Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (40 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Blindes

Blindes [Pierer-1857]

Blindes (fr., spr. Blängd, Kriegsw.), so v.w. Blendung 3).

Lexikoneintrag zu »Blindes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 890.
Blindes Loch

Blindes Loch [Meyers-1905]

Blindes Loch , s. Zunge .

Lexikoneintrag zu »Blindes Loch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 58.
Blende [1]

Blende [1] [Pierer-1857]

Blende, 1) Alles, was das Sehen verhindert od. ... ... ; 3) (Kriegsw.), so v.w. Blendung 5); 4) blindes Fenster od. Thür , bes. wenn letztere mit Spiegeln versehen ...

Lexikoneintrag zu »Blende [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 884.
Fausse

Fausse [Meyers-1905]

Fausse (franz., spr. fōß', weibliche Form zu faux ), ... ... Scheinangriff ; f. couche , Fehlgeburt (s.d.); f. fenêtre , blindes Fenster ; f. gorge , falscher Busen ; f. page ( ...

Lexikoneintrag zu »Fausse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 356.
Caecus

Caecus [Pierer-1857]

Caecus ( Coecum , lat.), 1 ) blind; 2 ) (Anat.), Foramen caecum , blindes Loch , eine der Öffnungen im Schädel , durch welche die äußeren Schädelvenen mit den Blutleitern im Gehirn in Verbindung stehen.

Lexikoneintrag zu »Caecus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 545.
Schicksal

Schicksal [DamenConvLex-1834]

Schicksal . Unsere Zeit hat auch den strengen Begriff dieses Wortes gemildert. Das Schicksal ist weder ein blindes Ungefähr, das Alles planlos geschehen läßt, noch eine eiserne Nothwendigkeit, nach der Alles erfolgen muß. Nenne es vielmehr die Menge und den Wechsel der Ereignisse, welche ...

Lexikoneintrag zu »Schicksal«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 90.
Fatalismus

Fatalismus [Meyers-1905]

Fatalismus (v. lat. fatum , »Verhängnis«; Schicksalsglaube ... ... Notwendigkeit , durch ein Verhängnis erfolgen. Derselbe ist als Glaube an ein blindes Schicksal dem Vorsehungs -, als Glaube an die Verhängung unverdienten ...

Lexikoneintrag zu »Fatalismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 350.
Automătie

Automătie [Pierer-1857]

Automătie (v. gr.), Zufall , Glück . Daher Automatisch ... ... ) zufällig; 2 ) freiwillig, sich selbst bewegend. Automatismus , 1 ) blindes Handeln , Zufall ; 2 ) Selbstbeweglichkeit; 3 ) Lehre ...

Lexikoneintrag zu »Automătie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 89.
Blendfenster

Blendfenster [Pierer-1857]

Blendfenster , 1 ) so v.w. Blindes Fenster ; 2 ) Rahmen mit geöltem Papier überzogen, welchem der Kupferstecher in das Fenster stellt, in welchem er arbeitet, damit gleichmäßiges, nicht grelles Licht auf seine Arbeit ...

Lexikoneintrag zu »Blendfenster«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 885.
Deckwerk, das

Deckwerk, das [Adelung-1793]

Das Dêckwêrk , des -es, plur. die -e, in ... ... das Innere der Laufgräben dem Anblicke des Feindes entzogen wird; das Blendwerk, Franz. Blindes. Gemeiniglich bestehet es aus Querbalken, welche über die Laufgräben gedecket werden. In ...

Wörterbucheintrag zu »Deckwerk, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1432.
Bruta fortuna

Bruta fortuna [Herder-1854]

Bruta fortuna , lat., unverdientes, blindes Glück .

Lexikoneintrag zu »Bruta fortuna«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 696.
Blindholz, das

Blindholz, das [Adelung-1793]

Das Blindholz , des -es, plur. inus. 1) Im Weinbaue, blindes Holz, S. in Blind. 2) Bey den Tischlern wird dasjenige Holz, welches mit bessern Hölzern fourniret wird, Blindholz genannt.

Wörterbucheintrag zu »Blindholz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1077.
Bilderblende, die

Bilderblende, die [Adelung-1793]

Die Bilderblênde , plur. die -n, eine Blende, d.i. blindes Fenster, oder Vertiefung in einer Mauer, Bilder hinein zu setzen, oder auch nur Steine zu ersparen; mit einem Französischen Ausdrucke eine Niesche.

Wörterbucheintrag zu »Bilderblende, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1016.
Leichtgläubigkeit

Leichtgläubigkeit [Pierer-1857]

Leichtgläubigkeit , blindes Vertrauen , welches Menschen den Berichten Anderer, od. auch eigenen flüchtigen Wahrnehmungen ertheilen.

Lexikoneintrag zu »Leichtgläubigkeit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 241.
Hilarion ab Jaiols (15)

Hilarion ab Jaiols (15) [Heiligenlexikon-1858]

15 Hilarion ab Jaiols , ein spanischer Prediger Capuciner-Ordens, in der Cossetanischen Provinz, ein überaus tugendhafter Mann, an dessen Grab ein blindes Mädchen sehend wurde. ( Flor. Ser . II. 406.)

Lexikoneintrag zu »Hilarion ab Jaiols (15)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 719.
Blind

Blind [Adelung-1793]

... Seite des Grimmdarmes lieget, und unten zu ist; Intestinum rectum. Ein blindes Schloß, welches an allen Seiten verdeckt ist, so daß es nirgends anders ... ... welchen man leistet, ohne die sittliche Beschaffenheit der befohlnen Sache zu untersuchen. Ein blindes Verlangen, das von Leidenschaften, von Vorurtheilen erzeuget wird. Das ...

Wörterbucheintrag zu »Blind«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1074-1076.
Blind [1]

Blind [1] [Pierer-1857]

... hat, z.B. Blinddarm ; Blindes Loch ( Foramen caecum ), lochartige, scheinbar durchgehende, am ... ... Drüse , s.u. Drüse ; 11 ) (Bot.), Blindes Auge , Augentriebe der Obstbäume , die ihre völlige Ausbildung ...

Lexikoneintrag zu »Blind [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 888-889.
Herder

Herder [Meyers-1905]

Herder , 1) Johann Gottfried von , einer der ... ... bald als »dürrer Baum und verlechzte Quelle «, bald als »Packesel und blindes Mühlenpferd« schilderte, konnte diese letzte verhängnisvolle Wendung seiner literarischen Tätigkeit entschuldigen. ...

Lexikoneintrag zu »Herder«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 201-205.
Energie

Energie [Mauthner-1923]

I. Unsere Zeit gleitet langsam auf die Bahn der Naturphilosophie zurück ... ... Vertrauen haben. Wir haben jedesmal zu dem letzten Worte der Sehnsucht ein so blindes Vertrauen, daß wir seinen Inhalt für apriorisch halten. Und wir wollen nicht hören ...

Lexikoneintrag zu »Energie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 406-424.
Behagen

Behagen [Adelung-1793]

Behagen , verb. reg. act. eine gewisse dunkele und dabey ... ... Opitz. Die ihm vor so sehr behagt, Opitz. Vermeint ihr blindes Volk, daß ihr Gott wohl behagt? Opitz. Dem alles auf der ...

Wörterbucheintrag zu »Behagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 809-810.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon