Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Bis

Bis [Adelung-1793]

... einigen Umstandswörtern, ohne Präposition. Bis hieher, bis an diesen Ort. Bis dahin. Bis wohin ... ... heut, bis gestern. Warte nur bis morgen. Bis hierher (bis auf diese Zeit) hat der Herr ... ... weil sie als eigenthümliche Nahmen betrachtet werden. Bis Neujahr, bis Pfingsten, bis Ostern, bis Michael u.s.f. 3 ...

Wörterbucheintrag zu »Bis«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1029-1031.
Bir [2]

Bir [2] [Pierer-1857]

Bir , 1 ) ( B. Adshik , Birtha ), Sandschack im Ejalet Rakka (osmanisches Asien ); 2 ) Stadt daran, an einem Kreideberg u. am hier 200 Schritte breiten Frat ; hat verfallende Mauern , Landbau u. ...

Lexikoneintrag zu »Bir [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 804.
Bil

Bil [Meyers-1905]

Bil , in der nordischen Mythologie ein Mädchen, das Mani (der Mond ) nebst ihrem Bruder Hjuki , als beide von dem Brunnen Byrgir kamen und einen Eimer auf ihren Schultern trugen, vom Erdball zu sich an den ...

Lexikoneintrag zu »Bil«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 857.
Bis [1]

Bis [1] [Pierer-1857]

Bis (lat.), 1 ) zweimal; in Zusammensetzungen häufig bi (s.d.); 2 ) bei Musikstücken Wiederholung einer nur einmal geschriebenen Stelle ; 3 ) (Hdlgsw.), Bezeichnung , wenn dieselbe Nummer auf 2 Stücke Zeug gesetzt ...

Lexikoneintrag zu »Bis [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 818.
Bit

Bit [Brockhaus-1911]

Bit (engl., » Bissen «), Shilling , Real , im W. der Ver. Staaten früher Silbermünze, der achte Teil des Dollars (span. Piasters ); jetzt sind two Bits (2 B.) = 1 / 4 Dollar . In ...

Lexikoneintrag zu »Bit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 214.
Bit

Bit [Meyers-1905]

Bit (engl., » Bissen «), kleine Silbermünzen, besonders in Westindien und im westlichen Nordamerika ( long b . = 15 Cents , short b . = 10 Cents ). An der Indianergrenze der Vereinigten Staaten heißt 1 / 4 ...

Lexikoneintrag zu »Bit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 4.
Bia

Bia [Hederich-1770]

BIA , æ, Gr . Βία, ας, ( ⇒ Tab. II.) des Pallas und der Styx Tochter, Apollod. lib. I. c. 2. §. 4 . welche sonst Lateinisch auch Vis genennet wird Hyg. Præf ...

Lexikoneintrag zu »Bia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 548.
Bit

Bit [Pierer-1857]

Bit , 1 ) Silbermünze auf Jamaica u. den Westindischen Inseln = 7 1 / 2 Pence , 11 B. – 1 Piaster od. 4,051 Sgr.; 2 ) Name der englischen 6 Pencestücke in Westindien .

Lexikoneintrag zu »Bit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 829.
Bir

Bir [Meyers-1905]

Bir (arab.), Quelle , Brunnen ; findet sich häufig in Zusammensetzungen , namentlich in Namen von Stationen auf den Straßen der arabisch sprechenden Länder Vorderasiens und Nordafrikas.

Lexikoneintrag zu »Bir«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 890.
Bil

Bil [Vollmer-1874]

Bil ( Nord. M. ), ein Mädchen, das der Mond mit seinem Bruder Hinke von der Erde raubte und in seine Scheibe versetzte, als diese Kinder nach Wasser zu dem Brunnen Byrgir gesandt waren.

Lexikoneintrag zu »Bil«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 106.
Bis

Bis [Meyers-1905]

Bis (lat., »zweimal«) wird in Musikstücken zuweilen statt des Repetitionszeichens über eine kurze Stelle, die mit einem Bogen eingeklammert ist, geschrieben. In Frankreich und Italien gilt b. auch als Dakaporuf.

Lexikoneintrag zu »Bis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 902.
Bir [1]

Bir [1] [Pierer-1857]

Bir (arab.), so v.w. Wasser, Brunnen ; daher B. el Ab u. B. el Suez in Unterägypten, B. el Gabab, B. el Tabahei, B. Ghariam u.a. in der Wüste Sahara .

Lexikoneintrag zu »Bir [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 804.
Bia

Bia [Meyers-1905]

Bia (»die Gewalt «), im griechischen Mythus Tochter des Pallas und der Styx , schmiedet mit Kratos auf Befehl des Hephästos den Prometheus an den Felsen .

Lexikoneintrag zu »Bia«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 811.
Bir

Bir [Herder-1854]

Bir , türk. Stadt in Kleinasien am Euphrat , 4000 E., Uebergangsort über den Euphrat , daher strategisch u. commerciell wichtig, das Birtha der Alten.

Lexikoneintrag zu »Bir«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 547.
Bia

Bia [Vollmer-1874]

Bia ( Gr. M. ), »Stärke«, Tochter des Titanen Pallas und der Styx ; ihre Geschwister heissen: Zelos (Kriegsruhm), Kratos (Gewalt), und Nike (Sieg.).

Lexikoneintrag zu »Bia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 105.
Bis

Bis [Pierer-1857]

Bis , Hippolyt, französischer Dramatiker, st. 1855 in Paris; er schr. Attila, Johanne von Flandern u.a. Dramen, auch mit Jouy den Text zu Rossini's Wilhelm Tell.

Nachtragsartikel zu »Bis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 812.
Big

Big [Pierer-1857]

Big (engl, spr. Bigg), so v.w. Groß , Name mehrerer Flüsse, z.B. Big Black-River etc., s. unten.

Lexikoneintrag zu »Big«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 769.
Bin

Bin [Brockhaus-1911]

Bin (türk.), tausend; Bin-Baschi ( Bimbaschi ), Befehlshaber über Tausend, s.v.w. Major .

Lexikoneintrag zu »Bin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 208.
Bit

Bit [Herder-1854]

Bit , Münze auf Jamaica, Madeira u.s.w. = 4 Sgr. 3 Pf.

Lexikoneintrag zu »Bit«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 553.
Biß

Biß [Adelung-1793]

Bíß , der veraltete Imperativus von seyn, S. Seyn.

Wörterbucheintrag zu »Biß«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1034.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon