Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (29 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Bio...

Bio... [Meyers-1905]

Bio... (v. griech. bios , »Leben«), Lebens... (in zusammengesetzten Wörtern vorkommend).

Lexikoneintrag zu »Bio...«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 889.
Bio...

Bio... [Pierer-1857]

Bio... (v. gr, Bios , Leben), Lebens...

Lexikoneintrag zu »Bio...«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 802.
Bio-Bio

Bio-Bio [Meyers-1905]

Bio-Bio , Hauptfluß der südamerikan. Republik Chile , entspringt unter 38°40´ südl. Br. am Westabhang der Anden aus dem 6 km langen und 12 km breiten See Huehueltui und mündet nach 370 km langem Lauf 18 km unterhalb ...

Lexikoneintrag zu »Bio-Bio«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 889.
Arauco

Arauco [Meyers-1905]

Arauco , chilen. Provinz , begrenzt im W. und N. vom Stillen Ozean , im übrigen von den Provinzen Concepcion , Bio Bio , Malleco und Cautin , umfaßt 11,000 qkm und (1895) ...

Lexikoneintrag zu »Arauco«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 671.

Carstanjen, Friedrich [Eisler-1912]

Carstanjen, Friedrich , Zürich. = Anhänger von Avenarius, auch in der Ästhetik, die er bio-psychologisch begründet. SCHRIFTEN: Avenarius' biomechanische Grundleg. d. reinen allgem. Erkenntnistheorie, 1894. – Der Empiriokritizismus, Vierteljahrsschr. f. wiss. Philos., 1898 u. a.

Lexikoneintrag zu »Carstanjen, Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 89.
Gut

Gut [Eisler-1904]

Gut ist alles, was (inwiefern es) wegen seiner Eignung, einen ... ... ei de pleious hai aretai, kata tên aristên kai teleiotatên. eti d' en biô teleiô , 1 c. I 6, 1098 a 16 squ.). Die Güte ...

Lexikoneintrag zu »Gut«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 419-426.
Bey

Bey [Adelung-1793]

Bey , eine Präposition, welche mit der dritten Endung oder dem Dative ... ... mit dieser nördlichen Partikel sehr nahe verwandt. Ob aber dieses bey zu dem alten bio, bo, bauen, so fern es wohnen bedeutet, oder zu dem alten ...

Wörterbucheintrag zu »Bey«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 972-978.
Chile

Chile [Meyers-1905]

... schiffbare Maule , der Bio-Bio , der größte, aber doch im untern Lauf nur ... ... Negern nebst Mischlingen . Die Indianer nördlich vom Fluß Bio-Bio sind längst Christen und seßhaft, die südlicher wohnenden hellern ... ... Lota und Coronel , südlich vom Bio-Bio , entdeckt; 1900 wurde für 3,909,000 ...

Lexikoneintrag zu »Chile«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 23-31.
Wismut

Wismut [Meyers-1905]

Wismut ( Aschblei , Bismuthum, Marcasita , ... ... W. dreiwertig, in den höhern fünfwertig; es bildet mit Sauerstoff Oxydul BiO, Oxyd Bi 2 O 3 , Dioxyd BiO 2 und Pentoxyd Bi 2 O 5 . W. dient zur Darstellung ...

Lexikoneintrag zu »Wismut«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 693.
Tellez

Tellez [Meyers-1905]

Tellez (spr. telljēds), Gabriel , genannt Tirso de ... ... und besonders E. Cotarelo y Morí , Tirso de Molina , investigaciones bio-bibliograficas (das. 1886) und M. Serrano y Sanz , Nuevos ...

Lexikoneintrag zu »Tellez«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 398.
Wismut [1]

Wismut [1] [Lueger-1904]

Wismut Bi, Atomgew. 208,5. Rötlichweißes, glänzendes, sprödes ... ... wenig. In chemischer Beziehung verhält es sich ähnlich wie Antimon . Sauerstoffverbindungen: BiO, Wismutoxydul; Bi 2 O 3 , Wismutoxyd, gelbes, durch ...

Lexikoneintrag zu »Wismut [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 949-950.
Dsjuto

Dsjuto [Pierer-1857]

Dsjuto , eine der 3 japanischen Religionen (vgl. Budsdo ... ... das Andenken ihrer verstorbenen Freunde u. Verwandten feiern sie ( Go Bio Sio , d.h. Gedächtnißtafelplatz) jährlich unter allerhand Ceremonien . Die Todten ...

Lexikoneintrag zu »Dsjuto«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 366.
Wismuth [1]

Wismuth [1] [Pierer-1857]

... scheidet alles Wismuthoxyd ab. c ) Wismuthsäure ( Wismuthsuperoxyd ), BiO 5 , entsteht als Wismuthsäurehydrat , BiO 3 , HO, wenn man basisch salpetersaures Wismuthoxyd ... ... über, ein gelbes Pulver von der Zusammensetzung : BiO 3 , 3BiO 5 + 4HO, wasserfreie ...

Lexikoneintrag zu »Wismuth [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 291-293.
Wurzbach [2]

Wurzbach [2] [Pierer-1857]

Wurzbach , Constant , Edler von Tannenberg , geb. 11. ... ... biographisch-genealogische Studie), ebd. 1861; Joseph u. Mich . Haydn (bio-bibliographische Künstlerskizzen), ebd. 1862; Historische Wörter , Sprüchwörter u. Redensarten ...

Lexikoneintrag zu »Wurzbach [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 431-432.
Geographie

Geographie [Brockhaus-1911]

Astronomie. I. 1. Nördlicher Sternhimmel. 2. Lauf der Erde ... ... Geologische Formationen .] Die Verbreitung der Pflanzen - und Tierwelt bringt die Bio-G. (Biolog. G.) in der Phyto - und Zoo-G. ...

Lexikoneintrag zu »Geographie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 664.
Wismutoxyd

Wismutoxyd [Meyers-1905]

Wismutoxyd ( Wismutsesquioxyd ) Bi 2 O 3 findet sich als ... ... Salzsäure Chlor entwickelt und bei 160° braunes Wismutdioxyd ( Wismutperoxyd ) BiO 2 liefert. Letzteres wird als energisches Oxydationsmittel in der Analyse benutzt ...

Lexikoneintrag zu »Wismutoxyd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 694.
Philosophie

Philosophie [Eisler-1904]

Philosophie ( philosophia , philosophia: Weisheitsliebe) ist die allgemeine Wissenschaft ... ... auf XENOKRATES zurück, nach welchem die aitia philosophias ist to tarachôdes en tô biô katapausai tôn pragmatôn (Galen. histor. philos. 3). – Auch ARISTOTELES versteht ...

Lexikoneintrag zu »Philosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 104-116.
Kirchenväter

Kirchenväter [Pierer-1857]

Kirchenväter ( Patres ecclesiae ), die christlichen Männer, welche durch ... ... unter Patrologie die Berücksichtigung der Persönlichkeit u. Schriften der K., also des bio- u. bibliographischen Momentes ; unter Patristik aber die Beschäftigung mit der ...

Lexikoneintrag zu »Kirchenväter«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 532.
Iodsaure Salze

Iodsaure Salze [Pierer-1857]

Iodsaure Salze ( Iodica salia ), Verbindungen der Iodsäure mit ... ... sehr bald u. enthält dann Oxydsalz. x ) Iodsaures Wismuthoxyd , BiO, IO 5 + Aq., wenn man zu einer Wismuthoxydlösung, welche durch Wasser ...

Lexikoneintrag zu »Iodsaure Salze«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 963-964.
Bibliogrăphie

Bibliogrăphie [Pierer-1857]

Bibliogrăphie (v. gr., bisweilen auch Bibliognosie od. Bibliologie ... ... 8. Bd. An diese Art von bibliographischen Arbeiten schließen sich dann weiter die bio-bibliographischen Sammelwerke über die Dichter , Prosaisten etc. einzelner Völker , Länder ...

Lexikoneintrag zu »Bibliogrăphie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 734-736.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon