus gentium (lat.), die übereinstimmende Ansicht der Völker, heißt der Beweisgrund, dessen sich einer der Beweise für das Dasein Gottes schon in der alten Philosophie (Cicero) und dann oft später, doch nur mit beschränktem Recht , bedient hat. ...

Lexikoneintrag zu »Consensus gentium«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 122-123.
Petitio principii

Petitio principii [Brockhaus-1837]

Petitio principii , Erbettelung oder Erschleichung des Beweises , heißt der Fehler im Beweise , wo etwas aus einem bittweise oder gradezu behaupteten Grunde darzuthun versucht wird, der selbst des Beweises bedarf.

Lexikoneintrag zu »Petitio principii«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 467.
Zeugenführer, der

Zeugenführer, der [Adelung-1793]

Der Zeugenführer , des -s, plur. ut nom. sing. in den Rechten, derjenige, welcher zum Beweise seiner Sache Zeugen aufführet.

Wörterbucheintrag zu »Zeugenführer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1699.
Inquisitionsprozeß

Inquisitionsprozeß [Brockhaus-1911]

Inquisitionsprozeß , die Form des Strafprozesses (s.d.), bei welcher ... ... ( Inquirent ), ohne einen privaten Strafantrag abzuwarten, selbst die Spuren und Beweise eines Verbrechens aufsucht, den Verdächtigen ( Inkulpaten oder Inquisiten ) darüber ...

Lexikoneintrag zu »Inquisitionsprozeß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 863.
Zenonianischer Eid

Zenonianischer Eid [Pierer-1857]

Zenonianischer Eid ( Juramentum Zenonianum ), ein Schätzungseid (s. ... ... eines Andern einen Schaden an seiner Sache erlitten hat. Bei dem vorhandenen Beweise erlittener Gewalt tritt der Z. E. als ein subsidiares Beweismittel dann ...

Lexikoneintrag zu »Zenonianischer Eid«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 577.
Gottesurtheil, das

Gottesurtheil, das [Adelung-1793]

Das Gottesurtheil , des -es, plur. die -e, eine ehedem übliche Art der gerichtlichen Beweise, da die Offenbarung der Schuld oder Unschuld unmittelbar von Gott erwartet wurde; im mittlern Lat. Ordalium. Dahin denn auch der Zweykampf gerechnet wurde, vornehmlich aber ...

Wörterbucheintrag zu »Gottesurtheil, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 761.
Gewissensvertretung

Gewissensvertretung [Meyers-1905]

Gewissensvertretung war im frühern Prozeßrecht eine bestehende Einrichtung, nach der die ... ... ward, versuchen durfte, ob er das Gegenteil der Behauptung des Gegners mittels andrer Beweise erhärten könne. Wer »sein Gewissen mit Beweis vertrat«, übernahm auf ...

Lexikoneintrag zu »Gewissensvertretung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 806.
Desideratus, S. (4)

Desideratus, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 S. Desideratus , (27. Juli), frz. St-Désiré ... ... vornehmen Eltern ab ( nobili prosapia ortus ) und gab schon in der frühesten Kindheit Beweise seiner künftigen Heiligkeit. Seiner Einsicht und Tugend wegen auf den bischöflichen Stuhl von ...

Lexikoneintrag zu »Desideratus, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 743.
Inquisitionsprinzip

Inquisitionsprinzip [Meyers-1905]

Inquisitionsprinzip , daß dem Inquisitionsprozeß (s. d.) zugrunde liegende Prinzip , daß Beweise und Beweismittel vom Gericht und nicht, wie beim Verhandlungsprinzip (s. d.), von den Parteien aufgesucht und beschafft werden.

Lexikoneintrag zu »Inquisitionsprinzip«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 856.
Foucaultscher Versuch

Foucaultscher Versuch [Pierer-1857]

Foucaultscher Versuch , ein Pendelexperiment zum Beweise der Achsendrehung der Erde , von Léon Foucault , Physiker in Pgris, zuerst angestellt. Seine zahlreichen Pendelbeobachtungen, welche hauptsächlich die Richtung der Schwingungsebene betreffen, liefern eine sichtbgre Anzeige von der täglichen ...

Lexikoneintrag zu »Foucaultscher Versuch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 441-442.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon