Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mandwi

Mandwi [Meyers-1905]

Mandwi , Stadt des britisch-ind. Tributärstaates Katsch , am Golf ... ... von Katsch , der belebteste Hafen der Küste zwischen Karatschi und Bombay , mit altem Palast der Könige von Katsch , schönem Tempel ...

Lexikoneintrag zu »Mandwi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 216.
Pattan

Pattan [Brockhaus-1911]

Pattan ( Patan , auch Patn ), Ortsname in Ostindien : 1) Stadt in der zur Präsidentsch. Bombay gehörigen Prov. Gudschrat , an der Saraswati, (1901) 31.402 E ...

Lexikoneintrag zu »Pattan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 365.
Röttih

Röttih [Meyers-1905]

Röttih (engl. Ruttee ), ostind. Gewicht für Edelmetall: ... ... in Patna 1 / 6 Massa = 197,6 mg; in Bombay für Diamanten und Perlen 4 Quarters von 4 Annas ...

Lexikoneintrag zu »Röttih«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 189.
Kanara

Kanara [Brockhaus-1911]

Kanāra (Kanaur), Küstenlandschaft des brit. Vorderindiens , besteht aus Nord -K., zur Präsindentsch. Bombay , 10.126 qkm, (1891) 446.351 E. (Hauptort Karwar), und Süd-K., zur Präsidentsch. Madras gehörig, 10.106 qkm ...

Lexikoneintrag zu »Kanara«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 927.
Colaba

Colaba [Pierer-1857]

Colaba , der südliche Theil der sogen. Leuchtthurm - Insel (Lighthouse Island ), die mit der Insel Bombay verbunden ist; Schiffswerfte mit Lagerhäusern; Magnetisches u. Meteorologisches Observatorium ; schöne christliche Kirche .

Lexikoneintrag zu »Colaba«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 248.
Candil

Candil [Herder-1854]

Candil , Candi, Candy , ostind. Handelsgewicht; zu Bencolen = 5 Zollcent. 23,71 Pfd.; Bombay = 5 Zollc. 21,79 Pfd., für Reis = 3 Zollc. 33,75 Pfd.; zu Kalkutta = 4 Zollc. 48,70 Pfd.; ...

Lexikoneintrag zu »Candil«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 778.
Bulsar

Bulsar [Pierer-1857]

Bulsar ( Bulsaur ), Stadt im District von Surat der britischen Präsidentschaft Bombay in Ostindien, am schiffbaren Flusse gleiches Namens; Baumwollenmanufacturen , beträchtlicher Handel mit Salz , Getreide u. Zucker ; 7000 Ew.

Lexikoneintrag zu »Bulsar«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 450.
Fuleli

Fuleli [Pierer-1857]

Fuleli ( Fuloli, Feleili ), Arm des untern Laufes des Indus in der Provinz Sind der indobritischen Präsidentschaft Bombay ( Vorderindien ); vereinigt sich bei Hyderabad mit dem Gony, einem andern ...

Lexikoneintrag zu »Fuleli«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 786.
Adauli

Adauli [Meyers-1905]

Adauli (engl. adowly ), Hohlmaß in Bombay ; bei Getreide (auch Pehli , engl. paily ) = 4 Sihr = 1 / 16 Parah ; bei Reis = 7 1 / 2 Sihr; bei Salz = 2 ...

Lexikoneintrag zu »Adauli«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 98.
Cambay

Cambay [Brockhaus-1911]

Cambay (spr. kämmbéh), Hauptort des brit. Vasallenstaates C. (806 qkm, 1901: 75.225 E.) in der indobrit. Präsidentsch. Bombay , am Golf von C., (1901) 31.780 E.; Steinschleifereien ...

Lexikoneintrag zu »Cambay«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 303.
Konkan

Konkan [Brockhaus-1911]

Kōnkan , zur Südl. Division der brit.-ind. Präsidentschaft Bombay gehörige Landschaft , 35.306 qkm, (1901) ca. 3.035.700 E. ( Mahratten ).

Lexikoneintrag zu »Konkan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 998.
Carrar

Carrar [Pierer-1857]

Carrar , Stadt am Flusse Kistnah , in der Provinz Bedschapur der britisch-vorderindischen Präsidentschaft Bombay , liegt in einem fruchtbaren Thale , ist befestigt u. hat 2 große Pagoden ; 8000 Ew.

Lexikoneintrag zu »Carrar«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 711.
Gokauk

Gokauk [Pierer-1857]

Gokauk , befestigte Stadt im District Azimnagur der Provinz Bedschapur in der indobritischen Präsidentschaft Bombay (Vorderindische Halbinsel ), an der Gutpurha, Baumwollen - u. Seidenweberei.

Lexikoneintrag zu »Gokauk«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 442.
Hoobly

Hoobly [Pierer-1857]

Hoobly (spr. Huhbli), Stadt in der Provinz Bedschapoor der indobritischen Präsidentschaft Bombay ; Handel mit Wolle , Baumwolle , Seide u. Elephantenzähnen ; 15,000 Ew.

Lexikoneintrag zu »Hoobly«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 523.
Malwan

Malwan [Pierer-1857]

Malwan , befestigte Stadt in der Provinz Bedschapur der indobritischen Präsidentschaft Bombay , sonst Seeräuberstätte; in der Umgegend Cocosnüsse , Ingwer , Zuckerrohr etc.

Lexikoneintrag zu »Malwan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 806.
Surate

Surate [Herder-1854]

Surate , Hauptstadt der engl.-ostind. Provinz Guzerate in der Präsidentschaft Bombay , mit 400000 E., Affenspitälern, großem Gewerbfleiß und Handel ; Hafenort ist Swally.

Lexikoneintrag zu »Surate«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 381.
Mandwi

Mandwi [Brockhaus-1911]

Mandwi (Mandvi, Mandavi), Hauptstadt des brit.-ind. Vasallenstaates Katschh , Präsidentsch. Bombay , am Golf von Katschh , (1901) 24.683 E.

Lexikoneintrag zu »Mandwi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 122.
Henery

Henery [Pierer-1857]

Henery , Insel an der Westküste von Hindostan , südlich von Bombay .

Lexikoneintrag zu »Henery«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 238.
Cambai

Cambai [Herder-1854]

Cambai , engl. ostind. Stadt an dem Meerbusen gleichen Namens, nördl. von Bombai, mit 10000 E., einst sehr blühende Handelsstadt, ist jetzt herabgekommen und der Hafen versandet.

Lexikoneintrag zu »Cambai«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 766.
Darvar

Darvar [Pierer-1857]

Darvar ( Dharwar ), Stadt im District Gonduck der Provinz Bedschapur der Indobritischen Präsidentschaft Bombay ; Fort .

Lexikoneintrag zu »Darvar«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 754.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon