Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Elephante

Elephante [Herder-1854]

Elephante , indisch-brittische Insel an dem Meerbusen von Bombay , so nach einem kolossalen aus Felsen gehauenen Elephanten genannt, mit merkwürdigen Tempelgrotten, die zu den ältesten Denkmälern Indiens gehören.

Lexikoneintrag zu »Elephante«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 538.
Bharotsch

Bharotsch [Brockhaus-1911]

Bharōtsch (engl. Broach ), Distriktshauptstadt der indobrit. Präsidentschaft Bombay (Südl. Division ; früher Gudschrat ), (1901) 42.896 E.

Lexikoneintrag zu »Bharotsch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 200.
Deutichem

Deutichem [Pierer-1857]

Deutichem ( Doetinchem ), Stadt an der Ysse im Bezirk Zütphen der niederländischen Provinz Gerdern; hat Bomben - u. Granatengießerei; 2600 Ew.

Lexikoneintrag zu »Deutichem«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 878.
Brandrohr

Brandrohr [Herder-1854]

Brandrohr , das Zündrohr an den Bomben und Brandkugeln , aus Holz gedreht, mit Pulversatz gefüllt und angezündet, um nach bestimmter Zeit die innere Ladung des Wurfgeschosses zu entzünden.

Lexikoneintrag zu »Brandrohr«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 648.
Chatracan

Chatracan [Pierer-1857]

Chatracan (spr. Tschäträkän), District des vorderindischen Radschastaates Mysore (Präsidentschaft Bombay ), gebirgig mit schönen Thälern , gut bewässert u. fruchtbar.

Lexikoneintrag zu »Chatracan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 886.
Elephanta

Elephanta [Brockhaus-1911]

Elephanta , Insel im Hafen von Bombay ; Grottentempel .

Lexikoneintrag zu »Elephanta«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 503.
Scholapur

Scholapur [Brockhaus-1911]

Scholapūr ( Sholapur ), befestigte Stadt in der brit.-ostind. Präsidentsch. Bombay , (1901) 75.288 E.

Lexikoneintrag zu »Scholapur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 649.
Durangdra

Durangdra [Pierer-1857]

Durangdra , Radschaschaft mit gleichnamiger Stadt im District Jhalawar der Provinz Gudscherat der indobritischen Präsidentschaft Bombay .

Lexikoneintrag zu »Durangdra«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 413.
Aseerghar

Aseerghar [Pierer-1857]

Aseerghar (spr. Asihrgörr), Stadt in der britischvorderind. Prov . Sindiah , Präsidentschaft Bombay .

Lexikoneintrag zu »Aseerghar«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 805.
Haidarabad [2]

Haidarabad [2] [Meyers-1905]

... Fluß Musi und an der Staatsbahn Bombay - Madras , inmitten schöner Gärten , von einer Steinmauer mit Bastionen ... ... 646 Einw.) in der Provinz Sind der britisch-indischen Provinz Bombay , 6 km vom linken Ufer des Indus und von der ...

Lexikoneintrag zu »Haidarabad [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 628.
Bidschapur

Bidschapur [Meyers-1905]

Bidschapur ( Bedschapur ), Hauptort des Distrikts Kaladgi in der britisch-ind. Präsidentschaft Bombay , Bahnstation, 510 m ü. M., mit (1891) 16,759 Einw. (meist Hindu ). Die Stadt war einst Residenz der Könige von B., ...

Lexikoneintrag zu »Bidschapur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 830.
Bedschapur

Bedschapur [Pierer-1857]

Bedschapur ( Bejapoor ), 1 ) Provinz der britisch-vorderindischen Präsidentschaft Bombai, am Arabischen Meere , 2800 (1721) QM.; gebirgig durch die Ghats , eben an der Küste , fruchtbar an Südfrüchten, Reis , Bambus , Nutzhölzern, ...

Lexikoneintrag zu »Bedschapur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 478.
Godavĕry

Godavĕry [Pierer-1857]

Godavĕry (spr. Gadäverri, Gotumi- Ganga , Godaury ), Strom in Vorderindien ; entspringt auf den westlichen Gats in der indobritischen Präsidentschaft Bombay , nur ungefähr 10 Meilen von der Westküste der Halbinsel entfernt, ...

Lexikoneintrag zu »Godavĕry«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 437.
Bombe, die

Bombe, die [Adelung-1793]

... damit einzuschlagen und in Brand zu stecken. Bomben werfen, bombardiren. Ein Bombe mit zwey Feuern werfen, wenn die Brandröhre ... ... den es bey dem Abfeuern macht, oder mit welchem es zerspringet; denn βομβος und bombus druckten schon bey den Alten diesen dumpfigen Schall aus. ...

Wörterbucheintrag zu »Bombe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1124.
Ahmednagar

Ahmednagar [Meyers-1905]

... 888,755 Einw.) in der Zentraldivision der britisch-ind. Präsidentschaft Bombay , unter 19°5´ nördl. Br. und 74°55´ östl. L., durch Zweigbahn mit den Linien Bombay - Allahabad und Bombay - Madras verbunden, ist von einem verfallenen Erdwall umgeben ...

Lexikoneintrag zu »Ahmednagar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 205.
Agavefaser

Agavefaser [Meyers-1905]

Agavefaser ( Aloehanf , Pita , Domingo -, Tampiko -, Kampesche -, Sisalhanf , Henequen , Bombay - Aloehanf , Kerratto , Mexican fibre , Mexican grass ), aus den Blättern mehrerer Agavearten in Amerika , Ostindien und ...

Lexikoneintrag zu »Agavefaser«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 164.
Amphotēr

Amphotēr [Meyers-1905]

Amphotēr (griech.), doppelten, zwitterhaften Wesens . Amphotere Bildungen ... ... sind, wie die vulkanischen Tuffe und Konglomerate , die aus Aschen , Bomben und Lapilli bestehen, die später erst von Wasserfluten verkittet wurden. – ...

Lexikoneintrag zu »Amphotēr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 456-457.
Espenmotte

Espenmotte [Pierer-1857]

Espenmotte ( Bombyx populi L .), Nachtschmetterling, Flügel dünn beschuppt, die vorderen schwarzgrau, mit zwei geschwungenen gelblichen Querbinden; Hinterflügel heller grau, mit vermischter, weißlicher Binde ; Länge der Vorderflügel 7–9 Linien ; Raupe kurzhaarig, hellgrau, mit ...

Lexikoneintrag zu »Espenmotte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 897.
Pahlunpore

Pahlunpore [Pierer-1857]

Pahlunpore , 1 ) Vasallenstaat in Ostindien, zur Präsidentschaft Bombay gerechnet, wird von Bunaß , Suruswuttee u. Numrodakee bewässert, umfaßt an 300 Ortschaften u. zählt 130,000 Ew., worunter 1 / 7 Mohammedaner. An die Briten bezahlt der Nawaub keinen ...

Lexikoneintrag zu »Pahlunpore«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 560.
Schikarpur

Schikarpur [Meyers-1905]

Schikarpur , Distriktshauptstadt in der Provinz Sind der britisch-ind. Präsidentschaft Bombay , 15 km vom Indus , durch Eisenbahn mit Kandahar und mit der Industalbahn verbunden, mit (1901) 49,491 Einw. (31,589 Hindu und 17, ...

Lexikoneintrag zu »Schikarpur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 786-787.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon