Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (164 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bombardier

Bombardier [Pierer-1857]

Bombardier , in der preußischen Armee die bes. zu Bedienung der Mörser u. Haubitzen bestimmten Artilleristen ; zwischen dem Unteroffiziere u. Kanonier mitten inne stehend, dem Oberkanonier in anderen Heeren u. dem Gefreiten bei anderen Waffen ...

Lexikoneintrag zu »Bombardier«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 57.
Bombenfrei

Bombenfrei [Pierer-1857]

Bombenfrei ( Bombenfest ), Beschaffenheit eines zu Kriegszwecken (zum Angriff , zur Vertheidigung od. zur Aufbewahrung von Vorräthen ) errichteten Bauwerkes ( Blockhaus , Batterie u. dgl.), der zufolge dasselbe gegen die Beschädigung durch Wurfgeschosse gesichert ist. Die Decke ...

Lexikoneintrag zu »Bombenfrei«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 59.
Bombardier

Bombardier [Meyers-1905]

Bombardier (franz.), Artilleristen , die Bombarden und andre Wurfgeschütze bedienten. Von 1730–1850 in Preußen eine Zwischenstufe zwischen Gefreitem und Unteroffizier, der jetzige Obergefreite . Das in Österreich 1786 errichtete Bombardierkorps , eine Schule für Artillerieoffiziere, ging ...

Lexikoneintrag zu »Bombardier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 188.
Bombardier

Bombardier [Brockhaus-1911]

Bombardier (frz.), ursprünglich die zur Bedienung der Bombarden bestimmten Mannschaften, dann eine nicht mehr bestehende Rangstufe zwischen Gemeinem und Unteroffizier . In Österreich bildete bis 1851 das Bombardierkorps die höhere Bildungsschule für Artillerieoffiziere.

Lexikoneintrag zu »Bombardier«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 237.
Bombinator

Bombinator [Pierer-1857]

Bombinator , Unke , Gattung der froschartigen Amphibien , mit vorn angehefteter, hinten freier Zunge , ohne Paukenfell u. Ohrdrüsen , Zähnen wie bei den Fröschen , langen Hinterbeinen mit ganzen Schwimmfüßen . Art: die Feuerkröte ( B. igneus ...

Lexikoneintrag zu »Bombinator«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 60.
Bombardier

Bombardier [Herder-1854]

Bombardier , bei der Artillerie ein höher als der Gemeine stehender Kanonier, zur Bedienung der Mörser und Haubitzen verwendet. In Oesterreich bilden sie ein eigenes Corps , das B.- Corps .

Lexikoneintrag zu »Bombardier«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 602.
Bombenfrei

Bombenfrei [Herder-1854]

Bombenfrei ist ein Gebäude, das der Wirkung der Bomben widersteht. Dazu braucht es starke Gewölbe , eine 8–15 Fuß dicke Erddecke, oder Blendungen verschiedener Art. Eine 50 Pfd. schwere Bombe schlägt durch das Dach und 3 Stockwerke eines gewöhnlichen Wohnhauses ...

Lexikoneintrag zu »Bombenfrei«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 603.
Bombayhanf

Bombayhanf [Meyers-1905]

Bombayhanf , soviel wie Gambohanf , Sunn und andre indische Fasern . Bombay - Aloehanf , s. Agavefaser .

Lexikoneintrag zu »Bombayhanf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 190.
Bombycidae

Bombycidae [Meyers-1905]

Bombycidae ( Spinner ), Familie aus der Ordnung der Schmetterlinge (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Bombycidae«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 191.
Bombayhanf

Bombayhanf [Lueger-1904]

Bombayhanf ( Sunnfaser ), s. Spinnfasern .

Lexikoneintrag zu »Bombayhanf«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 232.
Bombycilla

Bombycilla [Pierer-1857]

Bombycilla ( B . Schwenkf ), Singvogel , so v.w. Seidenschwanz .

Lexikoneintrag zu »Bombycilla«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 60.
Bombanassa

Bombanassa [Brockhaus-1911]

Bombanassa , die Blattfasern von Carludovica (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Bombanassa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 237.
Bombayhanf

Bombayhanf [Brockhaus-1911]

Bombayhanf , s. Hibiscus .

Lexikoneintrag zu »Bombayhanf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 238.
Bombardist

Bombardist [Pierer-1857]

Bombardist , so v.w. Bombardierkäfer e) u. f).

Lexikoneintrag zu »Bombardist«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 57.
Bombanassa

Bombanassa [Meyers-1905]

Bombanassa , s. Carludovica .

Lexikoneintrag zu »Bombanassa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 187.
Bombycilla

Bombycilla [Meyers-1905]

Bombycilla , Seidenschwanz .

Lexikoneintrag zu »Bombycilla«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 191.
Bombenfest

Bombenfest [Meyers-1905]

Bombenfest , soviel wie bombensicher (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Bombenfest«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 190.
Bombycodĕa

Bombycodĕa [Pierer-1857]

Bombycodĕa ( B . Auct ,), Spinner , Familie der Nachtfalter .

Lexikoneintrag zu »Bombycodĕa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 60.
Bombycīnus

Bombycīnus [Pierer-1857]

Bombycīnus (v. gr.), atlas-, seidenartig anzufühlen. Daher Bombycīnae (röm. Alt.), seidene Kleider.

Lexikoneintrag zu »Bombycīnus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 60.
Bombinātor

Bombinātor [Meyers-1905]

Bombinātor , die Unke , s. Frösche .

Lexikoneintrag zu »Bombinātor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 191.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20