Suchergebnisse (268 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Plastische Chirurgie

Plastische Chirurgie [Brockhaus-1911]

Plastische Chirurgie , plastische Operationen , Anaplastik oder ... ... , die chirurg. Operationen , die den Ersatz verloren gegangener oder verunstalteter Körperteile bezwecken; bestehen in der Loslösung benachbarter Hautstückchen (auch von Teilen eines andern Individuums), ...

Lexikoneintrag zu »Plastische Chirurgie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 419.
Arbeiterversicherung

Arbeiterversicherung [Brockhaus-1911]

Arbeiterversicherung , Einrichtungen, die die Unterstützung der Arbeiter oder ihrer ... ... gänzlichem Verlust der Erwerbsfähigkeit durch Krankheit , Unfall, Invalidität , Alter , Arbeitslosigkeit bezwecken. Gegenstand der Gesetzgebung des Deutschen Reichs ist bisher die Kranken-, Unfall-, ...

Lexikoneintrag zu »Arbeiterversicherung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 90.
Qualifikationslisten

Qualifikationslisten [Meyers-1905]

Qualifikationslisten bezwecken in der österreichisch-ungar. Armee Charakter , Fähigkeiten, sonstige Eigenschaften , geleistete Dienste und persönliche Verhältnisse der Kadetten , Ober- und Stabsoffiziere alljährlich zu schildern, dann die Beförderungseignung darzutun. Die Beschreibungskommission setzt sich aus Vorgesetzten des zu Begutachtenden ...

Lexikoneintrag zu »Qualifikationslisten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 493.
Reichsschulkommission

Reichsschulkommission [Meyers-1905]

Reichsschulkommission , für das Deutsche Reich im J. 1875 niedergesetzte ... ... Lehranstalten zur Ausstellung von Zeugnissen über die wissenschaftliche Befähigung für den einjährig-freiwilligen Militärdienst bezwecken. Die R. zählt sechs Mitglieder, vier ständige von den Königreichen , zwei ...

Lexikoneintrag zu »Reichsschulkommission«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 742.
Schulgesundheitspflege

Schulgesundheitspflege [Meyers-1905]

Schulgesundheitspflege ( Schulhygiene ), die Gesamtheit der Maßnahmen und Einrichtungen, ... ... beziehen, und die Verhütung der durch den Schulbesuch erzeugten oder begünstigten Krankheiten bezwecken. Als solche Schulkrankheiten gelten besonders Blutarmut , Bleichsucht , Kopfschmerz ...

Lexikoneintrag zu »Schulgesundheitspflege«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 65-68.
Possessōrische Klagen

Possessōrische Klagen [Meyers-1905]

Possessōrische Klagen nennt man im Gegensatz zu den petitorischen (s. Petitorienklagen ) diejenigen Klagen , die lediglich den Schutz des Besitzes bezwecken.

Lexikoneintrag zu »Possessōrische Klagen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 208.
Einstweilige Anordnungen

Einstweilige Anordnungen [Meyers-1905]

Einstweilige Anordnungen heißen im allgemeinen alle Verfügungen , die nur eine vorläufige, vorübergehende Regelung bezwecken. Eine besondere Art solcher einstweiligen Anordnungen enthalten die in der deutschen Zivilprozeßordnung (§ 935–945) vorgesehenen Einstweiligen Verfügungen (s. d.). Außer ihnen enthalten die § 707, ...

Lexikoneintrag zu »Einstweilige Anordnungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 469.
Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften

Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften [Brockhaus-1911]

Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften , Gesellschaften von nicht geschlossener Mitgliederzahl, welche die Förderung des Erwerbs oder der Wirtschaft ihrer Mitglieder mittels gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebs und unter unbeschränkter oder beschränkter Haftung der Mitglieder für Gesellschaftsschulden bezwecken (s. Genossenschaften ).

Lexikoneintrag zu »Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 532.
Jagd

Jagd [Meyers-1905]

Jagd , das Aufsuchen, Verfolgen und Aneignen des Wildes , bildet ... ... Zeit in kleinern und größern Kreisen Jagd - und Jagdschutzvereine entstanden. Diese bezwecken teils eine gleichmäßige Ausübung der J. auf bestimmte Wildgattungen und Geschlechter , teils ...

Lexikoneintrag zu »Jagd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 133-136.
Soda [2]

Soda [2] [Pierer-1857]

Soda , 1 ) Art der Pflanzengattung Salsola ; 2 ) ... ... . Von den vielerlei anderen Methoden der Sodagewinnung verdienen bes. diejenigen Beachtung, welche bezwecken den bedeutenden Verbrauch an Schwefelsäure zur Umwandlung des Kochsalzes in ...

Lexikoneintrag zu »Soda [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 237-240.
Lied

Lied [Herder-1854]

Lied (frz. chanson . ital. canzone ), lyrische Dichtung, ... ... Poesie ), welche Verherrlichung des Gottesdienstes sowie heiliger Personen, Handlungen u. Gegenstände bezwecken; 2) weltliche L.er, deren Hauptzweck gesellige Unterhaltung u. deren ...

Lexikoneintrag zu »Lied«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 764.
Pflug [1]

Pflug [1] [Meyers-1905]

Pflug (hierzu Tafel »Pflüge I. u. II« ), ... ... 5–6 cm). Drainpflüge , in neuerer Zeit nur noch wenig in Anwendung, bezwecken die Herstellung der Gräben für die Drainage , d.h. die unterirdische ...

Lexikoneintrag zu »Pflug [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 745-748.
Aórta

Aórta [Meyers-1905]

Aórta (griech.), die stärkste Arterie (Schlagader) des Wirbeltierkörpers, führt ... ... die Haut , Einstechen von Nadeln ( Akupunktur ) etc. Alle diese Maßnahmen bezwecken, das Blut im Aneurysma zur Gerinnung zu bringen. Es kann dadurch ...

Lexikoneintrag zu »Aórta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 606-607.
Block [1]

Block [1] [Lueger-1904]

Block . Das Blockwerk an Bord der Schiffe, d.h. ... ... in den Nagelbänken um eine vertikale Achse drehbar gelagerten Blöcke , die bezwecken, die Bewegungsrichtung des Läufers abzulenken, d.h. sie zu leiten. Eine ...

Lexikoneintrag zu »Block [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 87-88.
Buhne

Buhne [Pierer-1857]

Buhne , 1 ) (Wasserb.), ein vom Ufer gegen den ... ... die Stromrichtung beherrschen, u. Bildungsbuhnen , welche die Bildung des Ufers bezwecken. Zu den ersteren gehören die Trieb - od. Abweisbuhnen . Sie ...

Lexikoneintrag zu »Buhne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 435-436.
Minen

Minen [Brockhaus-1837]

Minen , zuweilen, und namentlich in Zusammensetzungen, wie Silberminen, Kupferminen u ... ... einer Belagerung von Seiten des angreifenden Theils gemacht werden, heißen Angriffsminen ; sie bezwecken die Zerstörung der Futtermauern des Grabens, der zugleich damit theilweise ausgefüllt werden soll, ...

Lexikoneintrag zu »Minen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 146.
Artel

Artel [Meyers-1905]

Artel ( Artjel ), Name der schon seit alter Zeit in ... ... Berufstätigkeit ausgedehnt. Man unterscheidet gewerbliche, Konsum -, Kredit -, Versicherungsartelle. Die Konsumarielle bezwecken die Beschaffung gemeinsamer Kost und Wohnung, die Kreditartelle die Vermittelung von ...

Lexikoneintrag zu »Artel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 822-823.
Binde [1]

Binde [1] [Meyers-1905]

Binde ( Fascia ), die sehnige Hülle , die ... ... Tripolith u. a.) werden zur Herstellung sogen. Kontentivverbände verwendet, die bezwecken, die betreffende Körperpartie absolut und für längere Zeit ruhig zu halten, zu immobilisieren ...

Lexikoneintrag zu »Binde [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 882.
Banken

Banken [Meyers-1905]

Banken , Anstalten zur Vermittelung des Geld - und Kreditverkehrs. ... ... Kredit verschaffen, während die Hypothekenbanken hauptsächlich städtische Wohngebäude beleihen. Die Landschaften bezwecken ausschließlich, den Beteiligten billigen Kredit zu verschaffen, die Hypothekenbanken ...

Lexikoneintrag zu »Banken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 334-350.
Berlin [1]

Berlin [1] [Pierer-1857]

Berlin , Stadt in der preußischen Provinz Brandenburg , Hauptstadt der ... ... (u. solcher gibt es für Erwachsene auch 3) sind, sondern die allgemeine Schulbildung bezwecken, stehen theils als Schulen königlichen Patronats u. besonderer kirchlicher Corporationen ...

Lexikoneintrag zu »Berlin [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 620-630.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon