Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Bombur

Bombur [Vollmer-1874]

Bombur ( Nord. M. ), einer jener Zwerge , deren zahlreiches Geschlecht, aus Erde geschaffen, in der Erde wohnt.

Lexikoneintrag zu »Bombur«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 109.
Bombus [2]

Bombus [2] [Pierer-1857]

Bombus , Insect, so v.w. Hummel .

Lexikoneintrag zu »Bombus [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 60.
Bombyx [1]

Bombyx [1] [Pierer-1857]

Bombyx (gr.), 1 ) die Seidenraupe ; 2 ) die Hirtenflöte; 3 ) (Mus.), so v.w. Pommer .

Lexikoneintrag zu »Bombyx [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 60.
Bombus

Bombus [Herder-1854]

Bombus , lat., Enechema , Ohrensausen, Ohrenklingen, am häufigsten rheumatischer und katarrhalischer Art, auch ein Symptom mancher Nervenübel.

Lexikoneintrag zu »Bombus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 603.
Bombus

Bombus [Meyers-1905]

Bombus , Hummel ; in der Medizin soviel wie Ohrensausen .

Lexikoneintrag zu »Bombus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 191.
Bombyx

Bombyx [Brockhaus-1911]

Bombyx , s. Seidenspinner .

Lexikoneintrag zu »Bombyx«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 238.
Bombay (Geographie)

Bombay (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Bombay (Geographie) , eine der drei großen Präsidentschaften der englischen ... ... der Compagnie. Auf der Insel Bombay liegt die Stadt gleiches Namens, welche von 170,000 Bewohnern aller ... ... die freiere Sitte ihnen mehr Oeffentlichkeit gestattet. In jeder andern Beziehung gleicht Bombay Bengalen (s. d.). V ...

Lexikoneintrag zu »Bombay (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 126.
030189a

030189a [Meyers-1905]

Lageplan von Bombay. Auflösung: 1.001 x 2.051 ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Bombay [2] Lageplan von Bombay.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 030189a.
lb0174a

lb0174a [Lemery-1721]

Bombyx. Auflösung: 585 x 758 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Bombyx Bombyx.

Lemery: Vollständiges Materialien-Lexicon. lb0174a.
Ro040252

Ro040252 [Roell-1912]

Abb. 213. Bahnhof Bombay. Auflösung: 1.612 x 1.117 Pixel Folgende ... ... Empfangsgebäude Abb. 213. Bahnhof Bombay.

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro040252.
bk10237d

bk10237d [Brockhaus-1911]

244. Bombay. Auflösung: 204 x 239 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Bombay 244. Bombay.

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk10237d.
Goa

Goa [Meyers-1905]

... , innerhalb der britisch-indischen Präsidentschaft Bombay , zwischen 14°53´-15°48´ nördl. Br. und 73°45´- ... ... Fonseca , Historical and archaeological sketch of the city of G . ( Bombay 1878); Contzen , G. im Wandel der Jahrhunderte (Berl. 1902 ...

Lexikoneintrag zu »Goa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 69.
Diu

Diu [Meyers-1905]

Diu (im Sanskrit Dwipa , » Insel «), portug. ... ... an der Südküste der Halbinsel Kathiawar in der britisch-ind. Provinz Bombay , ist vom Festlande durch einen nur für Fischerboote fahrbaren Meeresarm getrennt, ...

Lexikoneintrag zu »Diu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 63.
Göß

Göß [Meyers-1905]

Göß ( Gaz , engl. Guz ), indisches und westasiat. ... ... Bengalen zu 2 Hath und in Madras auf 1 Yard , in Bombay auf 3 / 4 Yard = 68,579 cm, in ...

Lexikoneintrag zu »Göß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 148.
Göß

Göß [Brockhaus-1911]

Göß , (Gos, Gers , Ges, Gaz, Guz), Ellenmaß in Bengalen und Madras = 0,91 m, in Bombay = 0,69 m, in Mokka = 0,63 m. G. ...

Lexikoneintrag zu »Göß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 701.
Guz

Guz [Pierer-1857]

Guz , die ostindische Elle in Calcutta , Bombay etc. = 0,686 Mètre = 1,028 preußische Elle .

Lexikoneintrag zu »Guz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 802.
Sind

Sind [Meyers-1905]

Sind ( Scinde ), Provinz der britisch-ind. Präsidentschaft Bombay (s. Karte » Ostindien «), begrenzt vom Ran von Katsch und dem Arabischen Meer , von Belutschistan , dem Pandschab und den Wüsten von Radschputana , 123,768 ...

Lexikoneintrag zu »Sind«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 487-488.
Lava

Lava [Meyers-1905]

Lava , das Gesteinsmaterial, das die noch tätigen Vulkane in zusammenhängenden ... ... größern Massen in feurig-flüssigem Zustand (Lavaströme) oder als lose Auswürflinge ( Bomben und Lapilli , s. Vulkane ) liefern, im Gegensatz zu ...

Lexikoneintrag zu »Lava«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 263.
Puna

Puna [Meyers-1905]

Puna ( Poona ) , Hauptstadt des gleichnamigen ... ... qkm mit [1901]-1995, 330 Einw.) in der britisch-ind. Präsidentschaft Bombay , unter 18°31' nördl. Br., 554 m ü. M., an der Eisenbahn Bombay - Madras , in kahler Ebene, am Muta , hat meist enge, ...

Lexikoneintrag zu »Puna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 455.
Rich

Rich [Pierer-1857]

Rich (spr. Ritsch), James Claudius , geb. in ... ... auf, begab sich hierauf 1803 in die Dienste der Ostindischen Compagnie nach Bombay u. wurde 1807 Resident in Bagdad , wo er seit 1811 ...

Lexikoneintrag zu »Rich«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 135-136.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon