Suchergebnisse (268 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Roell-1912 | DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Bauakademie

Bauakademie [Meyers-1905]

Bauakademie , Hochschule , auf der das Bauwesen als praktische Kunst ... ... sie im Auslande zumeist noch fortbestehen und hauptsächlich nur die Ausbildung von Architekten bezwecken. Die hierzu benutzten Gebäude enthalten außer den erforderlichen Fluren , Verwaltungs - ...

Lexikoneintrag zu »Bauakademie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 451.
Ultramontan

Ultramontan [DamenConvLex-1834]

Ultramontan , eigentlich was jenseits der Berge ( Alpen ) liegt, ... ... ultramontanen Grundsätzen solche, welche eine ungewöhnliche Ausbreitung der päpstlichen Macht über andere Länder bezwecken, und nennt dieses Bestreben überh. Ultramontanismus .

Lexikoneintrag zu »Ultramontan«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 258.
Freimaurerei

Freimaurerei [Pierer-1857]

Freimaurerei , eine unter eigenen Formen bestehende Gesellschaft , die zunächst in ... ... Bildung u. Veredelung des Geistes u. Herzens der F. bezwecken, theils die Beschaffung der Mittel zur Erhaltung der Loge betreffen. Wenn ...

Lexikoneintrag zu »Freimaurerei«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 679-695.
Kunstgewerbe

Kunstgewerbe [Lueger-1904]

Kunstgewerbe . Im allgemeinen gehört zum Kunstgewerbe alles, bei dessen Herstellung eine ... ... Die Einlagen können aus Holz , Elfenbein , Bein oder Metall bestehen und bezwecken, dem Holz ein malerisches Gepräge zu geben. Am gebräuchlichsten waren die Holzeinlagen ...

Lexikoneintrag zu »Kunstgewerbe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 751-772.
Schießpulver

Schießpulver [Meyers-1905]

Schießpulver , ein Explosivstoff, der hauptsächlich zum Forttreiben von Geschossen aus ... ... Arbeitsleistung. Andre Zusätze ( Harnstoff , Kreide , Diphenylamin , Sublimat ) bezwecken, die chemische Beständigkeit der Pulver durch Neutralisierung etwaiger freier Säuren zu ...

Lexikoneintrag zu »Schießpulver«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 761-765.
Verlagsrecht

Verlagsrecht [Pierer-1857]

Verlagsrecht , das Recht der ausschließlichen Nutzung eines geistigen, bes. ... ... Gegenstände des V-s, welche Belehrung, Erbauung od. das Vergnügen bezwecken; in Preußen u. Württemberg ist der Schutz mündlicher Vortrage ...

Lexikoneintrag zu »Verlagsrecht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 486-490.
Eisenbahnbau

Eisenbahnbau [Meyers-1905]

Eisenbahnbau (hierzu Tafel »Eisenbahnbau: Oberbau der Eisenbahnen« mit ... ... erfordert die Durchführung der Vorarbeiten volle Umsicht und Sachkunde. Die allgemeinen Vorarbeiten bezwecken die Feststellung , ob und unter welchen wesentlichen Bedingungen und mit welchen ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnbau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 509-512.
Retortenöfen

Retortenöfen [Lueger-1904]

Retortenöfen , in der Leuchtgasindustrie verwendete Ofenanlagen, in denen die Rohmaterialien entgalt ... ... unter den Ofen. Die Halbgasöfen stehen zwischen den Generatoröfen und den Rostöfen und bezwecken, denjenigen Gaswerken, deren Bodenverhältnisse einer tiefen Generatoranlage Schwierigkeiten bereiten oder deren Produktionsverhältnisse eine ...

Lexikoneintrag zu »Retortenöfen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 415-418.
Gasglühlicht [1]

Gasglühlicht [1] [Lueger-1904]

Gasglühlicht entsteht, wenn ein Körper , der im glühenden Zustande ... ... 20% erhöht wird. Eine intensivere Luftansaugung und innigere Mischung von Gas und Luft bezwecken auch die Brenner von Bandsept in Brüssel und von Denayrouze . ...

Lexikoneintrag zu »Gasglühlicht [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 294-296.
Rechtsmittel

Rechtsmittel [Pierer-1857]

Rechtsmittel ( Remedium juris ), 1 ) im Allgemeinen jedes ... ... welche gegen, von einem Richter ausgegangene Verfügungen u. Erkenntnisse gerichtet werden u. bezwecken, daß dieselben als Acte der richterlichen Beurtheilung nochmals geprüft u., soweit ...

Lexikoneintrag zu »Rechtsmittel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 890-891.
Desinfection

Desinfection [Pierer-1857]

Desinfection ( Desinsicirung ), Reinigung der Luft u. anderer ... ... Mittel durch ihren geringen Preis die Anwendung im Großen möglichst erleichtern; sie bezwecken fast ausschließlich die Entfernung des unangenehmen Düngergeruchs theils beim Ausräumen der Gruben ...

Lexikoneintrag zu »Desinfection«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 866-867.
Entwässerung

Entwässerung [Roell-1912]

Entwässerung (draining; drainage; drenaggio). Ist im Eisenbahnbau bei allen ... ... Brücken und Eiserne Brücken . Die Entwässerungen im Oberbau bezwecken die Trockenlegung der Bettung , die für die Erhaltung des Oberbaues von ...

Lexikoneintrag zu »Entwässerung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 364-367.
Rieselfelder

Rieselfelder [Meyers-1905]

Rieselfelder , Einrichtungen zur Aufnahme und Beseitigung von Abwässern , besonders ... ... Fläche große Mengen Spüljauche reinigen, ohne Rücksicht auf landwirtschaftliche Nutzung , andre bezwecken auch die Verzinsung der Anlage , und dazu kommen Anlagen von Privaten ...

Lexikoneintrag zu »Rieselfelder«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 924-925.
Rechtspflege

Rechtspflege [Pierer-1857]

Rechtspflege ( Justiz ), die Handhabung des Rechtes od. ... ... vielfach zwischen den verschiedenen Staaten sogenannte Rechtspflegeconventionen abgeschlossen worden, welche im Allgemeinen bezwecken, daß die Gerichte der contrahirenden Staaten sich gegenseitig dieselbe Unterstützung angedeihen ...

Lexikoneintrag zu »Rechtspflege«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 891-892.
Kinderschutz

Kinderschutz [Meyers-1905]

... und Beaufsichtigung der Kinder tagsüber beschäftigter Mütter bezwecken. Ihnen schließen sich die Warteschulen , Kleinkinderbewahranstalten, Kinderhorte ... ... Leben gerufen, die Beaufsichtigung, Erziehung und körperliche Pflege solcher kleinen Kinder bezwecken, deren Eltern tagsüber auf Arbeit gehen. Ganz armen Kindern wird auch ...

Lexikoneintrag zu »Kinderschutz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 15-16.
Appretkocher

Appretkocher [Lueger-1904]

Appretkocher , auch Stärke -, Schlichte - oder Farb-Kochapparat ... ... den oberen Teil des Apparats hinaufgetrieben, und die Trichterform des Bodens soll hierbei bezwecken, daß die im unteren Teil des Apparats sich sammelnden Stärkemehlkörner der gleichmäßigen Einwirkung ...

Lexikoneintrag zu »Appretkocher«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 249-250.
Jugendwehren

Jugendwehren [Meyers-1905]

Jugendwehren , Versuche einer militärischen Ausbildung der Knaben und Jünglinge ... ... nicht entsprochen. Die neuerdings in Berlin (1896) und andern Großstädten begründeten J. bezwecken mehr eine angemessene Beschäftigung der zwischen der Schul- und Wehrpflicht stehenden Jahrgänge ...

Lexikoneintrag zu »Jugendwehren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 357.
Destillation

Destillation [Herder-1854]

Destillation , ist diejenige Operation , durch welche man flüchtige Flüssigkeiten ... ... der eigentlichen Blase , dem Helm , dem Kühlrohr und Kühlfaß; die letzteren bezwecken die Condensation der Dämpfe . Beim Destilliren kommen in die Blase die ...

Lexikoneintrag zu »Destillation«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 336.
Positiōnes

Positiōnes [Pierer-1857]

Positiōnes (lat.), Fragen , ähnlich den Interrogationes in jure ... ... artikelweise abgefaßte Fragen ( P .) vorzulegen, welche Feststellung der streitigen Punkte bezwecken. Der Ponat hat diese Fragen bei Strafe des Zugeständnisses unumwunden ...

Lexikoneintrag zu »Positiōnes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 409.
Brodfabriken

Brodfabriken [Pierer-1857]

Brodfabriken , sind in neuester Zeit ins Leben gerufene Städte- u. ... ... Brod billiger liefern, als die Bäcker . Sind diese Gemeindeanstalten, so bezwecken sie Unterstützung der ärmeren Klasse der Einwohner.

Lexikoneintrag zu »Brodfabriken«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 328.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon