Suchergebnisse (268 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Strafe

Strafe [Pierer-1857]

Strafe ( Poena, Vindicta , Animadversio , Coërcitio ), jeder ... ... S-n unterscheiden sich Privat - u. Disciplinarstrafen. b ) Die Privatstrafen bezwecken keine Genugthuung für den Staat u. das verletzte Rechtsgesetz selbst, sondern nur ...

Lexikoneintrag zu »Strafe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 886-893.
Brücke [2]

Brücke [2] [Meyers-1905]

Brücke (v. althochd. brucca ; hierzu Tafel »Brücken ... ... bewegt wird, einen neuen und beachtenswerten Typus einer Trajektanstalt. 10) Landebrücken bezwecken eine einfache und bequeme, bei jedem Wasserstand zugängliche Verbindung des festen Landes ...

Lexikoneintrag zu »Brücke [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 477-485.
Patent

Patent [Meyers-1905]

Patent ( Erfindungspatent , franz. brevet d'invention , engl ... ... Anmeldung folgenden Tage. Für Erfindungen , welche die weitere Ausbildung einer patentierten Erfindung bezwecken, kann der Inhaber des Hauptpatents ein Zusatzpatent nachsuchen, das mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Patent«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 496-499.
Gesang

Gesang [Pierer-1857]

... beim G. angewendeten Methoden sind, so bezwecken doch alle die Ausbildung der vier Grundelemente des Gesanges: des melodischen ... ... . mehrstimmig ist, so übt der Gesangunterricht darin. Die Übungen des G-es bezwecken die Ausbildung des Tonanschauungsvermögens, bestehend in Treffübungen, Taktübungen u. Übungen ...

Lexikoneintrag zu »Gesang«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 259-260.
Butter

Butter [Pierer-1857]

Butter ( Butyrum ), 1 ) die durch mechanische Vorrichtung ... ... von der schlechten u. bildet erkaltet die obere Schicht des Ganzen. Die Bleizusätze bezwecken eine Gewichtsvermehrung u. sind der Gesundheit äußerst nachtheilig. Kohlensaures Blei ...

Lexikoneintrag zu »Butter«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 512-513.
Schule

Schule [Lueger-1904]

Schule (Schulhaus ), Gebäude zur Erteilung von Unterricht für die ... ... getroffen sind, welche für die Gesundheit und körperliche Entwicklung der Schüler die günstigsten Wirkungen bezwecken. So in Preußen: Allgemeine Vorschriften für die räumliche Gestaltung von Gebäuden ...

Lexikoneintrag zu »Schule«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 829-831.
Besitz

Besitz [Pierer-1857]

Besitz ( Possessio , Rechtsw.), die factische Herrschaft einer Person ... ... des B-s vermitteln nach Römischem Rechte die possessorischen Interdicte . Dieselben bezwecken theils die Aufrechterhaltung eines bestehenden B-es, Interdicta retinendae possessionis; theils die ...

Lexikoneintrag zu »Besitz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 673-674.
Gemmen

Gemmen [DamenConvLex-1834]

Gemmen , heißen im Allgemeinen Steine, meistens Edelsteine , in welche ... ... fromme Sprüche aus dem Koran , die sie ihren geschnittenen Steinen eingraben, Aehnliches zu bezwecken. Der bekannte Ring des Polykrates, Theodoros von Samos, ein berühmter Künstler, soll ...

Lexikoneintrag zu »Gemmen«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 366-368.
Signal

Signal [Brockhaus-1911]

Signāl (lat.), ein verabredetes oder fest bestimmtes Zeichen zur Mitteilung ... ... S. werden mit Trompete , Horn , Trommel , Pfeife gegeben und bezwecken die Ergänzung der Kommandostimme. Die S. der Marine sind bei Tage ...

Lexikoneintrag zu »Signal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 704.
Gefahr

Gefahr [Meyers-1905]

Gefahr , im gewöhnlichen Sprachgebrauch meist die mehr oder minder naheliegende Möglichkeit ... ... ). Endlich gibt es auch Verträge , die lediglich die Übernahme einer Gefahr bezwecken, die sogen. Versicherungsverträge , durch die jemand, meistens eine Gesellschaft , ...

Lexikoneintrag zu »Gefahr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 430.
Hirsch [3]

Hirsch [3] [Brockhaus-1911]

Hirsch , Max, Volkswirt und Politiker , geb. 30. ... ... ( Fortschrittspartei ), gest. 26. Juni 1905 in Homburg ; schrieb: »Was bezwecken die Gewerkvereine ?« (15. Aufl. 1891), »Das Invaliditäts - und ...

Lexikoneintrag zu »Hirsch [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 808.
Irenik

Irenik [Pierer-1857]

Irenik (v. gr.), 1 ) Friedenslehre; 2 ) bes ... ... Irenisch , vermittelnd, versöhnlich. Irenische Schriften , Schriften , welche Religionsvereinigung bezwecken. Irenischer Streit , s.u. Union .

Lexikoneintrag zu »Irenik«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 55.
Weberei [1]

Weberei [1] [Lueger-1904]

Weberei , die Herstellung der Gewebe ( Zeuge , Stoffe). ... ... vervielfältigen ( Jacquardkartenkopiermaschinen ). – Die wichtigsten Verbesserungsversuche, die sich auf das Jacquardgetriebe beziehen, bezwecken eine Umgestaltung des Musterkartensystems. Hier ist vor allen Dingen die sogenannte Verdolmaschine ...

Lexikoneintrag zu »Weberei [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 876-887.
Leipzig

Leipzig [Pierer-1857]

Leipzig , 1 ) Kreisdirectionsbezirk des Königreichs Sachsen , ... ... Paulinergesangverein, welche bei den sonntäglichen Kirchenmusiken mitwirken. Musikalische Bildung u. Unterhaltung bezwecken auch der Musikverein Euterpe (im Winter acht Concerte in der ...

Lexikoneintrag zu »Leipzig«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 251-257.
Schulen

Schulen [Brockhaus-1837]

Schulen sind, im gewöhnlichsten Sinne des Wortes , Anstalten zum ... ... sind doch die einzelnen Arten dieser Anstalten mehr oder minder wesentlich voneinander unterschieden. Sie bezwecken nämlich entweder eine allgemein menschliche Ausbildung oder die Vorbereitung auf einen bestimmten Beruf, ...

Lexikoneintrag zu »Schulen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 112-117.
Brücken [4]

Brücken [4] [Lueger-1904]

Brücken , hölzerne , Brücken , deren Ueberbau aus Holz ... ... bei Höhen über etwa 3 m) mit doppeltem Ausfachungssystem ausgeführt. Die Gegendiagonalen bezwecken auch die Erhaltung der geometrischen Form des ganzen Trägers . Von Wichtigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Brücken [4]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 340-345.
Polizei

Polizei [Pierer-1857]

Polizei (v. gr. πολιτεία, franz. Police ), in ... ... bildet die P. den Inbegriff aller jener verschiedenartigen Anstalten u. Einrichtungen, welche bezwecken, durch Anwendung der allgemeinen Staatsgewalt diejenigen äußeren Hindernisse zu entfernen, welche ...

Lexikoneintrag zu »Polizei«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 280-282.
Theater [1]

Theater [1] [Lueger-1904]

Theater ( Schauspielhaus , Opernhaus ). Die heutigen Theater ... ... Feuer im Innern feststellen, im besonderen den Schutz der Zuschauer und des Theaterpersonals bezwecken, indem sie die einzelnen Baukonstruktionen der Wände, Decken , Treppen ...

Lexikoneintrag zu »Theater [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 530-533.
Scheuer [1]

Scheuer [1] [Pierer-1857]

Scheuer ( Scheune ), landwirthschaftliches Gebäude, in welchem die geernteten ... ... das Getreide in viereckigen Feimen aufbewahrt wird, bis es gedroschen wird; sie bezwecken, daß, wenn das Getreide aus den Feimen auf die Tenne ...

Lexikoneintrag zu »Scheuer [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 144-146.
Gerüste

Gerüste [Roell-1912]

Gerüste (scaffolds; échaffauds; armature) sind Tragkonstruktionen, die bei ... ... daher Steine oder Quadern von größerem Rauminhalt mittels Kranwinden versetzt werden müssen. Die Versetzgerüste bezwecken eine entsprechende Unterstützung der Laufschwellen für den Kran und werden fest oder verschiebbar ausgeführt ...

Lexikoneintrag zu »Gerüste«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 307-309.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon